Meldungen Rubrik: AlleForumRund um die BG BAUZukunft des BauensÜber den BauzaunÜber den Bauzaun geschautAus der Wissenschaft-NachhaltigkeitEngagement für zirkuläres BauenDas Start-up Concular erfasst und bewertet Materialien und Bauteile in neuen Gebäuden sowie im Bestand. Damit trägt es zur Lösung der Frage bei: Wie lassen sich aus dem Bestand gewonnene Baumaterialien wiederverwenden?Bauorganisation, DigitalisierungStart-up-Lösung von „Aerobotics“In hohen Gebäuden lassen sich Tragwerke, Unterseiten von Decken oder schwer zugängliche Wandteile nur mit gegen Absturz gesicherten Menschen inspizieren, warten und ggf. sanieren. Der Aerobot ist vielseitiger als eine Drohne einsetzbar.DigitalisierungStart-up-Lösung von „zamics“Die Verwaltung von Geräten an mehreren Bau-Standorten wird schnell unübersichtlich. Um dieses Problem zu lösen, gibt es seit drei Jahren zamics. Das Start-up aus Berlin bietet eine effiziente Hardware-Software-Kombination mit großem Potenzial.EU-Kompetenzpartnerschaft für den BausektorIm Februar 2022 hat die Baubranche mit Unterstützung der Europäischen Kommission eine Kompetenzpartnerschaft im Rahmen des Pakts für Qualifikation („Pact for Skills“) ins Leben gerufen.Web-App für digitale Gefährdungsbeurteilung erweitertDie Web-App „DigitGB der BG BAU“ ermöglicht es, die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung für über 30 Gewerke auch am Desktop, mit dem Smartphone oder über das Tablet zu erledigen.BG BAU bietet FahrsicherheitstrainingDas neue dreitägige „Grundseminar Defensives Fahren“ für Fahrerinnen und Fahrer aus Mitgliedsunternehmen trainiert das sichere und gelassene Fortbewegen mit dem eigenen Pkw oder Transporter.BG BAU lizenziert neues Arbeitsschutzmittel für Gleisbauer: den WeichenschwellenhakenDas Lastaufnahmemittel verbessert den Arbeitsschutz bei Gleisbauarbeiten. Interessierte Unternehmen können eine Herstellungs- und Vertriebslizenz für das geschützte Design erhalten.Bauorganisation, DigitalisierungNachhaltigkeit und BIMDie Ökobilanzierung von Bauwerken bleibt mithilfe der Nachhaltigkeit als 6. Dimension im BIM-Modell im Blick. Somit helfen BIM-Methoden, vom Planungsbeginn bis zum Rückbau strukturiert nachhaltig vorzugehen.Zukunft des BauensMit IDOG Schäden an Bauwerken untersuchenRoboterhunde im Baugewerbe können die digitale Inspektion und Dokumentation auf der Baustelle übernehmen – ein Praxisbeispiel.Zukunft des Bauens, BaumaschinentechnikStart-up-Lösung von QikyMit digitalen Typenschildern will ein Start-up das Bauen modernisieren. Der Vorteil: Baumaschinen lassen sich damit digital verwalten, unter anderem auch die Prüfberichte.Neue Schulungsreihe „Defensives Fahren“ sehr gefragtSeit Dezember 2022 bietet die BG BAU diese Schulung an und die Nachfrage für 2023 ist bislang hoch.Abbruch und RecyclingAbbruchbranche setzt auf SicherheitAbbruchverband Nord (AVN) unterzeichnete "Charta für Sicherheit auf dem Bau".Drei neue Arbeitsschutzprämien im Katalog für 2023Der Fördermittelkatalog 2023 mit allen aktuellen Zuschüssen für Arbeitsschutzmaßnahmen ist online und als Printversion erhältlich. Endspurt beim JWSL-KreativwettbewerbEinsendungen für den "Jugend will sich-er-leben"(JWSL)-Kreativwettbewerb sind noch bis zum 28. Februar 2023 möglich. Lizenzen für WeichenschwellenhakenBereits drei Unternehmen erhielten eine Herstellungs- und Vertriebslizenz für das geschützte Design des Weichenschwellenhakens. Die BG BAU stellte das neue Lastaufnahmemittel für Transport und Verlegung von Bahnschwellen auf der InnoTrans 2022 vor. Vorherige Seite Seite 1 … Seite 12 Seite 13 Seite 14 … Seite 24 Nächste Seite
