Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Tiefbau

Unterer Teil eines aufgehängten Treppenturms, der auf dem Boden einer Baugrube ankommt.

Erdbau, Grabenverbau, Tunnelbau

Gestaltung der Zugänge in Baugruben oder Schächten bei Tiefbauarbeiten

Der zweite Teil zeigt auf, wie bei Tiefbauarbeiten die Verkehrswege während der Herstellung sowie die Flucht- und Rettungs-und Brandangriffswege gestaltet werden sollten.

Eine Gruppe mit mehreren Beschäftigten in signalfarbener Warnkleidung nimmt Arbeiten an einem Bahngleis vor.

Gleisbau

Neues psychologisches Anforderungsprofil für Sicherungspersonal im Gleisbereich

Die abschließenden Ergebnisse einer Forschungsreihe des FSA bilden den Referenzrahmen für die Personalauswahl und -entwicklung.

Nahaufnahme eines Hydraulikbaggers mit Schnellwechseleinrichtung.

Baumaschinentechnik

Verschärfte Anforderungen ans Schnellwechseleinrichtungen für Erdbaumaschinen

Herstellerfirmen und Betreibende von Schnellwechseleinrichtungen müssen auf die Einhaltung der Normentwürfe zu EN 474-4 und EN 474-5 achten.

Ein Treppenturm mit breiten Stufen, konstruiert aus Alu-Gestänge und -Auflagen, verbindet die untere Ebene einer Baugrube mit der ebenerdigen "Etage".

Erdbau, Grabenbau, Tunnelbau

Gestaltung der Zugänge in Baugruben oder Schächte

Der erste Teil zeigt auf, wie bei Tiefbauarbeiten die Verkehrswege in bereits fertiggestellte Baugrube und Schächte gestaltet werden sollten.

Mehrere Baumaschinen für das Spülbohrverfahren stehen auf einem Weg zwischen zwei grünen Feldern.

Rohrleitungsbau

Mobiles Recycling-System fürs Spülbohrverfahren

Spezialzentrifuge ermöglicht Wiederverwendung derselben Bohrspülung

Mit einer Kette an den Spannklemmen angeschlagene Weichen im W-Oberbau

Gleisbau

Weichenschwellenhaken als Lastaufnahmemittel

Entwicklung eines Lastaufnahmemittels für den Gleisbau durch die BG BAU

Schnellwechsler beim Hochfahren des Löffels

Baumaschinentechnik

Mehr Sicherheit bei Schnellwechslern

Für Mülldeponie- und Netzausbauarbeiten wurden 60 Bagger mit neuen Schnellwechsler-Sicherheitsverriegelungen ausgestattet.

Zwei Anker wurden auf einem großen Rohr eingesetzt.

Erd- und Leitungsbau

Handling großformatiger Stahlbetonrohre

Gefährdungen erkennen und Schutzmaßnahmen nach dem STOP-Prinzip anwenden.

Eine Asphaltkolonne mit vier sichtbaren Straßenfertigern im Einsatz beginden sich auf einer Straße.

Straßenbau

Gemeinsam für bessere Luft

In Zusammenarbeit kann zukünftig der Arbeitsplatzgrenzwert für Dämpfe und Aerosole beim Einbau von Bitumen eingehalten werden.

Der akkubetriebene Trennschleifer wird verwendet um Materialien wie Beton, Metall oder Asphalt zu durchtrennen.

Erd- und Leitungsbau

Gefährlicher „Kickback“

Wie Unfälle mit Benzin-Trennschleifern vermieden werden können.

Darstellung eines Rohrabspulwagens mit aufgehaspeltem PE-HD-Rohr zum Transport auf der Baustelle und gezielten Abrollen

Erd- und Leitungsbau

Umgang mit aufgehaspeltem PE-HD-Rohrmaterial

Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen minimieren Gefährdungen.

Der SALT III mit LED-Beleuchtung im Entladebereich

Gleisbau

Staubarmes Einschottern im Gleisbau mit SALT III

Mit dem Entladungszug SALT III ist schnelleres und weniger gesundheitsbelastendes Entladen von Schotter möglich.

Baumaschinen auf einer Großbaustelle

Tiefbau/Spezialtiefbau

2. Stammstrecke München

Haltepunkt Marienhof – ein anspruchsvolles Bauprojekt in Innenstadtlage.

Vergangene Fachtagung "Sicherheit am Gleis"

Gleisbau

11. Fachtagung „Sicherheit am Gleis 2021“ am 20. Oktober

„Japanfräse“, Kontrolltätigkeit
an der Fräskante, Fräsaggregat ca. 35 cm ausgefahren, Abstand zur Verkehrssicherung ca. 65 cm von der Fräskante

Straßenbau

Pilotprojekt: Straßensanierung ohne Anwendung der ASR A5.2

Bei der Sanierung eines Straßenoberbaus mit geringen Fahrbreiten wurden die Gefährdungen durch die BG BAU ausgewertet und bewertet.