Meldungen Rubrik: AlleForumRund um die BG BAUZukunft des BauensÜber den BauzaunÜber den Bauzaun geschautAus der Wissenschaft-Zukunft des BauensKlimafreundlicher BetonEin Team der FH Münster forscht an einer alternativen Lösung, mit der ein klimafreundlicher Beton ohne Zement hergestellt werden kann: mit einer Mischung aus Metakaolin, Feinanteilen von Beton-Rezyklaten und Natrium-Wasserglas als Bindemittel.GefahrstoffeEU-Projekt „Weniger Quarzstaub“ auf Baustellen - das Silica-ProjektZiel des Projekts ist die Erstellung eines einfachen Leitfadens in vielen Sprachen, mit dem auf einen Blick festgestellt werden kann, ob auf Baustellen staubarm gearbeitet wird oder nicht.Internationales Symposium für Prävention in der Bauwirtschaft der IVSSWie erreichen wir Vision Zero in der Bauwirtschaft? Preisträger des „Solar Decathlon Europe“ gekürtBeim weltweit größten Zehnkampf für nachhaltiges Bauen und Wohnen traten in Wuppertal 16 Hochschulteams aus zehn Ländern an – mit innovativen Gebäuden zum Anfassen.Initiative „Phase Nachhaltigkeit“ wächstDie Initiative der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und der Bundesarchitektenkammer vereint mehr als 250 Architektur- und Planungsbüros. Neu dabei sind Büros für Tragwerksplanung und Landschaftsarchitektur.Building Industry Goes Green: BIGG Change Conference Berlin 2022Vom 23. bis 24. Juni 2022 fanden auf dem ehemaligen Flughafengelände Berlin-Tegel die europaweit erste Konferenz und Ausstellung zum nachhaltigen Bauen statt.Deutscher Baupreis 2022Der Deutsche Baupreis zeichnet seit neun Jahren die besten und innovativsten Unternehmen der Branche aus. Die Preisträgerinnen und Preisträger 2022 wurden im Rahmen der digitalBAU 2022 in Köln geehrt. Jahrespressekonferenz zu Unfallzahlen und Berufskrankheiten 2021Die Anzahl der Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft ist im vergangenen Jahr um 0,4 % gegenüber 2020 gesunken. Auch die Anzahl der tödlichen Arbeitsunfälle ging zurück. Demgegenüber gab es jedoch rund 1.000 Wegeunfälle mehr als im Vorjahr.UV-Sonderberatung der BG BAUMit einer Sonder-Beratungsaktion unterstützt die BG BAU in diesem Jahr Versicherte und Unternehmen beim Schutz vor Hitze und Sonneneinstrahlung.Corona-Arbeitsschutzverordnung ausgelaufenWie die Corona-Arbeitsschutzverordnung entfiel auch die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel Ende Mai 2022 – betrieblicher Infektionsschutz bleibt aber weiterhin wichtig und wird durch die BG BAU unterstützt. Er wird individueller gestaltet als bisher.Hüftgelenksarthrose vorbeugen – das präventive Hüftkolleg der BG BAUWer täglich viel hebt und trägt, ist besonders gefährdet: Um Hüftgelenksarthrose oder den Verschleiß des Hüftgelenks zu verhindern, hat die BG BAU für Beschäftigte im Bau- und Handwerksgewerbe das präventive Hüftkolleg entwickelt.BG BAU-Kampagne „Profis arbeiten sicher. Du hast nur 1 Leben.“Im Mai 2022 hat die BG BAU eine neue Kampagne gestartet, die das Bewusstsein der Beschäftigten für Arbeitsschutz in ihrem Berufsalltag stärken soll.Die sicheren Elf: die Interview-Serie zu AMS BAUAndreas Malzer ist diesmal Interviewpartner in unserer Serie mit Unternehmen, die erfolgreich nach AMS BAU begutachtet wurden. Er verantwortet die Position Leiter Campus bei der Franz Kassecker GmbH.Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz unterzeichnete Charta für SicherheitDie Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes setzt mit der jüngst unterzeichneten Charta für Sicherheit ein starkes Signal für die Einhaltung lebenswichtiger Regeln in ihren Gewerken.Tunnelbau, DigitalisierungStart-up-Lösung von „hyperTunnel“Das britische Start-up „hyperTunnel“ möchte mit digitalen Zwillingen und Robotern die Gefährdungen beim Tunnelbau erheblich reduzieren. Keine Beschäftigten sollen die Baustelle betreten müssen. Vorherige Seite Seite 1 … Seite 10 Seite 11 Seite 12 … Seite 24 Nächste Seite
