BGBAU - Bau Portal
Fachmagazin der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Hochbau
Tiefbau
Sanierung und Bauwerksunterhalt
Branchenübergreifend
Forum
Rund um die BG BAU
Zukunft des Bauens
Über den Bauzaun
Veranstaltungen
Medien aktuell
Recht
Zertifizierungen
Archiv
Kontakt
Im Brandbergtunnel arbeiten sechs Beschäftigte in persönlicher Schutzausrüstung (Schutzanzug, Helm, Atemschutzgeräte) an der Montage einer Transportschiene zum Abtransport des asbesthaltigen Abraums beim Tunnelvortrieb.

Tunnelbau

Konzepte und Schutzmaßnahmen bei Vortriebsarbeiten am Brandbergtunnel

Im Brandbergtunnel im Elztal wurde im März 2020 wurde ein umfangreiches Schutzkonzept für Vortriebsarbeiten in asbesthaltigem Gestein erarbeitet und anhand gewonnener Erkenntnisse laufend fortgeschrieben.

weiterlesen

Wissenswert

Illustration eines Lautsprechers mit Briefen.

Der monatliche Newsletter der BG BAU

Der neue Newsletter liefert alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz und zur BG BAU per E-Mail.

Rund um die BG BAU

Vier Personen mit Schutzhelm und FFP2-Maske bei einer Unterweisung.

Neues Online-Angebot: Beschäftigte unterweisen

Unternehmen müssen ihre Beschäftigten regelmäßig über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit unterweisen. Dabei unterstützt die BG BAU ihre Mitgliedsunternehmen und bietet eine Vielzahl von Unterweisungshilfen.

Ein Seminarraum mit einem Tisch und vier Stühlen. Auf dem Tisch stehen Wasserflaschen und Gläser. Es liegen Notizblöcke mit Stiften auf jedem der vier Plätze.

Wegfall der Teilnahmebeschränkungen bei Seminaren

Seit 20. März 2022 ist das Bildungsangebot der BG BAU ohne Einhaltung der 3G-Regelungen nutzbar.

Vorschaubild für den Prämienkatalog 2022: Ein transparentes und mit Euro-Münzen gefülltes Sparschwein trägt einen gelben Helm.

Arbeitsschutzprämien-Katalog 2022

Die BG BAU hat eine aktualisierte Übersicht ihrer finanziellen Förderung von Arbeitsschutzmaßnahmen veröffentlicht.

Alle Meldungen

Veranstaltungstipp

Logo der  Veranstaltung „XXXIst International Symposium of the ISSA Construction Section“

Internationales Symposium der ISSA Construction 2022 in Berlin

Wie erreichen wir Vision Zero in der Bauwirtschaft?

Forum

Screenshot von der Einstiegsseite des Gefahrstoff-Check-Online-Tools

Der GDA Gefahrstoff-Check

Online-Tool unterstützt beim Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung.

Teilnehmer und Referent im Seminarraum von hinten gesehen. Im Vordergrund ausgebreitetes Regelwerk auf dem Tisch.

Überarbeitetes Regelwerk für die BBS-Branche

Neu: Beschreibung der Verfahren und Darstellung von Toleranzen integriert.

Alle Meldungen

Hochbau

Mann in Zimmermannskleidung, der an einem Messestand eine VR-Brille trägt und mit dem Scanner etwas erkundet.

Die BG BAU auf der DACH+HOLZ

Viel Interaktion am Gemeinschaftsstand (BG BAU, Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks ZVDH, Holzbau Deutschland) auf der DACH+HOLZ International 2022: Nach dem Motto „Mit kühlem Kopf nach oben“ erlebt das Messepublikum praxisnahe Lösungen

Baubeschäftigter montiert Gesimsteile an einem Montagetisch.

Dach- und Zimmererarbeiten

Minimiertes Risiko durch Vormontage

Damit die Unfallgefahr bei Dacharbeiten verringert wird, werden zunehmend bestimmte Bauteil-Gruppen im Holzbau in Produktionshallen vormontiert.

Außenansicht des kompakten Gebäudes: fünf Geschosse, zum Teil mit Außentreppen, und eine Dachterrasse.

Bauwerksbau

Nachhaltiger Neubau ohne Heizung und Klimaanlage

Bei einem modernen Bürohaus in München-Gräfelfing trägt zweischaliges Ziegelmauerwerk ganzjährig zu Raumtemperatur von 22 bis 26 Grad Celsius bei: Wärmedämmung und -speicherung spielen eine zentrale Rolle.

Alle Artikel zu Hochbau

Zukunft des Bauens

Ein lächelnder Mann sitzt in einem Labor mit einem Bein auf einem Tisch, vor ihm auf dem Tisch steht ein Schale mit Gesteinsmaterialien und Zement, daneben eine Glasflasche.

Zukunft des Bauens

Klimafreundlicher Beton

Ein Team der FH Münster forscht an einer alternativen Lösung, mit der ein klimafreundlicher Beton ohne Zement hergestellt werden kann: mit einer Mischung aus Metakaolin, Feinanteilen von Beton-Rezyklaten und Natrium-Wasserglas als Bindemittel.

