Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Tiefbau

Blick von oben auf eine Baustelle mit Gleisen links und rechts.

Rohrleitungsbau, Gleisbau

Tiefenentwässerung für den neuen Abstellbahnhof in Untertürkheim

Für die Tiefenentwässerung im Zuge des Neubaus war eine Sanierung der Abwasserkanäle notwendig. Dabei wurde spezielle Rohre verwendet, die den speziellen Anforderungen der Deutschen Bahn entsprechen.

Schema eines Tunnelabschnitts, in welche die sechs Schritte der Bearbeitung der Tübbings mit Bildausschnitten dargestellt werden.

Tunnelbau

Leistungs- und Effizienzsteigerung von Tunnelbohrmaschinen

Wie Automatisierung, Digitalisierung und kontinuierlicher Vortrieb zur Leistungs- und Effizienzsteigerung von Tunnelbohrmaschinen beitragen.

Tunnel Feuerbach

Tunnelbau

Neue Sicherheitsanforderungen beim maschinellen Tunnelvortrieb

Die überarbeitete Norm für Tunnelbohrmaschinen in Verbindung mit dem DAUB-Leitfaden für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Untertagebaustellen erhöht den Arbeitsschutz erheblich.

BG BAU

Forschungsreihe

Ein Seilbagger mit anhängendem Schlitzwandgreifer wird auf einer abgetragenen Fläche eingesetzt.

Tunnelbau

ElbX: das Tunnelbauwerk für die Energiewende

Die Elbquerung ist einer der herausforderndsten Projektabschnitte bei der Errichtung der Stromtrasse SuedLink. Ihr Bau startete mit anspruchsvollen Spezialtiefbauarbeiten.

BG BAU stellt kamerabasierten Personenerkennungssystem an einer Baumaschine auf der bauma 2022 vor.

Erdbau

Personenerkennung bei mobilen Arbeitsmitteln auf Baustellen

Unfälle und Stress durch schlechte oder fehlende Sicht bei der Nutzung von Erdbaumaschinen vermeiden.

Zwei Bauarbeiter auf einem Güterwagen in einer Gleisbaustelle.

Gleisbau

Beförderung von Beschäftigten auf Güterwagen aus Sicht des Arbeitsschutzes

Wie können Beschäftigte sicher Gleisbaustellen erreichen und verlassen?

Der verbleibende Betonrand, in dem die unbeschädigte Bewehrung steht.

Erdbau, Spezialtiefbau

Neue Lösungen bei der Pfahlkopfbearbeitung

Moderne maschinelle Verarbeitungsmethoden erhöhen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf den Baustellen eines Netzbetreibers.

Eine Person sitzt in einem Bagger.

Baumaschinentechnik

Baggerführerschein, Baggerschein, Beauftragung …?

Welche Qualifizierung müssen Fahrerinnen und Fahrer von Hydraulikbaggern und Radladern haben?

Eine Baustelle mit einem Radlader.

Baumaschinentechnik

Die neue TRBS 1116

Wesentliche Aspekte der neuen TRBS zu „Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln“.

Eingespanntes Rohr, dessen Oberfläche von einem Schweißbrenner bearbeitet wird.

Rohrleitungsbau

Additive Regenerierung von Bohrgestängen

Das Forschungsvorhaben „Addbohr“ untersucht, wie Gestängesätze, die beim HDD-Verfahren verwendet werden, additiv und lichtbogenbasiert aufgearbeitet werden können.

Blick von oben in einen Graben, in dessen Sohle ein Mann mit Helm dunkle Erde mit einem Geräte verdichtet.

Grabenbau, Erdbau

Sicher und gesund bei Verdichtungsarbeiten in Gräben

Beim Einsatz von handgeführten Verdichtungsgeräten in Gräben können Gesundheitsgefährdungen durch Motorabgase entstehen. Diese können jedoch durch moderne Motoren, spezielle Filter oder Katalysatoren vermieden oder verringert werden.

Blick von oben auf die innerstädtische Baustelle bei der Spulenverlegung.

Straßenbau, Elektrosicherheit

Unterwegs den E-Bus aufladen

Energiewende und Klimawandel sind wesentliche Treiber für die Zukunft der Bauwirtschaft. In Balingen wurde die erste öffentliche Straße für induktives Laden gebaut.

Zwei Personen mit Atemschutzgeräten in einer Kammer.

Tunnelbau

Kohlenmonoxid und Kohlendioxid bei Schildvortrieben

Ursachen und Risiken dieser bei hoher Dosierung toxisch wirkenden Gase und entsprechende Schutzmaßnahmen.

Eine Frau kniet vor einer Fahrerkabine.

Baumaschinen

Mehr Sicherheit in Kabinen von Baumaschinen

Speziell geprüftes Kabinenglas bietet Schutz für Fahrerinnen und Fahrer bei starken Erschütterungen.