Zukunft des Bauens

Straßenbau
Straßenbau mit Biobitumen
CO₂-reduzierter und temperaturabgesenkter Asphalt dank synthetisch hergestelltem Bitumen aus biologischen Stoffen.

Innovationen bei Bau des EDGE East Side Berlin
Eines der höchsten Gebäude Berlins wurde mit CO₂-reduziertem Transportbeton gebaut und ist mit intelligenter Technik ausgestattet.

Bauwerksbau, Baustoffe
Mehrgeschossig mit Lehm
Mit der neuen DIN 18940 für tragendes Lehmsteinmauerwerk will der Lehmbau hoch hinaus – dank genormten Mauerwerks.

Zukunft des Bauens, Baumaschinentechnik
Start-up-Lösung von Qiky
Mit digitalen Typenschildern will ein Start-up das Bauen modernisieren. Der Vorteil: Baumaschinen lassen sich damit digital verwalten, unter anderem auch die Prüfberichte.

Zukunft des Bauens
Mit IDOG Schäden an Bauwerken untersuchen
Roboterhunde im Baugewerbe können die digitale Inspektion und Dokumentation auf der Baustelle übernehmen – ein Praxisbeispiel.

Bauorganisation, Digitalisierung
Nachhaltigkeit und BIM
Die Ökobilanzierung von Bauwerken bleibt mithilfe der Nachhaltigkeit als 6. Dimension im BIM-Modell im Blick. Somit helfen BIM-Methoden, vom Planungsbeginn bis zum Rückbau strukturiert nachhaltig vorzugehen.

Digitalisierung
Start-up-Lösung von „zamics“
Die Verwaltung von Geräten an mehreren Bau-Standorten wird schnell unübersichtlich. Um dieses Problem zu lösen, gibt es seit drei Jahren zamics. Das Start-up aus Berlin bietet eine effiziente Hardware-Software-Kombination mit großem Potenzial.

Bauorganisation, Digitalisierung
Start-up-Lösung von „Aerobotics“
In hohen Gebäuden lassen sich Tragwerke, Unterseiten von Decken oder schwer zugängliche Wandteile nur mit gegen Absturz gesicherten Menschen inspizieren, warten und ggf. sanieren. Der Aerobot ist vielseitiger als eine Drohne einsetzbar.

Nachhaltigkeit
Engagement für zirkuläres Bauen
Das Start-up Concular erfasst und bewertet Materialien und Bauteile in neuen Gebäuden sowie im Bestand. Damit trägt es zur Lösung der Frage bei: Wie lassen sich aus dem Bestand gewonnene Baumaterialien wiederverwenden?

Gebäudetechnik, Gebäudemanagement
Wärmepumpen auf dem Vormarsch
Beschleunigt durch den Wunsch der Bundesregierung, ab 2024 diese Technologie zur Standardheizung zu machen, erleben Wärmepumpen jetzt einen regelrechten Boom – nicht zuletzt auch durch ihre weiterentwickelte Technologie.

Digitalisierung
Zweite Start-up-Messe „Tech in Construction“ in Berlin
Die Start-up-Messe „Tech in Construction“ in Berlin brachte am 16. und 17. Juni 2022 wieder junge Tech-Unternehmen mit der Bauwirtschaft zusammen. Knapp 100 Firmen präsentierten ihre Lösungen – über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.

Tunnelbau, Digitalisierung
Start-up-Lösung von „hyperTunnel“
Das britische Start-up „hyperTunnel“ möchte mit digitalen Zwillingen und Robotern die Gefährdungen beim Tunnelbau erheblich reduzieren. Keine Beschäftigten sollen die Baustelle betreten müssen.

Zukunft des Bauens
Start-up-Lösung von alcemy
Das Berliner Start-up „alcemy“ unterstützt Unternehmen bei der Herstellung von CO2-ärmeren Zementen und Betonen. „alcemy“ gibt mittels künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellen Lernens (ML) Empfehlungen zur Qualitätssteuerung.

Zukunft des Bauens
Klimafreundlicher Beton
Ein Team der FH Münster forscht an einer alternativen Lösung, mit der ein klimafreundlicher Beton ohne Zement hergestellt werden kann: mit einer Mischung aus Metakaolin, Feinanteilen von Beton-Rezyklaten und Natrium-Wasserglas als Bindemittel.

Zukunft des Bauens
Start-up-Lösung von bobbie
Die BG BAU stellt den digitalen Baustoffhändler „bobbie“ vor: „bobbie“ führt Herstellerfirmen von Baustoffen und kaufinteressierte Profi- und Privatkundschaft in einem Online-Portal zusammen.