
Die BG BAU auf der bauma 2025

Bagger, der mit einem KI-gestützten Assistenzsystem ausgestattet ist, am bauma-Messestand der BG BAU.
Auf der diesjährigen bauma, die vom 7. bis 13. April 2025 auf dem Münchner Messegelände stattfand, präsentierte die BG BAU an ihrem gemeinsamen Stand mit der DGUV in Halle B4 zahlreiche Lösungen, die ein sicheres Arbeiten im Hoch- und vor allem im Tiefbau unterstützen.
Themenschwerpunkte am Messestand waren einerseits Absturzprävention und andererseits der sichere Umgang mit Baumaschinen bzw. Unfallvermeidung im Tiefbau. So wurde z. B. ein Bagger mit Personenerkennung und Kennzeichnung des Gefahrenbereichs vorgestellt, der Umgang mit einem Spundwandgreifer und einem Rammelement demonstriert und mittels einer VR-Anwendung erklärt, wie wichtig das konsequente Anschnallen in Radladern und anderen Maschinen ist.
Der Newsletter der BG BAU
Hier erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail – so etwa auch Hinweise zu neuen Arbeitsschutzprämien und Seminarangeboten.
Sie möchten keine Ausgabe der BauPortal verpassen? Klicken Sie einfach das entsprechende Kästchen in den Profileinstellungen an. Den Link zum Profil finden Sie am Ende jedes Newsletters oder direkt nach der Anmeldung.
Sicher rückwärtsfahren – dank Personenerkennung mit KI
Damit Personen beim Vor- und Zurücksetzen von Baumaschinen nicht erfasst oder überfahren werden, weil Maschinenführende sie nicht rechtzeitig sehen, werden zunehmend Rückfahrkameras eingesetzt. Diese können zwar die Sicht nach hinten verbessern, trotzdem passieren schwere und sogar tödliche Unfälle. Mehr Sicherheit bietet ein baustellentaugliches KI-gestütztes Assistenzsystem, das Menschen und Objekte unterscheiden kann, zuverlässig und in Echtzeit warnt und automatisch bremst, wenn sich Personen im Gefahrenbereich von Baumaschinen aufhalten. Solch ein System wurde auf der Messe aufmerksamkeitsstark vorgestellt. Es warnt den Fahrer optisch und akustisch, wenn sich Personen im Gefahrenbereich befinden.

Kabine eines Baggers mit Monitoren, die Personenerkennung zeigen
Appell zum Anschnallen in Baggern und Baumaschinen
Wenn Bagger oder Radlader umstürzen, entscheidet nicht selten der Sicherheitsgurt über den Ausgang eines solchen Unfalls. Ist der Gurt angelegt, kann er das Überleben sichern, wie Unfalluntersuchungen der BG BAU zeigen. Denn wer angeschnallt ist, bleibt beim Kippen der Baumaschine in der Kabine und ist dank des Überrollschutzes vor schweren und tödlichen Verletzungen geschützt. Am Stand wurden deshalb entsprechend Rückhaltesysteme am Bagger und an einem separat stehenden Baumaschinensitz vorgestellt.
Außerdem konnten Interessierte mithilfe einer Virtual-Reality-Anwendung (VR-Brillen) erleben, was bei einem Baumaschinenunfall passiert, wenn die Fahrerin bzw. der Fahrer (nicht) angeschnallt ist.

Besucherin bei der VR-Anwendung zum Anschnallen in Baumaschinen auf der bauma 2025
Sichere Nutzung von Schnellwechslern
Seit Februar 2025 gibt es die neue DIN EN 474 – mit verschärften Anforderungen an Schnellwechseleinrichtungen. Welche das sind und wie man diesen gerecht wird, erläutern die Experten der BG BAU ebenfalls. Bei der Nachrüstung unterstützt die BG BAU z. B. mit ihren Arbeitsschutzprämien.

Demonstration Verlegehilfe Grabenbrücke auf der bauma 2025
Unspektakulär, aber sehr wirkungsvoll – Grabenbrücken
Zur Sicherheit auf Baustellen gehört auch die Abdeckung von Gräben, damit Fußgänger, Baumaschinen und Fahrzeuge nicht hineinstürzen und diese sicher überqueren können. Eine Möglichkeit, verschiedene Bodenöffnungen abzusichern oder Unebenheiten auszugleichen, bieten modulare Brücken aus Stahl-Kunststoff- Verbundwerkstoff. Die Module passen in jeden Transporter, wiegen nicht viel und können binnen weniger Minuten mit einer Verlegehilfe bewegt und zusammengesteckt werden. Am Messestand konnten Besucherinnen und Besucher eine solche Grabenbrücke testen und sich informieren, worauf bei der Nutzung zu achten ist.

Spundwandgreifer zum sicheren Transport von Kanaldielen, Spundwandprofilen und Doppel-T-Trägern
Sichere Nutzung von Rammelementen und Spundwandgreifern
Beim Rammen von Spundbohlen und Kanaldielen kommt es immer wieder zu folgenschweren Unfällen, wenn sich das Rammelement beim Aufrichten aus der Zange löst und umstürzt. Damit das nicht passiert, braucht es eine zusätzliche Sicherung der Rammelemente. Ein System, dessen Entwicklung die BG BAU initiiert hat und das auf dem Messestand gezeigt wurde, erleichtert das Anschlagen der Elemente und verhindert, dass sie sich bei Rammarbeiten ungewollt aushaken.
Einen sicheren Transport von Kanaldielen, Spundwandprofilen und Doppel-T-Trägern ermöglicht zudem der Spundwandgreifer, der ebenfalls am Stand vorgeführt wurde. Dieser kann nicht nur von einer Person bedient werden, sondern signalisiert durch ein rotes Blinklicht, ob der gegriffene Gegenstand in beiden Aufnahmehaken sicher eingerastet ist. Speziell für den Transport von Dielen wurde darüber hinaus eine Dielenzange am Stand vorgestellt.

