Tiefbau

Brückenbau
Best Practice Brückenbau: Wirtschaftlicher und sicherer Bau der Talbrücke Sechshelden
Beim Ersatzneubau der Talbrücke Sechshelden (A 45) helfen innovative Verfahren Zeit sowie Kosten zu sparen und sicherer zu bauen. Ein Lichtblick und gutes Beispiel gegen den Sanierungsstau auf deutschen Verkehrswegen.

Tiefbau, Baumaschinentechnik
Resümee der Kampagne „Wann schnallst duʼs?"
Die Anschnall-Kampagne, die aufgrund des Unfallgeschehens durch umstürzende Baumaschinen iniiert wurde, geht nach drei Jahren dem Ende zu. Was wurde durch die Kampagne erreicht?

Elektrische Gefährdungen, Baumaschinen
Batteriebetriebene Erd- und Straßenbaumaschinen
Gefährdungen beim Einsatz batteriebetriebener Baumaschinen, Qualifikation der Beschäftigten und Umgang mit Störungen und Reparaturen.

Abbruch
Abriss der Berliner Ringbahn- und Westendbrücke in Rekordzeit
Berliner Autobahnbrücken waren nicht mehr tragfähig. Dank des Brückenabrisses innerhalb von vier Wochen konnte ein Verkehrschaos verhindert werden.

Baumaschinentechnik, Künstliche Intelligenz
Wie können Unfälle mit mobilen Baumaschinen vermieden werden?
Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem Workshop, der im April 2025 im Rahmen der bauma in München stattfand. Im Fokus standen technische Lösungen wie Assistenzsysteme in Baumaschinen, die Personenerkennung mit KI ermöglichen.

Künstliche Intelligenz, Baumaschinentechnik, Tunnelbau
Mehr Sicherheit beim Vor- und Rückwärtsfahren
Über seine Erfahrungen mit einem kamerabasierten Personenerkennungssystem bei Tunnelbauarbeiten in Hamburg berichtet ein großes Bauunternehmen.

Spezialtiefbau, Grabenbau
Das Handling von Spundbohlen
Spundbohlen sind im Spezialtiefbau an vielen Stellen unverzichtbar. Was bei der Planung zu beachten ist und auf was es beim Heben, Lagern, Ziehen und Klemmen der teils überlangen Bauteile ankommt.

Gleisbau, Elektrosicherheit
Bahntechnische Unterweisung für Beschäftigte auf elektrifizierter Strecke
Beschäftigte müssen die Gefährdungen im Bereich von Fahrleitungen kennen und sich entsprechend verhalten – dafür sorgt die bahntechnische Unterweisung.

STADTBAHN-Projekt: Umfassende Erneuerung des ÖPNV in Halle/Saale
Veränderte städtische Strukturen in Halle/Saale zogen auch ein neues Verkehrskonzept mit sich, welches den ÖPNV mehr in den Fokus rückte. Das neue STADTBAHN-Programm soll den ÖPNV fit für die Zukunft machen.

Wasserbau
Professionelle Taucherarbeiten
Bei Bauprojekten, für Wartung und Inspektion kommen Taucher zum Einsatz. Was macht den Unterschied zwischen „gewerblichem Tauchen“ und „nichtgewerblichem Tauchen“ aus?

Gleisbau
Fachtagung „Sicherheit am Gleis“ im Arbeitsschutzzentrum Haan
Austausch zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Arbeiten im Gleisbereich am 24. Juni 2025. Anmeldungen sind noch möglich.

Gleisbau
Überarbeitete DGUV Vorschriften 77/78
Um eine einheitliche Unfallverhütungsvorschrift für Beschäftigte zu schaffen, die im Bereich von Gleisen arbeiten, werden die DGUV Vorschriften 77 und 78 überarbeitet, zusammengeführt und vorhandene Regelungsunterschiede beseitigt.

Tunnelbau
Baubegleitender Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Modernisierung eines S-Bahn-Tunnels
Bei den Gleisbauarbeiten gewährleisteten ein durchdachtes Bewetterungskonzept und ein vollautomatisches Personenortungssystem eine sichere Arbeitsumgebung über alle Bauphasen hinweg.

Gleisbau
Sicherung von Arbeiten neben dem Gleisbereich
Bei Arbeiten neben dem Gleisbereich besteht Verunsicherung, ob Sicherungsmaßnahmen gegen Gefahren aus dem Bahnbetrieb notwendig sind oder sogenannte „Schutzmaßnahmen“ ausreichen. Im Folgenden wird die Situation aus Sicht des Regelwerks dargestellt.

Wasserbau, Erdbau
Ausbau der „Berliner Nordtrasse“
Eine neue Fahrrinne soll die direkte Fahrt für größere Schiffe um die Kurve am „Spandauer Horn" ermöglichen.