Ab 2026/2027: Neue Regelungen in der DGUV Vorschrift 2

In der Vorschrift werden z. B. Aufgaben und Qualifikationen von Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebsärztinnen und Betriebsärzten beschrieben. Die Änderungen sollen die DGUV Vorschrift 2 verständlicher und besser umsetzbar machen.
Bisherige DGUV Vorschrift 2 gilt noch für die Baubranche
Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung setzen die neue Vorschrift sukzessive jeweils für die von ihnen betreuten Branchen in Kraft. Geschehen ist dies z. B. schon bei der BGHM. Die BG BAU wird die DGUV Vorschrift 2 auch für ihren Geltungsbereich aktualisieren, dies nimmt allerdings noch etwas Zeit in Anspruch. Für Unternehmen der Bauwirtschaft und der baunahen Dienstleistungen gilt daher weiterhin verbindlich die bisherige Fassung der DGUV Vorschrift 2. Die Unternehmen müssen deshalb vorerst keine Änderungen in den von der DGUV Vorschrift 2 geregelten Bereichen beachten.
Der Newsletter der BG BAU
Hier erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail – so etwa auch Hinweise zu neuen Arbeitsschutzprämien und Seminarangeboten.
Sie möchten keine Ausgabe der BauPortal verpassen? Klicken Sie einfach das entsprechende Kästchen in den Profileinstellungen an. Den Link zum Profil finden Sie am Ende jedes Newsletters oder direkt nach der Anmeldung.
Anpassungen erfordern Satzungsänderung bei BG BAU
Für die Inkraftsetzung der neuen DGUV Vorschrift 2 ist bei der BG BAU eine Satzungsänderung erforderlich, die wiederum einer Genehmigung durch die zuständige Aufsichtsbehörde bedarf. Aus diesem Grund wird es vermutlich bis Ende 2026 dauern, bis die neue Vorschrift veröffentlicht wird. In Kraft tritt sie dann voraussichtlich Anfang 2027.
BG BAU informiert Mitgliedsunternehmen über Umsetzung
Im Laufe des Jahres 2026 wird die BG BAU ihre Mitgliedsunternehmen rechtzeitig und detailliert informieren, insbesondere zu den bauspezifischen Regelungen der aktualisierten Vorschrift.
Autor
Ausgabe
BauPortal 3|2025
Das könnte Sie auch interessieren

Neues VR-Bildungsangebot der BG BAU: die 360°-Vormontage
Mit der VR-Anwendung können die Vorfertigung und -montage in der Werkhalle und Endmontage auf dem Dach spielerisch erkundet werden.

Bilanz 2024: Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten
Am Bau und bei den baunahen Dienstleistungen sinkt die Zahl der Arbeitsunfälle, während mehr Berufskrankheiten und tödliche Unfälle gemeldet wurden. Gleichzeitig profitieren die Mitgliedsunternehmen von niedrigeren Beiträgen.

Förderprogramm erweitert: vier neue Arbeitsschutzprämien
Die BG BAU bietet finanzielle Zuschüsse für den Praxistest von Exoskeletten, für ein Arbeitsschutzset zur staubarmen Reinigung von Abgas- und Lüftungsanlagen, für mobile Steintrenner und für Einrichtungen zur Staubabscheidung.