Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Branchenübergreifend

Luftbild, das den Stand der Rohbauarbeiten auf der Baustelle Klinikum Memmingen zeigt.

Ingenieurbau, Bauwerksbau, Rettungskonzept

Neubau des Klinikums Memmingen

Der künftige Gesundheitscampus ist eines der größten nicht-universitären Krankenhausbauprojekte in Bayern. Der Neubau erfordert ein gutes Zusammenspiel aller Akteure, vor allem beim Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Mann mit Messsensoren am Oberkörper.

Gesundheitsschutz

Forschungsprojekte zu Belastungen von Knie und Schulter

Für zwei Forschungsprojekte, die die BG BAU in Kooperation mit dem IFA durchführt, werden noch Teilnehmende gesucht, um das Kataster mit Daten zu knie- und schulterbelastenden Tätigkeiten zu erweitern.

Verbaute Baugrube, auf deren Boden mehrere Personen Bewehrungseisen montieren.

Spezialtiefbau, Grabenbau

Planung und Ausführung von verbauten Baugruben und Gräben

Der dritte Teil der Serie zeigt Beispiele, wie die Baustellenverordnung bei der Planung und Ausführung von verbauten Baugruben und Gräben angewendet werden kann.

Grafik, die den Umriss von Europa zeigt. Darüber liegt ein Verbotsschild von PFAS und daneben ist ein Fragezeichen und ein Ausrufezeichen.

Gefahrstoffe

PFAS in der Bauwirtschaft

Sind Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS), die z. B. in Farben, Lacken oder Kältemitteln eingesetzt werden, eine unterschätzte Gefahr im Arbeits- und Gesundheitsschutz?

Aufeinander gestapelte Container am Böschungsrand einer großen Baugrube, in welche Leitern führen und in deren Grund Bewehrungseisen herausragen.

Erdbau, Baugruben, Gräben, Bauorganisation

Richtige Anwendung der Baustellenverordnung bei der Planung von Baugruben und Gräben

Dies ist der zweite Teil der Serie "Der 'Vision Zero' ein Stück näher durch die richtige Anwendung der Baustellenverordnung”, der sich diesmal mit der Planung und Ausführung von Baugruben und Gräben beschäftigt.

Eine Lackdose wird von einer Hand in einem Schutzhandschuh gehalten.

Gesundheitsschutz, Gefahrstoffe

Neue Kennzeichnung von Epoxidharzen mit „Gesundheitsgefahr“

Bestimmte Inhaltsstoffe von Epoxidharzen wurden kürzlich als fortpflanzungsgefährdend ( fruchtbarkeitsbeeinträchtigend) eingestuft, was zur neuen Kennzeichnung führte.

Ein Bauarbeiter steht vor einem Bagger auf der Baustelle.

Gesundheitsschutz, Bauorganisation

Der „Vision Zero“ ein Stück näher durch die richtige Anwendung der Baustellenverordnung

Welche Möglichkeiten die Baustellenverordnung bietet und wie eine Planung aussieht, die Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz berücksichtigt, stellt dieser Artikel zu den Grundlagen dar.

Eine Vorführung auf dem BG BAU-Messestand der Bauma 2022.

Baumaschinentechnik

Auswirkungen der EU-Maschinenverordnung 2023/1230 auf Konstruktion und Normung mobiler Baumaschinen

In der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 werden künftig die sicherheitstechnischen Vorgaben für Maschinen beschrieben. Welche Aspekte und Anforderungen sind dann bei der Konstruktion und Normung mobiler Baumaschinen zu berücksichtigen?

Blick von oben auf eine große Sammlung von Batterien.

Gefahrstoffe

Wissenswertes rund um den Transport und die Lagerung von Lithiumbatterien

In der 1. Fachkonferenz "Transport von Lithiumbatterien" wurden aktuelle Einsatzszenarien sowie Regelungen zum Transport und zur Lagerung von Lithiumbatterien diskutiert.

Orange Funken und Rauch bei der Materialbearbeitung mit einem Laser.

Gesundheitsschutz

Sichere Lasereinrichtungen auf Baustellen

Beim Umgang mit Lasereinrichtungen sollte man mögliche Gefährdungen kennen, um die richtigen Schutzmaßnahmen umsetzen zu können.

Ein Bauarbeiter leistet einem anderen Bauarbeiter bei einem Arbeitsunfall Erste Hilfe.

Bauorganisation, Gesundheitsschutz, Erste Hilfe

Eine Rettungskette, die hält

Mit dem NEST-Prinzip der BG BAU können sich Unternehmen für Notfallsituationen frühzeitig wappnen.

Bagger verliert Schaufel, die auf einen Beschäftigten zu stürzen droht.

Baumaschinentechnik

Stand der Technik bei Verwendung von Schnellwechseleinrichtungen

Ältere Schnellwechselsysteme verriegeln nicht immer vollständig. Wann ist eine Nachrüstung zu prüfen?

Mehrere Schutzhelme liegen in einem Regal nebeneinander.

PSA

Auswahl des richtigen Kopfschutzes

Ob Bergsteigerhelm, klassischer oder Hochleistungs-Industrieschutzhelm – welchen Kopfschutz man tragen sollte, ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung .

ZUMBau Logo vor Baustellenhintergrund

Baumaschinentechnik

ZUMBau-Qualifizierung erfüllt TRBS 1116

Mit der ZUMBau-Ausbildung lernen Beschäftigte Arbeitsmittel wie Bagger, Krane oder Radlader und andere große Baumaschinen sicher zu führen. Dafür sorgen Bauverbände und BG BAU gemeinsam.

Zwei Personen prüfen und kontrollieren Arbeitsmittel (TRBS 1201 und 1203).

Bauorganisation

Prüfung von Arbeitsmitteln

Welche rechtlichen Regelungen gelten bei der Prüfung von Arbeitsmitteln und welche wesentlichen Aspekte sind dabei zu berücksichtigen?