Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Sanierung und Bauwerksunterhalt

Ein Mann in Schutzanzug und Atemschutzmaske entfernt den Putz von der Wand mit einem Bearbeitungssystem, das mit Absaugung ausgestattet ist.

Bauen im Bestand, Gefahrstoffe

Gebäudeschadstoffe beim Bauen im Bestand

Umgang mit Gebäudeschadstoffen bei Sanierungs- und Rückbauarbeiten aus Sicht des Arbeitsschutzes.

Teilweise mit Fliesen verkleidete Wand wird mit Schaum besprüht.

Gebäudereinigung, Gefahrstoffe

Belastung der Atemwege beim Sprühen und Schäumen von Reinigungsmitteln

Studie zu Aerosol-Expositionen zeigt Ergebnisse im Labor beim Versprühen und Verschäumen von Reinigungsmitteln unter standardisierten Bedingungen.

Ein Gebäude mitten in den Alpen. Das Erdgeschoss ist aus Beton gebaut. Der obere Teil ist eine komplexe Holzkonstruktion.

Bauen im Bestand

Dreiflügeliges Bauwerk vereint Alt und Neu

Hotelerweiterung in Südtirol: „Berghütten-Charme“ knüpft mit moderner Architektur und durchdachtem Einsatz des Baustoffs Holz an die Gegenwart an.

Mann führt während der CMS Berlin den Einsatz von Wasserdruckstrahlern vor dem Gebäude der Messe Berlin vor.

Gebäudereinigung

Branchentreff auf der CMS in Berlin

Auf dem Messegelände unter dem Berliner Funkturm fand vom 19. bis 22. September 2023 die internationale Reinigungsfachmesse „Cleaning. Management. Services.“ – kurz CMS – statt.

Eine im Bau befindliche Halle, aus der vier Kräne hinausragen von oben.

Kampfmittelbergung

Kampfmittelsanierung des Dethlinger Teichs

Am Dethlinger Teich ist im Herbst 2023 eines der größtes Räumprojekte Deutschlands gestartet. Bis zu 30.000 Stück Kampfmittel sollen in diesem Areal in den nächsten Jahren geborgen werden.

Energetische Sanierung des westlichen Kopfgebäudes des historischen Flughafens Tempelhof. Vor der Fassade stehen Gerüste und mehrere Baucontainer.

Gebäudedämmung

Sanierung des Berliner Flughafens Tempelhof

Die bei der Sanierung verwendete Spritzdämmung erfüllt sowohl energetische Anforderungen als auch die des Denkmalschutzes.

Visualisierung des LEG-Zukunftshauses nach Fertigstellung. Es verfügt über eine energieeffiziente Gebäudehülle und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach.

Energetische Sanierung

Serielles Sanieren als Lösung für die Dekarbonisierung von Wohngebäuden

Ein Joint Venture aus einem Bau- und einem Immobilienunternehmen saniert mit selbst entwickelter Prozesslösung Wohngebäude in Mönchengladbach.

Blick in einen renovierungsbedürftigen Raum.

Bauen im Bestand, Gefahrstoffe

1. Fachkongress Bauen im Bestand 2023

Branchenübergreifender Austausch zur sicheren Ausführung von Umbau- und Sanierungsarbeiten am 7. und 8. November im Landschaftspark Duisburg.

Eine Frau wischt den Boden mithilfe eines Teleskopstiels.

Gebäudereinigung

Bodenreinigung mit bekannten Arbeitsmitteln – neu gedacht

Bodenwischer mit ergonomischen Stielen erleichtern das Arbeiten. Sie können Belastungen des Rückens sowie der Schulter-und Handgelenke verringern.

Titelbild der BG BAU Seminarbroschüre 2023

Gebäudereinigung

Kostenfreie Online-Bildungsangebote der BG BAU für die Gebäudereinigung

Speziell für die Gebäudereinigung gibt es neue Angebote bei den Formaten „Stand der Technik“ und „Das kleine 1 × 1 des Arbeitsschutzes“ im Lernportal der BG BAU.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fachtagung Abbruch in der STATION Berlin.

Abbruch und Recycling

Nachhaltigkeit und Baustoffrecycling im Fokus der Fachtagung Abbruch 2023

Das Jahrestreffen in der Station Berlin zeigte wieder Trends, aktuelle Themen und Projekte der europäischen Abbruchbranche.

Vortragssituation mit Präsentation von Petra Acker

Gefahrstoffe

Dem Schimmel auf der Spur

12. Berliner Schimmelpilzkonferenz mit dem Motto „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ fand am 16. März statt.

Sanierter Gasometer mit Riesenplakat zur aktuellen Ausstellung.

Sanierung und Bauwerkserhalt

Sanierung des Gasometers Oberhausen

Die umfangreichen Strahl- und Beschichtungsarbeiten an der Fassade und auf dem Dach erwiesen sich aufgrund der Höhe und der Bausubstanz des Gasometers als sehr herausfordernd.

Modellbild der Sprengung eines Industrieschornsteins. Der Sprengbereich ist abgesperrt und davor stehen zwei Personen mit Schutzhelm und Schutzkleidung.

Abbruch und Recycling

Arbeitsschutz bei Abbruch und Recycling

Moderne Technik ist unverzichtbar, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten bei Abbruchtätigkeiten zu vermeiden und sicherer und gesünder zu arbeiten.

In der Fachausstellung werden aktuelle Produkte und Lösungen für die Abbruchbranche gezeigt.

Abbruch und Recycling

Fachtagung Abbruch am 3. März 2023 in Berlin

Auf dem Jahrestreff der europäischen Abbruchbranche wird wieder umfangreiches Vortragsprogramm, eine begleitende Fachausstellung und ein Dialogabend zum Netzwerken geboten.