Rund um die BG BAU

Sicherer Umgang mit Isocyanaten
Die BG BAU unterstützt bei der ab August 2023 erforderlichen Schulung.

Ausweitung der Seminarangebote zu Asbest und Schimmelpilzschäden
Für den Bereich "Bauen im Bestand" wurden das Schulungsangebot aktualisiert. Die Seminare finden als Präsenzkurse statt.

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) für sichere Arbeitsplätze in der Bauwirtschaft
Die BG BAU hat ein KI-Projekt gestartet, das auch auf der re:publica einem größeren Publikum vorgestellt wurde.
Forum

D-A-CH-Kongress der WKSB-Isolierbranche
Auf dem Branchentreffen in München wurden die Herausforderungen der Zukunft diskutiert.

Novellierung der Ersatzbaustoffverordnung zum 1. August 2023
Die Herstellung und Verwertung von mineralischen Ersatzbaustoffen ist jetzt bundeseinheitlich geregelt.

DBV verleiht Rüsch-Forschungspreis 2023
Zwei junge Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover und der Technischen Universität München wurden mit diesem Preis geehrt.
Hochbau

Ausbau
Keine Scheu vor der Gefährdungsbeurteilung
Wenn die Gefährdungsbeurteilung richtig umgesetzt wird, kann sie sowohl Unfälle als auch Kosten reduzieren.

Brückenbau
Innovativer Brückenschlag zwischen Deutschland und Polen
Beim Neubau der Oderbrücke bei Küstrin-Kiez kamen neue Bautechnik und projektspezifische Gerüstlösungen zum Einsatz.
Tiefbau

Grabenbau, Erdbau
Sicher und gesund bei Verdichtungsarbeiten in Gräben
Beim Einsatz von handgeführten Verdichtungsgeräten in Gräben können Gesundheitsgefährdungen durch Motorabgase entstehen. Diese können jedoch durch moderne Motoren, spezielle Filter oder Katalysatoren vermieden oder verringert werden.

Baumaschinentechnik
Baggerführerschein, Baggerschein, Beauftragung …?
Welche Qualifizierung müssen Fahrerinnen und Fahrer von Hydraulikbaggern und Radladern haben?

Erdbau, Spezialtiefbau
Neue Lösungen bei der Pfahlkopfbearbeitung
Moderne maschinelle Verarbeitungsmethoden erhöhen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf den Baustellen eines Netzbetreibers.
Branchenübergreifend

Elektrosicherheit
Elektrische Gefährdungen bei Ausbau und Sanierung
Gefährdungen bei Elektroarbeiten erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen.

Gebäudereinigung
Hautschutz bei Feuchtarbeit
Die überarbeitete TRGS 401 enthält eine neue Definition und neue Regelungen für das Thema „Feuchtarbeit“.

Maschinensicherheit
Warum Maschinen manipuliert werden
Befragungen zur Manipulation von Maschinen unter Aufsichtspersonen der Unfallversicherungen und Fachkräften für Arbeitssicherheit
Sanierung und Bauwerksunterhalt

Bauen im Bestand, Gefahrstoffe
1. Fachkongress Bauen im Bestand 2023
Branchenübergreifender Austausch zur sicheren Ausführung von Umbau- und Sanierungsarbeiten am 7. und 8. November im Landschaftspark Duisburg.

Gebäudedämmung
Sanierung des Berliner Flughafens Tempelhof
Die bei der Sanierung verwendete Spritzdämmung erfüllt sowohl energetische Anforderungen als auch die des Denkmalschutzes.

Energetische Sanierung
Serielles Sanieren als Lösung für die Dekarbonisierung von Wohngebäuden
Ein Joint Venture aus einem Bau- und einem Immobilienunternehmen saniert mit selbst entwickelter Prozesslösung Wohngebäude in Mönchengladbach.