Rund um die BG BAU

Neues Portal „Die sichere Baustelle“
Die neue E-Learning-Anwendung zur sicheren Baustelle gibt es als neues Angebot im BG BAU-Lernportal.

Drei neue Arbeitsschutzprämien im Katalog für 2023
Der Fördermittelkatalog 2023 mit allen aktuellen Zuschüssen für Arbeitsschutzmaßnahmen ist online und als Printversion erhältlich.

Neue Video-Clips von YouTuber Varion
Varion bietet mit den neuen Videos, die in Kooperation mit der BG BAU Prävention entstanden sind, wieder eine unterhaltsame Tour durch verschiedene Arbeitsschutz-Themen.
Hochbau

Fertigteilbau
Fertigteile sicher einsetzen
Mit den richtigen Maßnahmen können Unfälle beim Umgang mit Fertig- und Halbfertigteilen vermieden werden.

Dach- und Zimmererarbeiten, Gerüstbau
Absturzsicherung bei Arbeiten auf Ladungen
Auf Bauwerken ist das Arbeiten in der Höhe schon sicherer geworden, aber auf Ladungen besteht noch Absturzgefahr. Wie kann man diese vermeiden?

Der 6. Deutsche Fachkongress für Absturzsicherheit in Gelsenkirchen
Auf dem Fachkongress, der Ende November 2022 in der Veltins-Arena, stattfand, ging es wieder um Arbeitsschutz und Absturzsicherheit – mit vielen Beispielen und Themen aus der Praxis für die Praxis.
Tiefbau

Straßen- und Baumaschinentechnik
Projekt: Robot 4.0: Autonom arbeitende Maschinen im Straßenbau
Ein Forschungsprojekt der TH Köln im Verbund mit Industriepartnern zeigt die Möglichkeiten der Baustelle der Zukunft auf.

Verkehrswege- und Infrastrukturbau, Digitalisierung
Verkehrsbauunternehmen digitalisiert Arbeitsschutz
Unternehmen aus dem Infrastrukturbau organisiert und überwacht mit einer Softwarelösung erfolgreich den Arbeitsschutz.
Branchenübergreifend

Luftversorgung bei Strahlarbeiten
Was beim Einsatz von mobilen Systemen zur Atemluftversorgung zu beachten ist, fasst die DGUV-Publikation „Fachbereich AKTUELL" zusammen. Die wesentlichen Aussagen dieser Publikation werden hier vorgestellt.

Baustelleneinrichtung sicher und wirtschaftlich planen
Bei der Baustelleneinrichtung müssen Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten sowie Umweltschutz und Verkehrssicherungspflichten gegenüber Dritten beachtet werden. Wie das theoretisch und praktisch umgesetzt wird, erläutert die baua-Publikation.
Sanierung und Bauwerksunterhalt

Abbruch und Recycling
Arbeitsschutz bei Abbruch und Recycling
Moderne Technik ist unverzichtbar, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten bei Abbruchtätigkeiten zu vermeiden und sicherer und gesünder zu arbeiten.

Abbruch und Recycling
Fachtagung Abbruch am 3. März 2023 in Berlin
Auf dem Jahrestreff der europäischen Abbruchbranche wird wieder umfangreiches Vortragsprogramm, eine begleitende Fachausstellung und ein Dialogabend zum Netzwerken geboten.