Bilanz 2024: Weniger Unfälle, mehr Berufskrankheiten
Am Bau und bei den baunahen Dienstleistungen sinkt die Zahl der Arbeitsunfälle. Jedoch wurden der BG BAU mehr Berufskrankheiten gemeldet. Auch die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle ist im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen. Gleichzeitig können sich die Mitgliedsunternehmen über gesenkte Beiträge freuen.
Mit rund 91.800 Fällen waren es 4,5 % weniger Unfälle als 2023, jedoch ist die Zahl der tödlichen Unfälle leicht von 76 auf 78 gestiegen. Diese wurden häufig durch Abstürze (36 %) oder herabfallende und kippende Teile (26 %) verursacht.
Der Newsletter der BG BAU
Hier erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail – so etwa auch Hinweise zu neuen Arbeitsschutzprämien und Seminarangeboten.
Sie möchten keine Ausgabe der BauPortal verpassen? Klicken Sie einfach das entsprechende Kästchen in den Profileinstellungen an. Den Link zum Profil finden Sie am Ende jedes Newsletters oder direkt nach der Anmeldung.
Sorgen bereitet der BG BAU die wachsende Zahl an Berufskrankheiten. Über 21.000 Verdachtsmeldungen (7 % mehr als 2023) wurden eingereicht. Besonders häufig sind Anzeigen mit dem Verdacht auf Lärmschwerhörigkeit, Hautkrebs durch UV-Strahlung oder asbestbedingten Erkrankungen. Im vergangenen Jahr starben 366 Versicherte der BG BAU an den Folgen einer Berufskrankheit.
Trotz steigender Ausgaben für die medizinische Versorgung, Reha-Maßnahmen und Rentenzahlungen in Höhe von 1,91 Mrd. € konnte die BG BAU die Beiträge für Unternehmen senken. Der neue Beitragsfuß für 2024 liegt bei 39,5 ct je 100 € Arbeitsentgelt in der Gefahrklasse 1(2023: 42 ct) – ein Zeichen für stabile Finanzen bei gleichzeitigem Engagement für Prävention und Versorgung.

Autor
Ausgabe
BauPortal 3|2025
Das könnte Sie auch interessieren

Neues VR-Bildungsangebot der BG BAU: die 360°-Vormontage
Mit der VR-Anwendung können die Vorfertigung und -montage in der Werkhalle und Endmontage auf dem Dach spielerisch erkundet werden.

Förderprogramm erweitert: vier neue Arbeitsschutzprämien
Die BG BAU bietet finanzielle Zuschüsse für den Praxistest von Exoskeletten, für ein Arbeitsschutzset zur staubarmen Reinigung von Abgas- und Lüftungsanlagen, für mobile Steintrenner und für Einrichtungen zur Staubabscheidung.

Ab 2026/2027: Neue Regelungen in der DGUV Vorschrift 2
Im Regelwerk der DGUV kam es vor Kurzem zu wichtigen Änderungen. So wurde Ende 2024 der Mustertext für die DGUV Vorschrift 2 aktualisiert, welche u. a. die sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung von Unternehmen regelt.