Meldungen aus der Branche

Unterstützung durch den BiB-Bauordnungs-Bot
Der neue Bot des Verbands für Bauen im Bestand (BiB) erleichtert den Zugang zu Bauordnungen.

Studie: Langlebige, anpassungsfähige Gebäude reduzieren Gebäudeabbrüche
Durch flexible Planung und nachhaltige Bauweise können Gebäude länger genutzt werden – ein wichtiger Schritt für eine zukunftsfähige und umweltfreundliche Baukultur.

Deutscher Holzbaupreis 2025 vergeben
Bei der LIGNA in Hannover wurden vier innovative Holzbauprojekte mit dem Deutschen Holzbaupreis ausgezeichnet.

BIM Champions 2025 gekürt
buildingSMART Deutschland ehrte am 7. Mai in Essen die BIM Champions 2025. In sechs Kategorien wurden die begehrten Pokale und Urkunden verliehen.

ZVDH-Geschäftsbericht 2024 als besondere Jubiläumsausgabe
Ein Blick zurück auf ein Jahrhundert Dachdeckerhandwerk zeigt die Erfolge, Herausforderungen und Zukunftschancen der Branche.

Neues RAL Gütezeichen für Fertigräume setzt Maßstäbe
Fertigräume aus Holz, Stahl oder Hybrid sind dank hoher Vorfertigung schnell, kosteneffizient und durch das RAL Gütezeichen auf hohe Qualität geprüft.

DGNB Sustainability Challenge 2025
Am 25. Juni 2025 wurden die Gewinner des jährlich ausgelobten Innovationswettbewerbs der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) bekanntgegeben.

DBV verlieh Emil-Mörsch-Denkmünze und Rüsch-Forschungspreis 2025
Ein Bauingenieur mit langjähriger Erfahrung sowie drei junge Forschende wurden jeweils für ihre Leistungen geehrt.

Preis „Building outside the box”
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau prämierte innovative Projekte von jungen Ingenieuren und Start-ups.

Kompendium Arbeitsschutz 2025
Eine umfassende Sammlung wichtiger Arbeitshilfen für den Arbeitsschutz in der Bauwirtschaft.

Ab 2026/2027: Neue Regelungen in der DGUV Vorschrift 2
Im Regelwerk der DGUV kam es vor Kurzem zu wichtigen Änderungen. So wurde Ende 2024 der Mustertext für die DGUV Vorschrift 2 aktualisiert, welche u. a. die sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung von Unternehmen regelt.

Neue Branchenlösung „Minimierung der Belastungen durch Motorabgase bei Glättarbeiten“
Am 15. Januar 2024 wurde der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für Kohlenmonoxid (CO) von 35 mg/m³ (30 ppm) auf 23 mg/m³ (20 ppm) abgesenkt. Wie der AGW bei Glättarbeiten eingehalten werden kann, wird in der neuen Branchenlösung beschrieben.

Förderprogramm erweitert: vier neue Arbeitsschutzprämien
Die BG BAU bietet finanzielle Zuschüsse für den Praxistest von Exoskeletten, für ein Arbeitsschutzset zur staubarmen Reinigung von Abgas- und Lüftungsanlagen, für mobile Steintrenner und für Einrichtungen zur Staubabscheidung.

Bilanz 2024: Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten
Am Bau und bei den baunahen Dienstleistungen sinkt die Zahl der Arbeitsunfälle, während mehr Berufskrankheiten und tödliche Unfälle gemeldet wurden. Gleichzeitig profitieren die Mitgliedsunternehmen von niedrigeren Beiträgen.

Neues VR-Bildungsangebot der BG BAU: die 360°-Vormontage
Mit der VR-Anwendung können die Vorfertigung und -montage in der Werkhalle und Endmontage auf dem Dach spielerisch erkundet werden.