Rubrik: AlleForumRund um die BG BAUZukunft des BauensÜber den BauzaunÜber den Bauzaun geschautAus der Wissenschaft-Zukunft des BauensKlimafreundlicher BetonEin Team der FH Münster forscht an einer alternativen Lösung, mit der ein klimafreundlicher Beton ohne Zement hergestellt werden kann: mit einer Mischung aus Metakaolin, Feinanteilen von Beton-Rezyklaten und Natrium-Wasserglas als Bindemittel.GefahrstoffeEU-Projekt „Weniger Quarzstaub“ auf Baustellen - das Silica-ProjektZiel des Projekts ist die Erstellung eines einfachen Leitfadens in vielen Sprachen, mit dem auf einen Blick festgestellt werden kann, ob auf Baustellen staubarm gearbeitet wird oder nicht.Internationales Symposium für Prävention in der Bauwirtschaft der IVSSWie erreichen wir Vision Zero in der Bauwirtschaft? Preisträger des „Solar Decathlon Europe“ gekürtBeim weltweit größten Zehnkampf für nachhaltiges Bauen und Wohnen traten in Wuppertal 16 Hochschulteams aus zehn Ländern an – mit innovativen Gebäuden zum Anfassen.Initiative „Phase Nachhaltigkeit“ wächstDie Initiative der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und der Bundesarchitektenkammer vereint mehr als 250 Architektur- und Planungsbüros. Neu dabei sind Büros für Tragwerksplanung und Landschaftsarchitektur.Building Industry Goes Green: BIGG Change Conference Berlin 2022Vom 23. bis 24. Juni 2022 fanden auf dem ehemaligen Flughafengelände Berlin-Tegel die europaweit erste Konferenz und Ausstellung zum nachhaltigen Bauen statt.Deutscher Baupreis 2022Der Deutsche Baupreis zeichnet seit neun Jahren die besten und innovativsten Unternehmen der Branche aus. Die Preisträgerinnen und Preisträger 2022 wurden im Rahmen der digitalBAU 2022 in Köln geehrt. Jahrespressekonferenz zu Unfallzahlen und Berufskrankheiten 2021Die Anzahl der Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft ist im vergangenen Jahr um 0,4 % gegenüber 2020 gesunken. Auch die Anzahl der tödlichen Arbeitsunfälle ging zurück. Demgegenüber gab es jedoch rund 1.000 Wegeunfälle mehr als im Vorjahr.UV-Sonderberatung der BG BAUMit einer Sonder-Beratungsaktion unterstützt die BG BAU in diesem Jahr Versicherte und Unternehmen beim Schutz vor Hitze und Sonneneinstrahlung.Corona-Arbeitsschutzverordnung ausgelaufenWie die Corona-Arbeitsschutzverordnung entfiel auch die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel Ende Mai 2022 – betrieblicher Infektionsschutz bleibt aber weiterhin wichtig und wird durch die BG BAU unterstützt. Er wird individueller gestaltet als bisher.Hüftgelenksarthrose vorbeugen – das präventive Hüftkolleg der BG BAUWer täglich viel hebt und trägt, ist besonders gefährdet: Um Hüftgelenksarthrose oder den Verschleiß des Hüftgelenks zu verhindern, hat die BG BAU für Beschäftigte im Bau- und Handwerksgewerbe das präventive Hüftkolleg entwickelt.BG BAU-Kampagne „Profis arbeiten sicher. Du hast nur 1 Leben.“Im Mai 2022 hat die BG BAU eine neue Kampagne gestartet, die das Bewusstsein der Beschäftigten für Arbeitsschutz in ihrem Berufsalltag stärken soll.Die sicheren Elf: die Interview-Serie zu AMS BAUAndreas Malzer ist diesmal Interviewpartner in unserer Serie mit Unternehmen, die erfolgreich nach AMS BAU begutachtet wurden. Er verantwortet die Position Leiter Campus bei der Franz Kassecker GmbH.Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz unterzeichnete Charta für SicherheitDie Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes setzt mit der jüngst unterzeichneten Charta für Sicherheit ein starkes Signal für die Einhaltung lebenswichtiger Regeln in ihren Gewerken.Tunnelbau, DigitalisierungStart-up-Lösung von „hyperTunnel“Das britische Start-up „hyperTunnel“ möchte mit digitalen Zwillingen und Robotern die Gefährdungen beim Tunnelbau erheblich reduzieren. Keine Beschäftigten sollen die Baustelle betreten müssen. Vorherige Seite Seite 1 … Seite 10 Seite 11 Seite 12 … Seite 24 Nächste Seite
Zukunft des BauensKlimafreundlicher BetonEin Team der FH Münster forscht an einer alternativen Lösung, mit der ein klimafreundlicher Beton ohne Zement hergestellt werden kann: mit einer Mischung aus Metakaolin, Feinanteilen von Beton-Rezyklaten und Natrium-Wasserglas als Bindemittel.
