
Förderprogramm erweitert: vier neue Arbeitsschutzprämien
Die BG BAU hat zum 1. Juli 2025 vier neue Arbeitsschutzprämien in ihren Fördermittelkatalog aufgenommen. Bau- und Reinigungsunternehmen können jetzt finanzielle Zuschüsse für den Praxistest von Exoskeletten, für ein Arbeitsschutzset zur staubarmen Reinigung von Abgas- und Lüftungsanlagen, für mobile Steintrenner und für Einrichtungen zur Staubabscheidung beantragen.
Test von rücken- und schulterunterstützenden Exoskeletten
Muskel- und Skeletterkrankungen sind oft die Folge von körperlich anstrengenden Tätigkeiten, wie Überkopfarbeiten und das Heben schwerer Lasten. Rücken- und schulterunterstützende Exoskelette können die muskuläre Ermüdung verzögern, indem sie körperliche Belastungsspitzen reduzieren. Um herauszufinden, ob das ausgewählte Exoskelett zum Arbeitsplatz und zum Beschäftigten passt, ist vor dem Einsatz ein Praxistest sinnvoll. Deshalb unterstützt die BG BAU mit der neuen Arbeitsschutzprämie Unternehmen, die Exoskelette ausprobieren wollen. Auf Antrag übernimmt die BG BAU bis zu 50 % der Kosten für einen zweiwöchigen Praxistest und die Einweisung in die Handhabung von Exoskeletten.
Der Newsletter der BG BAU
Hier erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail – so etwa auch Hinweise zu neuen Arbeitsschutzprämien und Seminarangeboten.
Sie möchten keine Ausgabe der BauPortal verpassen? Klicken Sie einfach das entsprechende Kästchen in den Profileinstellungen an. Den Link zum Profil finden Sie am Ende jedes Newsletters oder direkt nach der Anmeldung.
Arbeitsschutzset staubarme Kehrung und Reinigung ohne Absturzgefahr
Bei Arbeiten an Abgas- und Lüftungsanlagen besteht eine erhöhte Staubbelastung – das betrifft insbesondere Beschäftigte im Schornsteinfegerhandwerk oder im Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenbau. Ein neues von der BG BAU gefördertes Arbeitsschutzset ermöglicht das staubarme Kehren und Reinigen von Abgas- und Lüftungsanlagen. Zugleich reduziert es die Absturzgefahr, weil Beschäftigte aus einer sicheren Position arbeiten können. Das Arbeitsschutzset besteht aus rotierenden Kehr- und Reinigungssystemen, akkubetriebenen Bohrmaschinen, Elementen zum Abdichten von Reinigungsöffnungen, einem Bauentstauber (mindestens Staubklasse M) und einem einphasigen PRCD-S-Personenschutzschalter.
Mobile Steintrenner
Beim Zuschneiden oder Trennen großformatiger Steine wird viel Staub freigesetzt. Sind die Materialien quarzhaltig, kann der krebserzeugende Quarzstaub schwere Erkrankungen verursachen. Deshalb bezuschusst die BG BAU mobile Steintrenner, die das staubarme Zuschneiden von Bauelementen ermöglichen. Die geförderten Maschinen haben auch ergonomische Vorteile, weil der Trennvorgang mit geringem Kraftaufwand über einen Hebel ausgeführt wird.
Einrichtungen zur Staubabscheidung
Bei der Bearbeitung unebener Werkstücke, z. B. aus Naturstein, entsteht Staub, der von herkömmlichen direkt abgesaugten Maschinen nicht erfasst wird. Um Beschäftigte vor einer Staubbelastung zu schützen, sind in solchen Fällen maschinenunabhängige Geräte, die den Staub aufnehmen und beseitigen, erforderlich. Mit der neuen Arbeitsschutzprämie fördert die BG BAU die Anschaffung von Absauganlagen bzw. Staubabscheidern, die die Exposition gegenüber Fein- und Quarzstaub insbesondere an stationären Arbeitsplätzen minimieren.
Autor
Ausgabe
BauPortal 3|2025
Das könnte Sie auch interessieren

Neues VR-Bildungsangebot der BG BAU: die 360°-Vormontage
Mit der VR-Anwendung können die Vorfertigung und -montage in der Werkhalle und Endmontage auf dem Dach spielerisch erkundet werden.

Bilanz 2024: Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten
Am Bau und bei den baunahen Dienstleistungen sinkt die Zahl der Arbeitsunfälle, während mehr Berufskrankheiten und tödliche Unfälle gemeldet wurden. Gleichzeitig profitieren die Mitgliedsunternehmen von niedrigeren Beiträgen.

Ab 2026/2027: Neue Regelungen in der DGUV Vorschrift 2
Im Regelwerk der DGUV kam es vor Kurzem zu wichtigen Änderungen. So wurde Ende 2024 der Mustertext für die DGUV Vorschrift 2 aktualisiert, welche u. a. die sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung von Unternehmen regelt.