Die Messe München am Stand der BG BAU (v. l. n. r.): Maria Klein, Marco Einhaus (BG BAU), Nicole Schmitt, Radostina Hristova, Steffi Münzel, Joeline Remy-Weber (alle Messe München), Peter Murnauer (BG BAU)
Die Projektleitung der Messe München besuchte ebenfalls den Stand der BG BAU und tauschte sich mit dem Messeteam der BG BAU aus. Denn erstmals auf der bauma wurde das Thema “Arbeitssicherheit” gebündelt mit Produkten und Lösungen in einer eigenen Halle (B4) dargestellt. Laut der Projektleitung ist das Konzept zum neuen Themenbereich sehr gut aufgegangen. Für die nächste bauma im Jahr 2028 ist deshalb geplant, den Bereich „Arbeitssicherheit“ noch zu vergrößern.
Sicheres Arbeiten im Hochbau
Neben der Prävention von Unfällen bei Tiefbauarbeiten war auch das Thema Sicheres Arbeiten in der Höhe am Messestand der BG BAU zu erleben. Fokus lag auf der Vermeidung von Unfällen durch Abstürzen, Abrutschen und Stolpern, z. B. bei Arbeiten an Wand- und Deckenschalungen. Dafür wurde an einem großen eingerüsteten Schalungssystem für Ortbetondecken an der Rückseite des Messestands gezeigt, wie es von unten aufgebaut wird und welche Absturzsicherungen möglich sind. In diesem Zusammenhang wurde auch eine mobile Anschlageinrichtung vorgestellt, die öfter bei Schalsystemen in Ortbeton notwendig werden. Per Kran oder Hubwagen kann das System mit 600 kg Eigengewicht versetzt und je nach Ausstattung für eine bis zwei Personen als Anschlagspunkt eingesetzt werden.

Vorführung eines modularen Trägersystems für Deckenschalung, das vom Boden aus montiert wird, am bauma-Messestand der BG BAU.
Vorgeführt wurden auch Lastausgleichseinrichtungen (Balancer), die es ermöglichen, großformatige und vor allem schwere (bis zu 20 t) Bauteile präzise in eine bestimmte Neigung zu bringen. An einem Beton(halb)fertigteil-Exponat, bestehend aus Wänden und Decken, wurden verschiedene Systeme gegen Absturz, z. B. eine Seitenschutz-Aufnahme samt Pfosten und Geländer, eine Hohlwand-Betonierbühne sowie eine Hohlwandklemme vorgestellt. Die Hohlwand-Betonierbühne, ein temporäres Betonier-Gerüst, erlaubt einen sicheren Stand beim Einbringen des Betons in Hohlwände ohne Absturzgefahr. Die Befestigung erfolgt ohne einbetonierte Anker und ohne Vorplanung.
Ebenso wurde an der Betonhalbfertigteildecke der Anschlagpunkt für den Kranhaken bzw. für den Automatikhaken mit blauer Farbe dargestellt. Dies soll ab dem Herbst für die Hersteller von Betonteilen verpflichtend werden. Ebenso wurden mittels gelber Farbe Anschlagpunkte gekennzeichnet, welche für eine PSAgA genutzt werden konnte. Hier der Hinweis: Eine PSAgA darf nur dann genutzt werden, wenn anhand der Gefährdungsbeurteilung, die Maßnahmenhierarchie (TOP-Prinzip) und alle weiteren Rahmenbedingungen geprüft wurden und eingehalten werden.

Vorführung zum sicheren Anschlagen von Lastaufnahmemittel und PSAgA am Messestand
Arbeitsschutzprämien
Einige der am Messestand der BG BAU vorgestellten Lösungen sind Arbeitsschutzprämien, d. h. Mitgliedsunternehmen der BG BAU werden bei der Anschaffung dieser Lösungen finanziell unterstützt. Wie hoch die Förderung konkret ist und was bei der Antragstellung zu beachten ist, erfahren Sie auf der Seite der BG BAU.

Beratung zu den Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten bei der BG BAU am bauma-Messestand
Die BG BAU als Arbeitgeberin entdecken
Am Messestand der BG BAU konnte das Messepublikum nicht nur alles fürs sichere Arbeiten im Hoch- und Tiefbau erfahren, sondern auch über die BG BAU als Arbeitgeberin. Das Personalteam informierte ausführlich zu den Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten bei der BG BAU.
Autor
Ausgabe
BauPortal 2|2025
Das könnte Sie auch interessieren

Workers' Memorial Day 2025
Das Motto des diesjährigen Gedenktags lautet „Die Menschenwürde ist unantastbar. Für ein Recht auf Unversehrtheit bei der Arbeit, für alle und überall auf der Welt!“ und stellt die Lage von migrantischen Arbeitskräften in den Fokus.

Workshop der BG BAU auf der bauma
Interaktiver Austausch zum Thema „Vermeidung von Unfällen durch Erd- und Straßenbaumaschinen". Im Fokus der Diskussion standen technische Lösungen wie Assistenzsysteme in Baumaschinen, die Personenerkennung mit KI ermöglichen.

Innovationen für mehr Arbeitssicherheit am Bau
Drei Unternehmen und eine Universität wurden von der BG BAU mit dem EuroTest-Preis 2025 prämiert.