Recht Sturz beim Fahrsicherheitstraining gesetzlich unfallversichert?Findet ein Motorradtraining außerhalb der regulären Arbeitszeit statt und wird keine Zeitgutschrift auf die Arbeitszeit gewährt, ist ein Unfall dabei kein Arbeitsunfall. Auch wenn der Arbeitgeber die Teilnahme finanziert. Neubeginn der Verjährung – Folgen bei Anerkenntnis gegenüber dem AuftraggeberBauunternehmer aufgepasst! Wie sich eine Erklärung des Auftragnehmers auf Gewährleistungsansprüche des Auftraggebers auswirken kann, zeigt das nachfolgende Urteil des OLG Brandenburg.Stillstandkosten für Baugeräte – Ersatz bei vom Auftraggeber angeordneter Leistungsänderung?Wie der Auftragnehmer Vergütung verlangen kann, wenn die Leistungsänderung auf Anordnung des Auftraggebers erfolgt ist, zeigt der nachfolgende Beschluss des BGH.Die Aval-Falle für Bauherren und SubunternehmerTorsten Steinwachs (BMS Bond Management Support) berichtet über Abläufe und Zuständigkeiten, Urteile und Rechte von Subunternehmern und Bauherren, die sich bei der Insolvenz des Generalunternehmers aus Avalen (Baubürgschaften) ergeben.Unfall bei Kranarbeiten – haftet der Auftraggeber?Immer wieder kommt es auf Baustellen zu Unfällen bei Kranarbeiten. Wie dabei die Haftungsverteilung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer hinsichtlich der Sachschäden ausfallen kann, zeigt das nachfolgendbesprochene Urteil des OLG Frankfurt. 123…6
Sturz beim Fahrsicherheitstraining gesetzlich unfallversichert?Findet ein Motorradtraining außerhalb der regulären Arbeitszeit statt und wird keine Zeitgutschrift auf die Arbeitszeit gewährt, ist ein Unfall dabei kein Arbeitsunfall. Auch wenn der Arbeitgeber die Teilnahme finanziert. Neubeginn der Verjährung – Folgen bei Anerkenntnis gegenüber dem AuftraggeberBauunternehmer aufgepasst! Wie sich eine Erklärung des Auftragnehmers auf Gewährleistungsansprüche des Auftraggebers auswirken kann, zeigt das nachfolgende Urteil des OLG Brandenburg.Stillstandkosten für Baugeräte – Ersatz bei vom Auftraggeber angeordneter Leistungsänderung?Wie der Auftragnehmer Vergütung verlangen kann, wenn die Leistungsänderung auf Anordnung des Auftraggebers erfolgt ist, zeigt der nachfolgende Beschluss des BGH.Die Aval-Falle für Bauherren und SubunternehmerTorsten Steinwachs (BMS Bond Management Support) berichtet über Abläufe und Zuständigkeiten, Urteile und Rechte von Subunternehmern und Bauherren, die sich bei der Insolvenz des Generalunternehmers aus Avalen (Baubürgschaften) ergeben.Unfall bei Kranarbeiten – haftet der Auftraggeber?Immer wieder kommt es auf Baustellen zu Unfällen bei Kranarbeiten. Wie dabei die Haftungsverteilung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer hinsichtlich der Sachschäden ausfallen kann, zeigt das nachfolgendbesprochene Urteil des OLG Frankfurt. 123…6
Sturz beim Fahrsicherheitstraining gesetzlich unfallversichert?Findet ein Motorradtraining außerhalb der regulären Arbeitszeit statt und wird keine Zeitgutschrift auf die Arbeitszeit gewährt, ist ein Unfall dabei kein Arbeitsunfall. Auch wenn der Arbeitgeber die Teilnahme finanziert.
Neubeginn der Verjährung – Folgen bei Anerkenntnis gegenüber dem AuftraggeberBauunternehmer aufgepasst! Wie sich eine Erklärung des Auftragnehmers auf Gewährleistungsansprüche des Auftraggebers auswirken kann, zeigt das nachfolgende Urteil des OLG Brandenburg.
Stillstandkosten für Baugeräte – Ersatz bei vom Auftraggeber angeordneter Leistungsänderung?Wie der Auftragnehmer Vergütung verlangen kann, wenn die Leistungsänderung auf Anordnung des Auftraggebers erfolgt ist, zeigt der nachfolgende Beschluss des BGH.
Die Aval-Falle für Bauherren und SubunternehmerTorsten Steinwachs (BMS Bond Management Support) berichtet über Abläufe und Zuständigkeiten, Urteile und Rechte von Subunternehmern und Bauherren, die sich bei der Insolvenz des Generalunternehmers aus Avalen (Baubürgschaften) ergeben.
Unfall bei Kranarbeiten – haftet der Auftraggeber?Immer wieder kommt es auf Baustellen zu Unfällen bei Kranarbeiten. Wie dabei die Haftungsverteilung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer hinsichtlich der Sachschäden ausfallen kann, zeigt das nachfolgendbesprochene Urteil des OLG Frankfurt.