
Digitalisierung
Zweite Start-up-Messe „Tech in Construction“ in Berlin
Die Start-up-Messe „Tech in Construction“, die erstmalig im November 2019 im Kühlhaus Berlin stattfand, schlug auch bei ihrer Neuauflage am 16. und 17. Juni 2022 wieder eine Brücke zwischen Bauwirtschaft und Tech-Start-ups. Über die gesamte Wertschöpfungskette der Bauwirtschaft hinweg präsentierten knapp 100 junge Unternehmen ihre Lösungen.
Entstanden ist dieses Messeformat 2019 als Antwort auf die Lage im Bausektor: Der Digitalisierungs- und Innovationsgrad in der Bauwirtschaft war im Vergleich zu anderen Branchen noch sehr niedrig und aufgrund der guten Auftragslage bestand keine akute Notwendigkeit, die Effizienz zu steigern oder sich überhaupt mit dem Thema Digitalisierung zu beschäftigen. Auch die Corona-Pandemie führte – anders als in anderen Branchen – zu keinem Boom in Sachen Digitalisierung, da hier durch die Systemrelevanz quasi „Business as usual“ galt. Jetzt trifft die Bauwirtschaft neben dem steigenden Fachkräftemangel auch noch die Knappheit bzw. die damit verbundene Preissteigerung von Baustoffen und -materialien. Um diese Herausforderungen zu meistern, sehen mittlerweile viele tradierte Unternehmen der Bauwirtschaft auch die Notwendigkeit der Digitalisierung. Gleichzeitig steigt die Zahl junger Unternehmen, die sich der Herausforderungen der Bauwirtschaft annehmen und innovative digitale Lösungen entwickeln.
Ziel: Win-win-Situation für Start-ups und Bauunternehmen
Die Veranstaltung richtete sich an alle am Bau Beteiligten, im besonderen Fokus stand jedoch die Bauausführung. Deshalb wurden vor allem Lösungen für Architekten, Fachplaner, für Beschäftigte im Bauhandwerk und in Bauunternehmen und für Entscheidungsträger in Baukonzernen und bei Bauzulieferern sowie bei Baustoff- und Baumaschinenherstellern und -händlern präsentiert. Gezeigt wurden auf der zweitägigen Veranstaltung digitale Innovationen, die der Baubranche zukunftsweisende Prozesse und Technologien näherbringen. Mit Networking und dem Austausch untereinander wurde für beide Seiten eine Win-win-Situation geschaffen, die die Digitalisierung am Bau fördern soll.
Die Start-up-Messe wurde wieder von den Akteuren der Bauwirtschaft unterstützt – der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und zahlreiche weitere Bauverbände übernahmen die Schirmherrschaft der Veranstaltung und trugen auch zum begleitenden Workshop- und Vortragsprogramm bei.

Eindrücke von der Messe im Kühlhaus Berlin
Vier Themen-Schwerpunkte
Im Bereich Prozess wurden Lösungen vorgestellt, die den Bauprozesse optimieren sollen. Projektmanagement, kaufmännische Tools und darüber hinaus auch Robotic und BIM erhöhen den Effizienzgrad am Bau.
Unter dem Schwerpunkt Energie wurden sowohl Lösungen zum energieeffizienten Bauen und zur Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden als auch nachhaltige Baustoffe aus den Bereichen CleanTech und GreenTech präsentiert.
Im Segment Support zeigten Start-ups, wie man neue Kunden durch Lead-Generierung und eCommerce gewinnt und wie Kundenkommunikation mit Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) verbessert werden kann.
Unter dem Stichwort Smart stellen Start-ups vor, was in Sachen Internet der Dinge auch in der Bauwirtschaft möglich ist: von Smart Home mit Sensoren in intelligenter Gebäudetechnik über Smart City und der Auswertung von Big Data bis hin zur vorausschauenden Wartung.
Mehr Informationen unter:
www.tech-in-construction.de
Der Newsletter der BG BAU
Mit dem Newsletter der BG BAU erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail – so etwa auch Hinweise zu neuen Arbeitsschutzprämien und Seminarangeboten.
Autor
Ausgabe
BauPortal 3|2022
Das könnte Sie auch interessieren

Zukunft des Bauens
Mit Bauen 4.0 zur digitalisierten Baustelle
In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt „Bauen 4.0“ arbeiten 30 Projektpartner an digitalen Innovationen für die Baustelle der Zukunft.

Zukunft des Bauens
End-to-End-Digitalisierung bei einem Tiefbauunternehmen
Das Management hat sowohl die Digitalisierung der Organisationsprozesse als auch des Betriebs auf der Baustelle mit Bauwerksmodellen und entsprechender Hardware bewältigt.

Zukunft des Bauens
Start-up-Lösungen für die Baubranche
Die BG BAU stellt „abaut“ und „Conxai“ vor.