Zukunft des Bauens Zukunft des BauensBau eines lokalen 5G-NetzesIm modernsten Forschungs- und Technologiecluster Deutschlands nutzen 1.200 Unternehmen und 6.500 Studierende 5G: Sie erproben Zukunftstechnologien – Photonik, Optik, Photovoltaik – sowie Erneuerbare Energien, Mikrosysteme und Werkstoffe.Zukunft des BauensStart-up-Lösungen für die BaubrancheDie BG BAU stellt „abaut“ und „Conxai“ vor.Zukunft des BauensEin sicherer Blick von oben: Drohnen am BauDrohnen bewahren Beschäftigte vor Gefahren – in der Höhe, schwer zugänglichen bzw. einsturzgefährdeten Räumen oder bei hoher Gefahrstoffkonzentration. Damit Drohnen nicht selbst zu Gefährdungen führen, sind Schutzmaßnahmen erforderlich.Zukunft des BauensDrohne als Arbeitsmittel eines SchornsteinfegersUm alle Gefahren zu kennen, bevor er in der Höhe arbeitet, und um präzise Daten zu bekommen, setzt Eric Scherer, Schornsteinfegermeister aus dem Saarland, seit etlichen Jahren Drohnen ein.Zukunft des BauensMit Bauen 4.0 zur digitalisierten BaustelleIn dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt „Bauen 4.0“ arbeiten 30 Projektpartner an digitalen Innovationen für die Baustelle der Zukunft.123…5
Zukunft des BauensBau eines lokalen 5G-NetzesIm modernsten Forschungs- und Technologiecluster Deutschlands nutzen 1.200 Unternehmen und 6.500 Studierende 5G: Sie erproben Zukunftstechnologien – Photonik, Optik, Photovoltaik – sowie Erneuerbare Energien, Mikrosysteme und Werkstoffe.Zukunft des BauensStart-up-Lösungen für die BaubrancheDie BG BAU stellt „abaut“ und „Conxai“ vor.Zukunft des BauensEin sicherer Blick von oben: Drohnen am BauDrohnen bewahren Beschäftigte vor Gefahren – in der Höhe, schwer zugänglichen bzw. einsturzgefährdeten Räumen oder bei hoher Gefahrstoffkonzentration. Damit Drohnen nicht selbst zu Gefährdungen führen, sind Schutzmaßnahmen erforderlich.Zukunft des BauensDrohne als Arbeitsmittel eines SchornsteinfegersUm alle Gefahren zu kennen, bevor er in der Höhe arbeitet, und um präzise Daten zu bekommen, setzt Eric Scherer, Schornsteinfegermeister aus dem Saarland, seit etlichen Jahren Drohnen ein.Zukunft des BauensMit Bauen 4.0 zur digitalisierten BaustelleIn dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt „Bauen 4.0“ arbeiten 30 Projektpartner an digitalen Innovationen für die Baustelle der Zukunft.123…5
Zukunft des BauensBau eines lokalen 5G-NetzesIm modernsten Forschungs- und Technologiecluster Deutschlands nutzen 1.200 Unternehmen und 6.500 Studierende 5G: Sie erproben Zukunftstechnologien – Photonik, Optik, Photovoltaik – sowie Erneuerbare Energien, Mikrosysteme und Werkstoffe.
Zukunft des BauensEin sicherer Blick von oben: Drohnen am BauDrohnen bewahren Beschäftigte vor Gefahren – in der Höhe, schwer zugänglichen bzw. einsturzgefährdeten Räumen oder bei hoher Gefahrstoffkonzentration. Damit Drohnen nicht selbst zu Gefährdungen führen, sind Schutzmaßnahmen erforderlich.
Zukunft des BauensDrohne als Arbeitsmittel eines SchornsteinfegersUm alle Gefahren zu kennen, bevor er in der Höhe arbeitet, und um präzise Daten zu bekommen, setzt Eric Scherer, Schornsteinfegermeister aus dem Saarland, seit etlichen Jahren Drohnen ein.
Zukunft des BauensMit Bauen 4.0 zur digitalisierten BaustelleIn dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt „Bauen 4.0“ arbeiten 30 Projektpartner an digitalen Innovationen für die Baustelle der Zukunft.