Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Straßenbauarbeiter beim Auftragen des Betons auf die Fahrbahn.
Straßenbauarbeiter beim Auftragen des Betons auf die Fahrbahn. | Bild: Jungwirth - HM

Beton, Straßenbau

Busspuren aus Ultra-Hochleistungs-Faser-Beton

Ein Forschungsteam der Hochschule München hat erstmalig in Deutschland die Fahrspuren einer Bushaltestelle aus Ultra-Hochleistungs-Faser-Beton (UHFB) hergestellt. Das Pilotprojekt zeigt damit eine Möglichkeit auf, Fahrrillenbildung zu reduzieren und stark frequentierte Haltestellen deutlich langlebiger zu machen.
 

Fahrspuren von Bushaltestellen sind großer Belastung ausgesetzt und benötigen eine regelmäßige Neuasphaltierung aufgrund von Schäden und Abnutzung. Ein Forschungsteam der Hochschule München (HM) hat nun in Zusammenarbeit mit der Stadt München eine Bushaltestelle am Olympia-Einkaufszentrum mit Ultra- Hochleistungs-Faser-Beton (UHFB) hergestellt, um die Vorteile des Materials für diese Anwendung zu nutzen. Realisiert wurde dieses Forschungsprojekt im Sommer 2023 in enger Zusammenarbeit mit dem Baureferat der Stadt München, dem Planungsbüro Färber und dem Bauunternehmen Implenia.
 

Straßenbauarbeiter beim Auftragen des Betons auf die Fahrbahn.
Auftrag des UHFB auf die Fahrbahn
Bild: Jungwirth - HM

 

Langfristig weniger Verschleiß und geringere Kosten

Der eingesetzte UHFB weist eine außergewöhnlich hohe Festigkeit und Dichte auf, was zu einer erheblich längeren Haltbarkeit und geringem Verschleiß führt. Durch die Beimischung von Fasern aus Stahl entstehen nur sehr kleine Risse. Diese Eigenschaft verbessert das Tragverhalten und verlangsamt Fahrrillenbildung. Der Leiter des Transferprojekts, Prof. Dr. Jörg Jungwirth von der Fakultät für Bauingenieurwesen der HM, betont dabei: „Trotz höherer Herstellungskosten im Vergleich zu konventionellen Asphaltbelägen fallen die Gesamtkosten über die Lebensdauer des Bauwerks deutlich geringer aus, denn die Dauerhaftigkeit der Fahrspuren erhöht sich von nur ein bis zwei Jahren auf voraussichtlich mehrere Jahrzehnte.“
 

Rillenoberfläche des Ultra-Hochleistungs-Faser-Betons.
Die Rillenoberfläche des UHFB sorgt für eine erhöhte Griffigkeit.
Bild: Jungwirth - HM
Bild
1 von 2
Nahaufnahme der Mischung aus Stahlfasern und Beton
Ca. 16 mm lange Stahlfasern werden dem Beton beigemischt, u. a. für eine erhöhte Festigkeit und Dichtigkeit.
Bild: Strohmann - HM
Bild
2 von 2

 

Zukunftsweisend für Münchner Nahverkehr

Seitdem die Fahrspur im Sommer 2023 dem Verkehr übergeben wurde, betreibt das HM-Forschungsteam ein Monitoring zu Tragverhalten und Dauerhaftigkeit der Fahrbahn. Untersucht werden dabei die Druck- und Zugfestigkeit sowie das Rissbildungs- und Verformungsverhalten. Laut Jungwirth bestätigt sich bisher die erhoffte Dauerhaftigkeit: „Wir sind mit den bisherigen Kontrollergebnissen sehr zufrieden und zudem zuversichtlich, dass eine Übertragung des Systems auf andere hochbelastete Flächen wie Kreisverkehre, Industrieböden oder Flugverkehrsflächen möglich ist.“
 

Der Newsletter der BG BAU

Hier erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail – so etwa auch Hinweise zu neuen Arbeitsschutzprämien und Seminarangeboten.

Sie möchten keine Ausgabe der BauPortal verpassen? Klicken Sie einfach das entsprechende Kästchen in den Profileinstellungen an. Den Link zum Profil finden Sie am Ende jedes Newsletters oder direkt nach der Anmeldung.

Jetzt abonnieren!

 

Neben der erhöhten Belastungstoleranz überzeugt der Einsatz von UHFB auch durch gesteigerte Frostbeständigkeit, einen hohen Widerstand gegen Tausalze, Wasserdichte, sowie hohe Robustheit durch ein großes Verformungsvermögen. Trotz der deutlichen Vorteile wird diese Bauweise in Deutschland bisher kaum eingesetzt, da sie noch nicht baurechtlich geregelt ist. Ziel des Pilotprojekts ist es, anstelle einer aufwendigen Einzelfallzulassung die flächendeckende Nutzung von UHFB zu ermöglichen.
 

Autor

Redaktion BauPortal


Ausgabe

BauPortal 2|2024