GefahrstoffeEU-Projekt „Weniger Quarzstaub“ auf Baustellen - das Silica-ProjektZiel des Projekts ist die Erstellung eines einfachen Leitfadens in vielen Sprachen, mit dem auf einen Blick festgestellt werden kann, ob auf Baustellen staubarm gearbeitet wird oder nicht.
Internationales Symposium für Prävention in der Bauwirtschaft der IVSSWie erreichen wir Vision Zero in der Bauwirtschaft?
Preisträger des „Solar Decathlon Europe“ gekürtBeim weltweit größten Zehnkampf für nachhaltiges Bauen und Wohnen traten in Wuppertal 16 Hochschulteams aus zehn Ländern an – mit innovativen Gebäuden zum Anfassen.
Initiative „Phase Nachhaltigkeit“ wächstDie Initiative der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und der Bundesarchitektenkammer vereint mehr als 250 Architektur- und Planungsbüros. Neu dabei sind Büros für Tragwerksplanung und Landschaftsarchitektur.
Building Industry Goes Green: BIGG Change Conference Berlin 2022Vom 23. bis 24. Juni 2022 fanden auf dem ehemaligen Flughafengelände Berlin-Tegel die europaweit erste Konferenz und Ausstellung zum nachhaltigen Bauen statt.
Deutscher Baupreis 2022Der Deutsche Baupreis zeichnet seit neun Jahren die besten und innovativsten Unternehmen der Branche aus. Die Preisträgerinnen und Preisträger 2022 wurden im Rahmen der digitalBAU 2022 in Köln geehrt.
Jahrespressekonferenz zu Unfallzahlen und Berufskrankheiten 2021Die Anzahl der Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft ist im vergangenen Jahr um 0,4 % gegenüber 2020 gesunken. Auch die Anzahl der tödlichen Arbeitsunfälle ging zurück. Demgegenüber gab es jedoch rund 1.000 Wegeunfälle mehr als im Vorjahr.
UV-Sonderberatung der BG BAUMit einer Sonder-Beratungsaktion unterstützt die BG BAU in diesem Jahr Versicherte und Unternehmen beim Schutz vor Hitze und Sonneneinstrahlung.
Corona-Arbeitsschutzverordnung ausgelaufenWie die Corona-Arbeitsschutzverordnung entfiel auch die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel Ende Mai 2022 – betrieblicher Infektionsschutz bleibt aber weiterhin wichtig und wird durch die BG BAU unterstützt. Er wird individueller gestaltet als bisher.
Hüftgelenksarthrose vorbeugen – das präventive Hüftkolleg der BG BAUWer täglich viel hebt und trägt, ist besonders gefährdet: Um Hüftgelenksarthrose oder den Verschleiß des Hüftgelenks zu verhindern, hat die BG BAU für Beschäftigte im Bau- und Handwerksgewerbe das präventive Hüftkolleg entwickelt.
BG BAU-Kampagne „Profis arbeiten sicher. Du hast nur 1 Leben.“Im Mai 2022 hat die BG BAU eine neue Kampagne gestartet, die das Bewusstsein der Beschäftigten für Arbeitsschutz in ihrem Berufsalltag stärken soll.
Die sicheren Elf: die Interview-Serie zu AMS BAUAndreas Malzer ist diesmal Interviewpartner in unserer Serie mit Unternehmen, die erfolgreich nach AMS BAU begutachtet wurden. Er verantwortet die Position Leiter Campus bei der Franz Kassecker GmbH.
Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz unterzeichnete Charta für SicherheitDie Bundesfachgruppe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes setzt mit der jüngst unterzeichneten Charta für Sicherheit ein starkes Signal für die Einhaltung lebenswichtiger Regeln in ihren Gewerken.
Tunnelbau, DigitalisierungStart-up-Lösung von „hyperTunnel“Das britische Start-up „hyperTunnel“ möchte mit digitalen Zwillingen und Robotern die Gefährdungen beim Tunnelbau erheblich reduzieren. Keine Beschäftigten sollen die Baustelle betreten müssen.