Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Meldungen

Rubrik:
Eine Hand hält eine grün bepflanzte Hausschablone über eine Wiese bei blauem Himmel mit Sonnenschein.

Bund setzt neue Anreize für Sanierungen

Bis 2045 soll ein klimaneutraler Gebäudebestand erreicht werden.

Prof. Kunibert Lennerts (KIT), Prof. Shervin Haghsheno (KIT), Stefan Bögl (Firmengruppe Max Bögl), Ann-Kathrin Holatka (alcemy), Frank Bastuck (GdF), Prof. Sascha Gentes (KIT)

Karlsruher Innovationspreis und Zukunftspreis für Baubetrieb vergeben

Das KIT würdigte besonders innovative und zukunftsgewandte Ideen und Ansätze in der Bauwirtschaft.

Visualisierung eines Hochhauses, das sich mitten in einer ebenfalls visualisierten Stadtlandschaft befindet.

Innovationen bei Bau des EDGE East Side Berlin

Eines der höchsten Gebäude Berlins wurde mit CO₂-reduziertem Transportbeton gebaut und ist mit intelligenter Technik ausgestattet.

Ein Arbeiter mit Helm und Warnweste geht durch die Halle einer Fabrik für mobile Fertigteile.

Vormontage, Bauwerksbau

Mobile Fertigteilfabriken schaffen Wohnraum in Afrika

Effiziente und schnelle Fertigteilbauten sollen die große Nachfrage nach Wohnraum in vielen afrikanischen Ländern bedienen.

Säulendiagramm zur Entwicklung der Arbeits- und Wegeunfälle im 5-Jahres-Vergleich von 2018 bis 2022. Die Arbeits- und Wegeunfälle sind von 2021 zu 2022 gesunken.

Bilanz auf der Jahrespressekonferenz der BG BAU

Am 20. Juni wurden die Zahlen für 2022 vorgestellt: Es gab weniger Arbeits- und Wegeunfälle als im Vorjahr, aber mehr gemeldete Berufskrankheiten.

Arbeitsschutzprämie Knierollwagen bestehend aus Rollbrett mit Sitz, einer ebenen Fläche für die Knie und einer Oberkörperstütze.

Neue Arbeitsschutzprämie der BG BAU

Knie-Sitzgeräte entlasten Knie und Rücken bei Verlegearbeiten.

Abbildung der Webseite meinebgbau.de, auf der ein Suchfeld eingebunden ist, in das man einen Code zur Echtheitsprüfung der Unbedenklichkeitsbescheinigung eintragen kann.

Unbedenklichkeitsbescheinigung jetzt digital

Im Online-Portal „meine BG BAU“ ist der neue Service als PDF-Datei abrufbar.

Ein Architekt mit Schutzhelm steht mit einem Tablet in der Hand auf einer Baustelle.

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) für sichere Arbeitsplätze in der Bauwirtschaft

Die BG BAU hat ein KI-Projekt gestartet, das auch auf der re:publica einem größeren Publikum vorgestellt wurde.

Eine Gruppe von Menschen hört bei einem Vortrag zu. Im Hintergrund sieht man eine Leinwand.

Ausweitung der Seminarangebote zu Asbest und Schimmelpilzschäden

Für den Bereich "Bauen im Bestand" wurde das Schulungsangebot aktualisiert. Die Seminare finden als Präsenzkurse statt.

Niklas Kollmer von Pfaffinger erhält die Medaille "Sicherheit am Bau". Mit dabei Vertreter von Pfaffinger und der BG BAU.

Ausgezeichnetes Engagement fürs Anschnallen in Baufahrzeugen

Niklas Kolmer von der Pfaffinger Bauunternehmung GmbH erhielt für die Entwicklung eines Rückhaltesystems die Medaille „Sicherheit am Bau“.

Der Claim und Key Visual, ein roter geschlossener Gurt, der Anschnallkampagne in der Mitte eines kreisrunden Aufklebers, der zum Teil abgezogen ist.

„Wann schnallst Du’s?

Im Juni fand bundesweit eine Aktionswoche zum Thema Anschnallen in Baufahrzeugen statt.

Gruppenbild mit 14 Männern in einer Halle, Ausbilderschulung an der HwK Koblenz.

Ausbilderschulung an der HwK Koblenz

Dreitägiges Sicherheitsseminar zum Thema "Sicherer Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen" schulte Ausbilder aus ganz Deutschland.

D-A-CH-Kongress der WKSB-Isolierbranche 2023.

D-A-CH-Kongress der WKSB-Isolierbranche

Auf dem Branchentreffen in München wurden die Herausforderungen der Zukunft diskutiert.

Bauschutt

Novellierung der Ersatzbaustoffverordnung zum 1. August 2023

Die Herstellung und Verwertung von mineralischen Ersatzbaustoffen ist jetzt bundeseinheitlich geregelt.

Logo BIB

Neue Kostengliederung für Bauen im Bestand vorgestellt

Verband für Bauen im Bestand (BiB) hat die Kostengliederung BIB 276 erarbeitet.