Rubrik: AlleForumRund um die BG BAUZukunft des BauensÜber den BauzaunÜber den Bauzaun geschautAus der Wissenschaft-NachhaltigkeitEngagement für zirkuläres BauenDas Start-up Concular erfasst und bewertet Materialien und Bauteile in neuen Gebäuden sowie im Bestand. Damit trägt es zur Lösung der Frage bei: Wie lassen sich aus dem Bestand gewonnene Baumaterialien wiederverwenden?Bauorganisation, DigitalisierungStart-up-Lösung von „Aerobotics“In hohen Gebäuden lassen sich Tragwerke, Unterseiten von Decken oder schwer zugängliche Wandteile nur mit gegen Absturz gesicherten Menschen inspizieren, warten und ggf. sanieren. Der Aerobot ist vielseitiger als eine Drohne einsetzbar.DigitalisierungStart-up-Lösung von „zamics“Die Verwaltung von Geräten an mehreren Bau-Standorten wird schnell unübersichtlich. Um dieses Problem zu lösen, gibt es seit drei Jahren zamics. Das Start-up aus Berlin bietet eine effiziente Hardware-Software-Kombination mit großem Potenzial.EU-Kompetenzpartnerschaft für den BausektorIm Februar 2022 hat die Baubranche mit Unterstützung der Europäischen Kommission eine Kompetenzpartnerschaft im Rahmen des Pakts für Qualifikation („Pact for Skills“) ins Leben gerufen.Web-App für digitale Gefährdungsbeurteilung erweitertDie Web-App „DigitGB der BG BAU“ ermöglicht es, die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung für über 30 Gewerke auch am Desktop, mit dem Smartphone oder über das Tablet zu erledigen.BG BAU bietet FahrsicherheitstrainingDas neue dreitägige „Grundseminar Defensives Fahren“ für Fahrerinnen und Fahrer aus Mitgliedsunternehmen trainiert das sichere und gelassene Fortbewegen mit dem eigenen Pkw oder Transporter.BG BAU lizenziert neues Arbeitsschutzmittel für Gleisbauer: den WeichenschwellenhakenDas Lastaufnahmemittel verbessert den Arbeitsschutz bei Gleisbauarbeiten. Interessierte Unternehmen können eine Herstellungs- und Vertriebslizenz für das geschützte Design erhalten.Bauorganisation, DigitalisierungNachhaltigkeit und BIMDie Ökobilanzierung von Bauwerken bleibt mithilfe der Nachhaltigkeit als 6. Dimension im BIM-Modell im Blick. Somit helfen BIM-Methoden, vom Planungsbeginn bis zum Rückbau strukturiert nachhaltig vorzugehen.Zukunft des BauensMit IDOG Schäden an Bauwerken untersuchenRoboterhunde im Baugewerbe können die digitale Inspektion und Dokumentation auf der Baustelle übernehmen – ein Praxisbeispiel.Zukunft des Bauens, BaumaschinentechnikStart-up-Lösung von QikyMit digitalen Typenschildern will ein Start-up das Bauen modernisieren. Der Vorteil: Baumaschinen lassen sich damit digital verwalten, unter anderem auch die Prüfberichte.Neue Schulungsreihe „Defensives Fahren“ sehr gefragtSeit Dezember 2022 bietet die BG BAU diese Schulung an und die Nachfrage für 2023 ist bislang hoch.Abbruch und RecyclingAbbruchbranche setzt auf SicherheitAbbruchverband Nord (AVN) unterzeichnete "Charta für Sicherheit auf dem Bau".Drei neue Arbeitsschutzprämien im Katalog für 2023Der Fördermittelkatalog 2023 mit allen aktuellen Zuschüssen für Arbeitsschutzmaßnahmen ist online und als Printversion erhältlich. Endspurt beim JWSL-KreativwettbewerbEinsendungen für den "Jugend will sich-er-leben"(JWSL)-Kreativwettbewerb sind noch bis zum 28. Februar 2023 möglich. Lizenzen für WeichenschwellenhakenBereits drei Unternehmen erhielten eine Herstellungs- und Vertriebslizenz für das geschützte Design des Weichenschwellenhakens. Die BG BAU stellte das neue Lastaufnahmemittel für Transport und Verlegung von Bahnschwellen auf der InnoTrans 2022 vor. Vorherige Seite Seite 1 … Seite 12 Seite 13 Seite 14 … Seite 24 Nächste Seite
NachhaltigkeitEngagement für zirkuläres BauenDas Start-up Concular erfasst und bewertet Materialien und Bauteile in neuen Gebäuden sowie im Bestand. Damit trägt es zur Lösung der Frage bei: Wie lassen sich aus dem Bestand gewonnene Baumaterialien wiederverwenden?
