Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Meldungen

Rubrik:
Oliver Pachernik, Leiter Qualitätsmanagement und Fachkraft
für Arbeitssicherheit bei der Zabel Group

In elf Schritten zu mehr Sicherheit

Interviewpartner in unserer Serie mit Unternehmen, die erfolgreich nach AMS BAU und DIN ISO 45001 begutachtet wurden, ist diesmal Oliver Pachernik, Leiter Qualitätsmanagement und Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der Zabel Group.

Flaggen auf der CMS Messe in Berlin.

CMS Plus Update zum Thema Nachhaltigkeit

Die CMS Berlin startete auf der Branchenplattform CMS Plus die erste Themenwoche.

Teilnehmer und Referent im Seminarraum von hinten gesehen. Im Vordergrund ausgebreitetes Regelwerk auf dem Tisch.

Überarbeitetes Regelwerk für die BBS-Branche

Neu: Beschreibung der Verfahren und Darstellung von Toleranzen integriert.

Illustriertes  Logo des „Fachverbandes der Stuckateure im Branchenzentrum Ausbau und Fassade"

Überregionale Ausrichtung des Fachverbandes der Stuckateure für Ausbau und Fassade

Der Fachverband SAF stellt sich für die Zukunft breiter auf.

Screenshot von der Einstiegsseite des Gefahrstoff-Check-Online-Tools

Der GDA Gefahrstoff-Check

Online-Tool unterstützt beim Einstieg in die Gefährdungsbeurteilung.

Illustriertes Logo der „Klimainitiative Baugewerbe": Aus einer Mauer wächst eine zweiblättrige Pflanze.

Engagement für Klimaneutralität

„Klimainitiative Baugewerbe“ will Unternehmen auf dem Weg zu Klimaneutralität unterstützen.

Selfie Sascha Piffko mit Warnweste

Die sicheren Elf: die Interview-Serie zu AMS BAU

Interviewpartner in unserer Serie mit Unternehmen, die erfolgreich nach AMS BAU begutachtet wurden, ist diesmal Sascha Piffko, Inhaber der SPAU GmbH.

Michael Kirsch. Er ist Hauptgeschäftsführer der BG BAU.

Neuer stellvertretender Hauptgeschäftsführer

Die Vertreterversammlung der BG BAU hat Michael Kirsch zum stellvertretenden Hauptgeschäftsführer gewählt. Gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Hansjörg Schmidt-Kraepelin führt er seit dem 1. Februar 2022 die laufenden Verwaltungsgeschäfte.

Vier Personen mit Schutzhelm und FFP2-Maske bei einer Unterweisung.

Neues Online-Angebot: Beschäftigte unterweisen

Unternehmen müssen ihre Beschäftigten regelmäßig über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit unterweisen. Dabei unterstützt die BG BAU ihre Mitgliedsunternehmen und bietet eine Vielzahl von Unterweisungshilfen.

Vorschaubild für den Prämienkatalog 2022: Ein transparentes und mit Euro-Münzen gefülltes Sparschwein trägt einen gelben Helm.

Arbeitsschutzprämien-Katalog 2022

Die BG BAU hat eine aktualisierte Übersicht ihrer finanziellen Förderung von Arbeitsschutzmaßnahmen veröffentlicht.

Eine Zeitungrolle mit der Überschrift Coronavirus.

Geänderte Corona-Arbeitsschutzverordnung

Auf Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung entscheiden Unternehmerinnen und Unternehmer zukünftig selbst darüber, welche Maßnahmen nötig sind, um ihre Beschäftigten gegen das Coronavirus zu schützen.

Ein Seminarraum mit einem Tisch und vier Stühlen. Auf dem Tisch stehen Wasserflaschen und Gläser. Es liegen Notizblöcke mit Stiften auf jedem der vier Plätze.

Wegfall der Teilnahmebeschränkungen bei Seminaren

Seit 20. März 2022 ist das Bildungsangebot der BG BAU ohne Einhaltung der 3G-Regelungen nutzbar.

Titelbilder von acht DGUV Branchenregeln

Passende Lösungen für jede Branche

Die „Branchenregeln“ unterstützen die Bauwirtschaft mit passgenauen Arbeitsschutzmaßnahmen

Beispielhafte schematische Schwarz-Weiß-Darstellung aus dem Fachmodell Absturzsicherheit: Seitenansicht einer Treppe, rot markiert sind Sektoren mit Absturzgefahr aufgrund fehlenden Seitenschutzes.

Dach- und Zimmererarbeiten

BIM-Anwendungsfall Absturzsicherung

Mittels Building Information Modelling (BIM) lassen sich sichere und gesunde Arbeitsplätze auf Baustellen systematisch planen und umsetzen. Die BG BAU unterstützt Mitgliedsunternehmen mit der Entwicklung des BIM-Anwendungsfalls Absturzsicherung.

Grafische Darstellung einer Platine mit verschiedenen Icons

Zukunft des Bauens

Start-up-Lösung von alcemy

Das Berliner Start-up „alcemy“ unterstützt Unternehmen bei der Herstellung von CO2-ärmeren Zementen und Betonen. „alcemy“ gibt mittels künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellen Lernens (ML) Empfehlungen zur Qualitätssteuerung.