Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Rund um die BG BAU

Frank Christ (BG BAU, Abteilung Sicherheit), Karlheinz Kermann (Vorstandsmitglied WKSB), Peggy Ruchatz (BG BAU, Hauptabteilung) und Rudolf Domscheid (Zentralverband des Deutschen Baugewerbes) (v. l. n. r.)

Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz unterzeichnete Charta für Sicherheit

Die Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes setzt mit der jüngst unterzeichneten Charta für Sicherheit ein starkes Signal für die Einhaltung lebenswichtiger Regeln in ihren Gewerken.

Kampagnenbild mit "geteilten" Mann. Die linke Hälfte trägt Arbeitskleidung und steht auf einer Baustelle, die rechte Hälfte trägt Freizeitkleidung und steht im Garten mit drei Kindern.

BG BAU-Kampagne „Profis arbeiten sicher. Du hast nur 1 Leben.“

Im Mai 2022 hat die BG BAU eine neue Kampagne gestartet, die das Bewusstsein der Beschäftigten für Arbeitsschutz in ihrem Berufsalltag stärken soll.

Eine Person hält sich die Hände an die Hüfte, weil sie dort Schmerzen hat.

Hüftgelenksarthrose vorbeugen – das präventive Hüftkolleg der BG BAU

Wer täglich viel hebt und trägt, ist besonders gefährdet: Um Hüftgelenksarthrose oder den Verschleiß des Hüftgelenks zu verhindern, hat die BG BAU für Beschäftigte im Bau- und Handwerksgewerbe das präventive Hüftkolleg entwickelt.

3D-Darstellung vom Corona Virus COVID-19.

Corona-Arbeitsschutzverordnung ausgelaufen

Wie die Corona-Arbeitsschutzverordnung entfiel auch die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel Ende Mai 2022 – betrieblicher Infektionsschutz bleibt aber weiterhin wichtig und wird durch die BG BAU unterstützt. Er wird individueller gestaltet als bisher.

Zusammenstellung des UV-Schutz-Pakets: Sonnencreme, Sonnenbrille mit Beutel, UV-Check-Karte und Informationsmaterial zum UV-Schutz

UV-Sonderberatung der BG BAU

Mit einer Sonder-Beratungsaktion unterstützt die BG BAU in diesem Jahr Versicherte und Unternehmen beim Schutz vor Hitze und Sonneneinstrahlung.

Meldepflichtige Arbeits- und Wegeunfälle im 5-Jahres-Vergleich

Jahrespressekonferenz zu Unfallzahlen und Berufskrankheiten 2021

Die Anzahl der Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft ist im vergangenen Jahr um 0,4 % gegenüber 2020 gesunken. Auch die Anzahl der tödlichen Arbeitsunfälle ging zurück. Demgegenüber gab es jedoch rund 1.000 Wegeunfälle mehr als im Vorjahr.

Selfie Sascha Piffko mit Warnweste

Die sicheren Elf: die Interview-Serie zu AMS BAU

Interviewpartner in unserer Serie mit Unternehmen, die erfolgreich nach AMS BAU begutachtet wurden, ist diesmal Sascha Piffko, Inhaber der SPAU GmbH.

Michael Kirsch. Er ist Hauptgeschäftsführer der BG BAU.

Neuer stellvertretender Hauptgeschäftsführer

Die Vertreterversammlung der BG BAU hat Michael Kirsch zum stellvertretenden Hauptgeschäftsführer gewählt. Gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Hansjörg Schmidt-Kraepelin führt er seit dem 1. Februar 2022 die laufenden Verwaltungsgeschäfte.

Vier Personen mit Schutzhelm und FFP2-Maske bei einer Unterweisung.

Neues Online-Angebot: Beschäftigte unterweisen

Unternehmen müssen ihre Beschäftigten regelmäßig über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit unterweisen. Dabei unterstützt die BG BAU ihre Mitgliedsunternehmen und bietet eine Vielzahl von Unterweisungshilfen.

Vorschaubild für den Prämienkatalog 2022: Ein transparentes und mit Euro-Münzen gefülltes Sparschwein trägt einen gelben Helm.

Arbeitsschutzprämien-Katalog 2022

Die BG BAU hat eine aktualisierte Übersicht ihrer finanziellen Förderung von Arbeitsschutzmaßnahmen veröffentlicht.

Eine Zeitungrolle mit der Überschrift Coronavirus.

Geänderte Corona-Arbeitsschutzverordnung

Auf Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung entscheiden Unternehmerinnen und Unternehmer zukünftig selbst darüber, welche Maßnahmen nötig sind, um ihre Beschäftigten gegen das Coronavirus zu schützen.

Ein Seminarraum mit einem Tisch und vier Stühlen. Auf dem Tisch stehen Wasserflaschen und Gläser. Es liegen Notizblöcke mit Stiften auf jedem der vier Plätze.

Wegfall der Teilnahmebeschränkungen bei Seminaren

Seit 20. März 2022 ist das Bildungsangebot der BG BAU ohne Einhaltung der 3G-Regelungen nutzbar.

Titelbilder von acht DGUV Branchenregeln

Passende Lösungen für jede Branche

Die „Branchenregeln“ unterstützen die Bauwirtschaft mit passgenauen Arbeitsschutzmaßnahmen

Beispielhafte schematische Schwarz-Weiß-Darstellung aus dem Fachmodell Absturzsicherheit: Seitenansicht einer Treppe, rot markiert sind Sektoren mit Absturzgefahr aufgrund fehlenden Seitenschutzes.

Dach- und Zimmererarbeiten

BIM-Anwendungsfall Absturzsicherung

Mittels Building Information Modelling (BIM) lassen sich sichere und gesunde Arbeitsplätze auf Baustellen systematisch planen und umsetzen. Die BG BAU unterstützt Mitgliedsunternehmen mit der Entwicklung des BIM-Anwendungsfalls Absturzsicherung.

Oliver Pachernik, Leiter Qualitätsmanagement und Fachkraft
für Arbeitssicherheit bei der Zabel Group

In elf Schritten zu mehr Sicherheit

Interviewpartner in unserer Serie mit Unternehmen, die erfolgreich nach AMS BAU und DIN ISO 45001 begutachtet wurden, ist diesmal Oliver Pachernik, Leiter Qualitätsmanagement und Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Zabel Group.