Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Zukunft des Bauens

Ein Thermometer wird symbolisch vor ein Dach gehalten. Es zeigt eine Temperatur von über 37° Grad. Die Sonne scheint am Himmel, der teils mit Wolken bedeckt ist.

Nachhaltigkeit

Klimaresiliente Bauwerke – Chance und Herausforderung für die Baubranche

Neue Studie prognostiziert Aufwände und Bedarfe, um den Gebäudebestand wie auch entstehende Gebäude fit für die Auswirkungen des Klimawandels zu machen.

Eine Frau steht am Rednerpult auf einer Bühne in einer Industriehalle und spricht zum Publikum.

Bauorganisation

Summit „Neues Bauen – 80 Sekunden“

Der Summit stand unter dem Motto "Wie die Bauwende gelingen kann" und stellte zahlreiche Ideen zum Planen und Bauen der Zukunft vor.

Drei unterschiedlich große Wasser-Rückhaltebecken hintereinander  in einer neu gebauten Wohnanlage.

Nachhaltigkeit, Bauwerksbau

52° Nord: Quartier mit Schwammeffekt

Beim Schwammstadt-Prinzip sorgen Grünzonen, Wasser- und Versickerungsflächen für einen Puffer, der das Niederschlagswasser zurückhält und kontrolliert versickern lässt. Beispielhaft umgesetzt wurde es im Quartier 52° Nord.

Große Menge Bohrkerne aus Beton.

Beton, Recycling

Neues Leben für alten Beton

Forschung zur Wiederverwendung von Betonbauteilen bei der BAM gestartet.

Haufen aud Staub , Beton und Zement auf weißem Hintergrund.

Nachhaltigkeit

Studie „Nachhaltige Baustoffwende“ zeigt Potenziale auf

Laut der Studie des Wuppertal Instituts und Butterfly Effect Consulting können Baustoffe ressourcenschonender hergestellt und eingesetzt werden. Die Politik sollte die Rahmenbedingungen verbessern, um die Förderung zu stärken.

Versuchsaufbau zum 3D-Betondruck auf einer elastischen Gitterschale.

Beton

Innovationsprogramm „Zukunft Bau“

Aktuelle Projekte und übergreifender Kongress im Rahmen des BMWSB-Programms.

Auf schwarzem Hintergrund wird ein Gebäude als türkise durchsichtige Grafik visualisiert.

Künstliche Intelligenz, Bauorganisation

Gefährdungsbeurteilung per Chatbot

Gefährdungsbeurteilungen mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) sind möglich. Der Chatbot eines Gerüstbauers zeigt das!

Screenshot einer 3-D-Aninimation eines Dachs.

Dach- und Zimmererarbeiten

Dachziegelschnitt mit Software-Unterstützung

Das Zuschneiden von Dachziegeln direkt auf dem Dach erscheint vielen am praktischsten, hat aber einige Nachteile. Um diesen Prozess auf den Boden zu verlagern, hat ein Softwareunternehmen eine Lösung entwickelt und an Bauprojekten in Bayern getestet.

Modernes, mehrstöckiges Gebäude mit großer Glasfront. An der Seite ist der Schriftzug "Building Lab" angebracht.

Künstliche Intelligenz

Robotik in der Bauwirtschaft

Robotik-Forschung erhält künftig Unterstützung durch das „RIG“ – bauspezifische Robotik wird im Building Lab erforscht.

Detailaufnahme eines am Befestigungspunkts angebrachten SensorBolts

Künstliche Intelligenz

Schrauben mit integrierter Kraftmess- und Übertragungstechnik

An einem Richtfunkturm in Frauenkirchen wurden im Rahmen eines Pilotprojektes erstmals die neuen hochfesten Schrauben eingesetzt, die es ermöglichen, den Zustand der Befestigungspunkte jederzeit aus der Ferne zu überwachen.

Lars Wolff und Max-Frederick Gerken stehen vor einem Lkw und werten Daten am Laptop aus. Im Hintergrund lagert Bauschutt.

Abbruch und Recycling

KI-Einsatz beim Recyceln von Bauschutt

Tübinger Start-up vereinfacht das Bauschutt-Recycling mit einer KI-Lösung.

In einer Halle, die als Konferenzraum dient, sitzen fünf Personen zu einer Diskussionsrunde zusammen.

Abbruch und Recycling

Netzwerkevent im Urban Mining Hub

Im Berliner Urban Mining Hub fand ein reger Austausch zum Thema „Materialkreisläufe schließen – der Impact von Re-Use“ statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Vorstellung eines Best-Practice-Projektes.

Straßenbauarbeiter beim Auftragen des Betons auf die Fahrbahn.

Beton, Straßenbau

Busspuren aus Ultra-Hochleistungs-Faser-Beton

Forschungsprojekt soll häufig genutzte Fahrspuren langlebiger machen.

Gelber Bagger ohne Bedienperson baggert in einem Steinfeld

Baumaschinen, Erdbau

Autonomer Bagger getestet

In einem Steinbruch fand der erste Praxistest für ALICE statt. Der autonome Bagger wurde im Projekt ROBDEKON entwickelt.

Eine etwa vier Meter lange Wand aus Ziegelsteinen, die versetzt angeordnet sind, steht auf einem Fundament.

Mauerwerksbau, Ziegelbau

Intelligente keramische Lösungen für Neubauten der Zukunft

Aktuelle Forschungsprojekte aus der Ziegelbranche