Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Tiefbau

Anbaugeräte für verschiedene Anwendungen können über Schnellwechseleinrichtungen mit dem Bagger verbunden werden.

Erdbau, Baumaschinentechnik

Sichere Nutzung von Schnellwechseleinrichtungen an Erdbaumaschinen

Wenn beim Einsatz von Schnellwechseleinrichtungen Komponenten verschiedener Hersteller kombiniert werden, sind Kompatibilität und korrekte Verwendung wichtig.

Bau des Lärmschutztunnels Stellingen als Teil des „Hamburger Deckels“

Tunnelbautechnik

Arbeits-, Brand- und Lärmschutz beim Bau des Lärmschutztunnels Stellingen

Im Rahmen des A7-Ausbaus wird der Tunnel Stellingen als Teil des "Hamburger Deckels" errichtet. Bei den Bauarbeiten Arbeits-, Brand- und Lärmschutz oberste Priorität.

RELAST - Brücken- und Tunnelsanierung mit Betonschrauben bei laufendem Betrieb

Ingenieur- und Brückenbau

RELAST – Brücken- und Tunnelsanierung mit Betonschrauben

Mit einem innovativen Verstärkungssystem aus Betonschrauben können Bauten aus Stahlbeton nachträglich und bei laufendem Betrieb saniert werden.

Bau der Schiersteiner Brücke: Traggerüst für den Überbau

Ingenieur- und Brückenbau

Neubau der Schiersteiner Brücke bei laufendem Verkehr

Beim Bau der neuen Rheinbrücke zwischen Wiesbaden und Mainz müssen zahlreiche logistische, organisatorische und sicherheitstechnische Anforderungen umgesetzt werden.

Bauarbeiter mit Schaufel beim Straßenbau und der Verarbeitung von Bitumen auf der Straße.

Straßenbau

Neuer Arbeitsplatzgrenzwert bei der Heißverarbeitung für Bitumen festgelegt

Ermittlung und Bewertung der Exposition bei Heißverarbeitung sowie Maßnahmen zur Expositionsreduzierung.

Bauarbeiter in einer Baugrube bzw. in einem Graben

Leitungsbau, Grabenverbau

Das Unfallgeschehen beim Arbeiten in und an Baugruben und Gräben

Verschüttung, Absturz und herabfallende lose Gegenstände sind laut statistischen Auswertungen die Hauptunfallursachen.

Verlängerung des Bohrgestänges

Spezialtiefbau

Mikropfahlherstellung mit Herausforderung

Trotz drückenden Grundwassers konnte die Spundwand dank eines speziellen Systems durchbohrt werden.

Der Flüssigboden wird in den Rohrgraben eingebracht.

Erdbau, Leitungsbau

Aushub als Flüssigboden neu genutzt

Bei der Sanierung des Stadtkanals in Dietzenbach kam die "schwimmende Verlegung" zum Einsatz. Sie wurde mithilfe von Flüssigboden-Technologie und GFK-Rohren realisiert.