Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Ausgabe 1|2021

Prüfung nach GS-BAU-18: Prüfkörper mit Zusatzgewichten

Durchsturzsicherheit

Durchsturzsichere Bauteile mit Prüfung nach GS-BAU-18

Aktualisierter Prüfgrundsatz bezieht die Prävention von Ab- und Durchsturzunfällen ein.

Druck Wohnhaus in 3D-Beton

3D-Betondruck

Wohnhaus in 3D-Beton gedruckt

Neue Bautechnik zeigt Innovationskraft und Potenzial im Gebäudebau.

Das selbsthaftende  Abdeckvlies NOWOpro® SHV 200 BG  mit DGUV-Test-Zeichen ist nach GS-IFA-B02 für Böden und Treppen zertifiziert.

Malerarbeiten

Sichere Abdeckvliese für Böden und Treppen

Der Einsatz hochwertiger Abdeckvliese schützt nicht nur Oberflächen, sondern auch die eigene Arbeitskraft.

Schalung für das neue Gotteshaus mit seiner aufwendigen monolithischen Tragkonstruktion aus Beton.

Schalungs- und Gerüstbau

Schalung eines Kirchenneubaus in Budapest

Die Reformierte Kirche in Ungarn beauftragte das Bauunternehmen Kész mit dem Bau einer neuen Kirche. Kész setzte beim Bau der filigranen Konstruktionen in hoher Betonqualität auf die flexiblen Schalungssysteme von MEVA.

Der neue „Innenwand-Vollziegel“ besteht aus recyceltem „Ziegelsand“ und trocknet an der Luft, um seine finale Druckfestigkeit sowie Rohdichte zu erlangen.

Mauerwerksbau

Ungebrannter Ziegel aus recyceltem Material

Der erste Innenwand-Vollziegel aus recyceltem Material ist ungebrannt und schont Ressourcen.

Die beiden Baufelder 3 und 4 an der Zossener Straße

Bauwerksbau

Bau des neuen Quartiers „Stadtgut Hellersdorf“

Sicheres Arbeiten, neue optische Akzente und eine gute Einbindung in die bestehende Infrastruktur spielten beim Bau des Quartiers ein große Rolle.

Radlader mit Kamerasystem

Baumaschinentechnik

Lebensrettende Technik in Radladern

Kameras und Monitore in Radladern schützen vor Unfällen mit Personenschaden.

Neubau der Hadelner Kanalschleuse

Ingenieurbau/Brückenbau

Neubau der Hadelner Kanalschleuse

Besondere Witterungsbedingungen an der Küste und sehr große Wasserlasten im Umfeld des Bauwerks stellen auch spezielle Anforderungen an die Bauausführung, vor allem an die Schalung.

Personn dichtet Tunnelwand des Aubergtunnels ab.

Tunnelbau

Wirkungsvoller Oberflächenschutz im Aubergtunnel

Der neue Aubergtunnel soll mit Hydrophobierung und OS-2-Beschichtung gegen Schadstoffe geschützt werden.

Bilder und Grafiken zum Projekt "Unterfahrung der A8 mittels Lockergesteinsvortrieb"

Tiefbau/Tunnelbau

Unterfahrung der BAB A8 mittels Lockergesteinsvortrieb

Wegen geringer Überdeckung waren Rohrschirm und diverse Sicherungsmaßnahmen sowie ein Alarmplan notwendig.

Der Schornsteinabbruch erfolgt mittels Drivebreakers im Schutze eines Schornsteinkonsolgerüsts.

Abbruch- und Recyclingtechnik

Mehr Sicherheit durch hydraulisch selbstkletterndes Gerüstsystem

Bei der Sanierung und beim Rückbau turmartiger Bauwerke wie Schornsteinen sind besondere Schutzmaßnahmen gegen Absturz erforderlich: Ein hydraulisch selbstkletterndes Gerüstsystem bietet Sicherheit.

Mit seinen imposanten Schornsteinen ist das UNESCO-Welterbe Zollverein Wahrzeichen der Stadt Essen.

Sanierung, Bautenschutz

Innovative Baustofftechnologie bei Sanierungsarbeiten

Neue Technologie fürs Weltkulturerbe genutzt: Ein sulfatbeständiger Fugenmörtel hält den Schornstein S4 der Kokerei Zollverein zusammen.

Bagger gräbt Teerbecken ab.

Gefahrstoffe

Herausforderungen des Arbeits- und Sicherheitsplans bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Häufige Mängel bei der Erstellung des Arbeits- und Sicherheitsplans gemäß DGUV Regel 101-004 bzw. TRGS 524 und Möglichkeiten der Vermeidung.

Illustration zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit.

Gesundheit, Bauorganisation

Serie „Klimawandel und Bauunternehmen“, Teil 1/4

Serie zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Bauunternehmen, Teil 1/4: Status quo im Umgang mit witterungsbedingten Einflüssen

Illustration zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit.

Serie "Klimawandel und Bauunternehmen"

Das Forschungsprojekt „KlimaBau“ und dessen Ergebnisse werden in einer vierteiligen Serie vorgestellt.