Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Branchenübergreifend

Eine Frau und ein Mann, in Schutzhelm und Warnweste, schauen gemeinsam auf eine Planskizze. Sie befinden sich auf einer Baustelle.

Bauorganisation

Best for project – best for me

In der neuen Serie zum erfolgreichen kollaborativen Arbeiten geht es darum, wie ein ganzheitliches Projektverständnis mit einem „Mehr“ an Miteinander alle Projekte besser und Baubeteiligte zufriedener und gesünder machen kann.

Beton-Fertigteile werden mit einem Kran zu einem Fertigteilhaus zusammengesetzt.

Fertigteilbau, Beton

Risikomanagement im Bauwesen

Herstellung, Transport und Verwendung von Betonfertigteilen sind häufig mit Unfallgefahren verbunden. Wenn man auf einige Dinge im Umgang mit ihnen achtet, können vielen Risiken minimiert werden.

Zwei Personen mit gelben Warnhosen, schwarzer Oberbekleidung und schwarzen Mützen stehen auf einer kleinen Landstraße.

PSA

Sichtbarkeit von gereinigter Warnkleidung gewährleisten

Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde ein KI-basiertes Kontrollverfahren in die Abläufe der industriellen Reinigung integriert.

Zwischen Daumen und Zeigefinger wird ein RFID-Tag gehalten. Er befindet sich auf der Arbeitskleidung.

Digitalisierung

Wie RFID die Bauindustrie revolutionieren könnte

Die RFID-Technologie kann dank ihrer vielen Einsatzmöglichkeiten die Digitalisierung, Effizienz und Arbeitsschutz am Bau voranbringen.

Portrait zweier Bauarbeiter auf einer Baustelle.

Recht

Entsendung von Mitarbeitenden

Welche Vorschriften gibt es und was ist dabei zu beachten?

Baustelle eines Regenüberlaufbeckens in Berlin

Bauwerksbau, Spezialtiefbau

Überlaufbecken für Starkregen

In Berlin-Mitte wird ein Regenüberlaufbecken mit einigen Besonderheiten gebaut.

Nahaufnahme eines Elektrikers, der die Steckdose in Arbeitshandschuhen mit einem Schraubenzieher repariert.

Elektrosicherheit

Elektrische Gefährdungen bei Ausbau und Sanierung

Gefährdungen bei Elektroarbeiten erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen.

Baukreissäge beim Schnitt eines Holzstückes mit hochgeschobener Sicherheitshaube.

Maschinensicherheit

Warum Maschinen manipuliert werden

Befragungen zur Manipulation von Maschinen unter Aufsichtspersonen der Unfallversicherungen und Fachkräften für Arbeitssicherheit

Eine Hand mit gelben Handschuhen reinigt eine Glasoberfläche mit einem Lappen.

Gebäudereinigung

Hautschutz bei Feuchtarbeit

Die überarbeitete TRGS 401 enthält eine neue Definition und neue Regelungen für das Thema „Feuchtarbeit“.

DGUV Regel 110-010: Verwendung von Flüssiggas

Gefahrstoffe

Neue DGUV Regel 110-010 „Verwendung von Flüssiggas“

Ende 2022 ist ein praxisnahes Nachschlagewerk rund um das Thema Flüssiggas erschienen.

Ein Bauarbeiter benutzt ein Tablet auf einer Baustelle.

Arbeitsschutz, Bauorganisation

Änderung der Baustellenverordnung

Gewünschte Anpassungen an europäische Richtlinien wurden in der Novellierung umgesetzt.

Ein Thermometer wird symbolisch vor ein Dach gehalten. Es zeigt eine Temperatur von über 37° Grad. Die Sonne scheint am Himmel, der teils mit Wolken bedeckt ist.

Gesundheit, Hitze

Kühlwesten bei Hitze

Da Beschäftige in der Bauwirtschaft zunehmend bei der Arbeit Hitzebelastungen ausgesetzt sind, wird der Schutz vor ihnen immer wichtiger. Eine Möglichkeit dafür sind Kühlwesten.

Bauarbeiterin auf einer Baustelle an einem sonnigen Tag. Sie trägt eine Kühlweste und ein Kühl-Cap.

Gesundheit

Kühlwesten im Praxiseinsatz

Ein Dachdecker-Unternehmen berichtet über seine Erfahrung.

Titelbild der DGUV Information 201-062: Epoxidharze in der Bauwirtschaft

Gefahrstoffe

Neue Regelungen für den Hautschutz

Die überarbeitete TRGS 401 „Gefährdung durch Hautkontakt – Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen“ gibt Hinweise zum Schutz vor Hautkontakt mit Gefahrstoffen.

Titelbild AMS BAU Ordner 2022

Arbeitsschutz, Bauorganisation

Neues Konzept für AMS BAU

Das branchenspezifische Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) wurde überarbeitet.