Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Große Menge Bohrkerne aus Beton.
Bild: Matze - stock.adobe.com

Beton, Recycling

Neues Leben für alten Beton

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) zur Wiederverwendung von Bestandstragwerken gestartet, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Ziel ist es, innovative Prüfverfahren zu entwickeln, mit denen gebrauchte Betonbauteile effizient bewertet und für den Einsatz in neuen Bauwerken qualifiziert werden können. 

 

Beton ist der weltweit am häufigsten eingesetzte Baustoff – und zugleich einer der klimaschädlichsten. Am Ende seiner Lebensdauer wird er bislang meist zerkleinert und als Füllmaterial verwendet. Eine tragende Wiederverwendung findet kaum statt. Genau hier setzt der Sonderforschungsbereich an: Statt Beton zu „schreddern“, sollen Bauteile wie Platten, Wände oder Stützen gezielt rückgebaut, geprüft und in neuen Tragwerken wiederverwendet werden.  Der Re-use solcher Elemente erfordert eine zügige und zugleich verlässliche Bewertung ihres Zustands. Konventionelle, meist invasive Prüfverfahren sind jedoch aufwendig und kostenintensiv. 

 

Der Newsletter der BG BAU

Hier erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail – so etwa auch Hinweise zu neuen Arbeitsschutzprämien und Seminarangeboten.

Sie möchten keine Ausgabe der BauPortal verpassen? Klicken Sie einfach das entsprechende Kästchen in den Profileinstellungen an. Den Link zum Profil finden Sie am Ende jedes Newsletters oder direkt nach der Anmeldung.

Jetzt abonnieren!

 

Zerstörungsfreie Klassifizierung von Beton 

Das Teilprojekt der BAM entwickelt daher maßgeschneiderte zerstörungsfreie Methoden, die eine effiziente Einschätzung der Bauteile ermöglichen – präzise, wirtschaftlich und ressourcenschonend.  Damit aus Bauwerken zukünftig modulare Materiallager werden können, wird in dem Teilprojekt der Beton bezüglich seiner Sicherheit und Lebensdauer klassifiziert. Die BAM bringt dabei ihre langjährige Expertise in der zerstörungsfreien Prüfung ein. Gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart entwickelt das Team Verfahren zur präzisen Bestandsaufnahme, Charakterisierung und Klassifizierung von Betonbauteilen. So kann die Qualität und Tragfähigkeit vorhandener Elemente zuverlässig bewertet werden – ohne sie zu beschädigen.  

Kick-Off-Meeting im Mai 2025 

Der Sonderforschungsbereich 1683 „Interaktionsmethoden zur modularen Wiederverwendung von Bestandstragwerken“ ist an der Ruhr-Universität Bochum angesiedelt, die den gesamten Forschungsverbund koordiniert. Der SFB vereint Forschende aus Bauingenieurwesen, Architektur, Maschinenbau und Informatik und wird über vier Jahre von der DFG gefördert. Die BAM ist im Teilprojekt „Bewertungsmethoden und Klassifizierungsmodelle für die Wiederverwendung von Stahlbetonbauteilen“ für die Entwicklung praxisnaher Prüf- und Bewertungsverfahren verantwortlich.

Mit einem zweitägigen Kick-Off-Meeting am 22. und 23. Mai 2025 auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum zusammen ist der neu eingerichtete Sonderforschungsbereich 1683 offiziell in seine erste Förderperiode gestartet. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung der Referenzbauteile aus den zurückgebauten RUB Gebäuden NA und GC. Diese Platten, Stützen und Träger sollen künftig als öffentlichkeitswirksame Demonstratoren dienen.

 

Autor

Redaktion BauPortal

Ausgabe

BauPortal 3|2025