Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Rund um die BG BAU

Titelbild der CD Kompendium Arbeitsschutz KompAS 2024.

Kompendium Arbeitsschutz 2025

Eine umfassende Sammlung wichtiger Arbeitshilfen für den Arbeitsschutz in der Bauwirtschaft.

Auf einer Kunststoffbahn (Tartanbahn) stehen die Zahlen 2023, 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Ab 2026/2027: Neue Regelungen in der DGUV Vorschrift 2

Im Regelwerk der DGUV kam es vor Kurzem zu wichtigen Änderungen. So wurde Ende 2024 der Mustertext für die DGUV Vorschrift 2 aktualisiert, welche u. a. die sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung von Unternehmen regelt.

Titelbild der Branchenlösung Minimierung der Belastungen durch Motorabgase bei Glättarbeiten.

Neue Branchenlösung „Minimierung der Belastungen durch Motorabgase bei Glättarbeiten“

Am 15. Januar 2024 wurde der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für Kohlenmonoxid (CO) von 35 mg/m³ (30 ppm) auf 23 mg/m³ (20 ppm) abgesenkt. Wie der AGW bei Glättarbeiten eingehalten werden kann, wird in der neuen Branchenlösung beschrieben.

Titelbild des Arbeitsschutzprämien-Katalogs 2025

Förderprogramm erweitert: vier neue Arbeitsschutzprämien

Die BG BAU bietet finanzielle Zuschüsse für den Praxistest von Exoskeletten, für ein Arbeitsschutzset zur staubarmen Reinigung von Abgas- und Lüftungsanlagen, für mobile Steintrenner und für Einrichtungen zur Staubabscheidung.

Grafik zeigt meldepflichtige Arbeitsunfälle im Vergleich von 2020 und 2024.

Bilanz 2024: Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten

Am Bau und bei den baunahen Dienstleistungen sinkt die Zahl der Arbeitsunfälle, während mehr Berufskrankheiten und tödliche Unfälle gemeldet wurden. Gleichzeitig profitieren die Mitgliedsunternehmen von niedrigeren Beiträgen.

Der Screenshot des BG BAU-Lernportals zeigt die VR-Anwendung "360° Vormontage".

Neues VR-Bildungsangebot der BG BAU: die 360°-Vormontage

Mit der VR-Anwendung können die Vorfertigung und -montage in der Werkhalle und Endmontage auf dem Dach spielerisch erkundet werden.

Drei Personen stehen neben der unterzeichneten Charta für Sicherheit. Markus Steininger, Bundesinnungsmeister vom Bundesverband Deutscher Steinmetze, Peggy Ruchatz, Referentin in der Hauptabteilung Prävention der BG BAU, und Sybille Trawinski, Geschäftsführerin des Bundesverbands Deutscher Steinmetze und Mitglied der ehrenamtlichen Vertreterversammlung der BG BAU (von links).

Bundesverband Deutscher Steinmetze unterzeichnet Charta für Sicherheit auf dem Bau

Der Bundesverband zeigt mit der Unterzeichnung sein Bekenntnis, Arbeitssicherheit im Steinmetzhandwerk zu fördern und zu fordern.

Grafik zum EuroTest-Preis 2025 mit dem eingebetteten Text: Setzen Sie neue Maßstäbe für die sicherheitstechnischen Anforderungen im Bereich der Produktionssicherheit. Bewerben Sie sich jetzt.

EuroTest-Preis 2025

Bewerbungen sind bis zum 31. Dezember 2024 möglich.

Mehrere Kräne stehen um ein Baustellen an einem Hochhaus.

Weniger Arbeitsunfälle, mehr Berufskrankheiten auf deutschen Baustellen

Auswertung der Jahreszahlen 2023.

BG BAU-Messestand auf der FAF (Farbe, Ausbau und Fassade) mit vielen Besuchern.

Bunte Mischung an sicheren Lösungen

Die BG BAU auf der Farbe, Ausbau und Fassade (FAF) in Köln.

Katia-Julia Rostek mit Blumenstrauß links, rechts neben ihr Michael Kirsch

Hauptgeschäftsführung komplett

Katia-Julia Rostek ist neue stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der BG BAU.

V.l.n.r.: Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid (Hertie School), Anja Pschigoda (BG BAU), Anja Scholz (BG BAU), Jennifer Meske (BG BAU), Ellen Hellmann (BG BAU), Maik Mierswa (BG BAU), Jakob Kort (BG BAU), Ellen Brüggemann (BG BAU), Richard Pump (BG-Phoenics), Michaela Jungwirth (Accenture)

KI-Projekt hilft bei der Unfallprävention

Prämiertes Leuchtturmprojekt der BG BAU erhöhte die Trefferquote bei Unternehmen mit hohem Beratungsbedarf.

BG BAU Messestand auf der Nordbau 2023

Die BG BAU bei der InnoTrans und NordBau im September

Auf der NordBau in Neumünster und der InnoTrans in Berlin stellt die BG BAU aktuelle Regelungen und Lösungen für sicheres und gesundes Arbeiten in der Bauwirtschaft vor.

Eine Hand hält eine Cannabis-Pflanze  vor mehreren Cannabis-Pflanzen.

Cannabis auf dem Bau

Die BG BAU hat eine neue Themenseite zum Umgang mit Cannabis im Arbeitskontext zusammengestellt.

Eine Hand hält zwei BG BAU-Karten.

BG BAU-Karten nun einfacher zu bestellen

Die Bestellung der BG BAU-Karte ist für Mitgliedsunternehmen nun im Antwortportal der BG BAU ohne Einloggen möglich.