Alles zu Zukunft des Bauens

Tiefbau

Halb umgekippter Radlader im Böschungsbereich einer Baustelle. Der Maschinenführer will gerade herausspringen.

Baumaschnentechnik, Erdbau

Umsturzgefährdung beim Einsatz von Erdbaumaschinen

Unfälle durch umgestürzte Radlader und Kompaktmaschinen häufen sich in der Bauwirtschaft. Welche Ursachen dazu führen und welche Präventionsmaßnahmen die Situationen verbessern können, zeigt der folgende Beitrag

Ansicht von oben auf den Baustellenabschnitt an einer Straßenkreuzung am Ortsausgang.

Rohrleitungsbau, Erdbau

Herausforderungen beim Bau einer Trinkwasserleitung

Bei der Herstellung der 2,5 km langen Trinkwasserleitung zwischen Niederbühl und Förch kamen verschiedenste Bauweisen zum Einsatz.

Straßenverkehr mit Autos und Radfahrer an einer Kreuzung mit Baustelle.

Straßenverkehrsbau

Neue RSA 21 veröffentlicht

Die „Richtlinien zur verkehrsrechtlichen Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen“ wurden überarbeitet.

Alle Artikel zu Tiefbau

Branchenübergreifend

Auf einem Tisch stehen die EuroTest-Preise mit den Auszeichnungen.

Baumaschinentechnik

EuroTest-Preis 2022

Es werden herausragende Leistungen in den Bereichen des technischen Arbeitsschutzes und der Produktsicherheit gewürdigt. Bewerbungen sind noch bis zum 1. August möglich.

Portrait eines Bauarbeiters mit Sonnenbrille, Schutzhelm mit Vier-Punkt-Kinnriemen über dem ein Nackenschutz mit Sonnenblende gezogen ist.

Gesundheit, PSA

Bei Sonne auch die Augen schützen

Gefährdungen der Augen durch UV-Strahlung und geeignete Schutzmaßnahmen

Alle branchenübergreifenden Artikel

Baustelle im Fokus

Panorama-Sicht auf das Baugelände, im Zentrum befindet sich das Gasometer im Bauzustand, daneben ein Kran.

Bauwerksbau

Sanierung und Umbau des Gasometers in Berlin-Schöneberg

Modernes Bürohaus inmitten des Industriedenkmals

Sanierung und Bauwerksunterhalt

Schematische Skizze eines Querschnitts durch den Baugrund: Links ist ein Kampfmittel im Boden verborgen, rechts ein Metallteil. Ein Detektor sendet Neutronen aus, die mit den Objekten interagieren.

Kampfmittel

Interview zur Detektion von Kampfmitteln mittels INN-Verfahren

Erfahrungen, Kriterien und Messergebnisse aus wissenschaftlicher Sicht

Eingerüstete Hütte im Hochgebirge

Sanierung

Modernisierung auf über 2.000 Metern Höhe

Dauerhafte Abdichtungs- und Fliesenverlegesysteme für alpine Schutzhütte

Alle Artikel zu Sanierung und Bauwerksunterhalt

Über den Bauzaun geschaut

Eingerüstete Gebäudefront, auf einer Gerüstebene schüttelt ein Mann Staub herunter.

Gefahrstoffe

EU-Projekt "Weniger Quarzstaub" auf Baustellen - das Silica-Projekt

Ziel des Projekts ist die Erstellung eines einfachen Leitfadens in vielen Sprachen, mit dem auf einen Blick festgestellt werden kann, ob auf Baustellen staubarm gearbeitet wird oder nicht.

Alles zu Über den Bauzaun geschaut

Medien aktuell

Buchcover "Konstruieren im Stahlbeton"

Softcover

Konstruieren im Stahlbetonbau

von Prof. Dr. Dietmar Mähner

Buchcover DIN-Taschenbuch 36

Broschüre

Erd- und Grundbau

Alle Medien

Veranstaltungen

31 May

digitalBAU

31.05.2022 - 02.06.2022 Köln

22 Jun

Stone+tec

22.06.2022 - 25.06.2022 Nürnberg

Alle Veranstaltungen

Recht

Unfall bei Kranarbeiten – haftet der Auftraggeber?

Immer wieder kommt es auf Baustellen zu Unfällen bei Kranarbeiten. Wie dabei die Haftungsverteilung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer hinsichtlich der Sachschäden ausfallen kann, zeigt das nachfolgendbesprochene Urteil des OLG Frankfurt.

Alles zu Recht

Zertifizierungen

Zertifizierungen Ausgabe 2/2022

Die Prüf- und Zertifizierungsstelle im DGUV Test prüft und zertifiziert Maschinen, Geräte und Sicherheitsbauteile.

Alle Zertifizierungen

BGBAU Logo
facebookFacebook
twitterTwitter
xingXING
whatsappWhatsApp
Seite drucken
Archiv | Impressum | Datenschutz | Erklärung zur Barrierefreiheit | Newsletter | Kontakt