Bauorganisation, DigitalisierungStart-up-Lösung von „Aerobotics“In hohen Gebäuden lassen sich Tragwerke, Unterseiten von Decken oder schwer zugängliche Wandteile nur mit gegen Absturz gesicherten Menschen inspizieren, warten und ggf. sanieren. Der Aerobot ist vielseitiger als eine Drohne einsetzbar.
DigitalisierungStart-up-Lösung von „zamics“Die Verwaltung von Geräten an mehreren Bau-Standorten wird schnell unübersichtlich. Um dieses Problem zu lösen, gibt es seit drei Jahren zamics. Das Start-up aus Berlin bietet eine effiziente Hardware-Software-Kombination mit großem Potenzial.
EU-Kompetenzpartnerschaft für den BausektorIm Februar 2022 hat die Baubranche mit Unterstützung der Europäischen Kommission eine Kompetenzpartnerschaft im Rahmen des Pakts für Qualifikation („Pact for Skills“) ins Leben gerufen.
Web-App für digitale Gefährdungsbeurteilung erweitertDie Web-App „DigitGB der BG BAU“ ermöglicht es, die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung für über 30 Gewerke auch am Desktop, mit dem Smartphone oder über das Tablet zu erledigen.
BG BAU bietet FahrsicherheitstrainingDas neue dreitägige „Grundseminar Defensives Fahren“ für Fahrerinnen und Fahrer aus Mitgliedsunternehmen trainiert das sichere und gelassene Fortbewegen mit dem eigenen Pkw oder Transporter.
BG BAU lizenziert neues Arbeitsschutzmittel für Gleisbauer: den WeichenschwellenhakenDas Lastaufnahmemittel verbessert den Arbeitsschutz bei Gleisbauarbeiten. Interessierte Unternehmen können eine Herstellungs- und Vertriebslizenz für das geschützte Design erhalten.
Bauorganisation, DigitalisierungNachhaltigkeit und BIMDie Ökobilanzierung von Bauwerken bleibt mithilfe der Nachhaltigkeit als 6. Dimension im BIM-Modell im Blick. Somit helfen BIM-Methoden, vom Planungsbeginn bis zum Rückbau strukturiert nachhaltig vorzugehen.
Zukunft des BauensMit IDOG Schäden an Bauwerken untersuchenRoboterhunde im Baugewerbe können die digitale Inspektion und Dokumentation auf der Baustelle übernehmen – ein Praxisbeispiel.
Zukunft des Bauens, BaumaschinentechnikStart-up-Lösung von QikyMit digitalen Typenschildern will ein Start-up das Bauen modernisieren. Der Vorteil: Baumaschinen lassen sich damit digital verwalten, unter anderem auch die Prüfberichte.
Neue Schulungsreihe „Defensives Fahren“ sehr gefragtSeit Dezember 2022 bietet die BG BAU diese Schulung an und die Nachfrage für 2023 ist bislang hoch.
Abbruch und RecyclingAbbruchbranche setzt auf SicherheitAbbruchverband Nord (AVN) unterzeichnete "Charta für Sicherheit auf dem Bau".
Drei neue Arbeitsschutzprämien im Katalog für 2023Der Fördermittelkatalog 2023 mit allen aktuellen Zuschüssen für Arbeitsschutzmaßnahmen ist online und als Printversion erhältlich.
Endspurt beim JWSL-KreativwettbewerbEinsendungen für den "Jugend will sich-er-leben"(JWSL)-Kreativwettbewerb sind noch bis zum 28. Februar 2023 möglich.
Lizenzen für WeichenschwellenhakenBereits drei Unternehmen erhielten eine Herstellungs- und Vertriebslizenz für das geschützte Design des Weichenschwellenhakens. Die BG BAU stellte das neue Lastaufnahmemittel für Transport und Verlegung von Bahnschwellen auf der InnoTrans 2022 vor.