Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Sanierung und Bauwerksunterhalt

Ein Mann nutzt bei der Fassadenreinigung ein Teleskopstangen-System mit Rucksack für die Zufuhr von Reinwasser.

Innovative Glas- und Fassadenreinigung eines Gebäudes in Dessau

Bei der Reinigung von Fenstern und Fassaden des Finanzamtes Dessau wurden mobile Hubarbeitsbühnen und Teleskopstangen-Systemen mit Osmosetechnik eingesetzt.

Ein Kettenraupen-ähnliches, niedrig-gedrungendes, unbemanntes Spezialfahrzeug ermittelt an der Erdoberfläche eines Baugrunds am Rande  Aufspüren von Kampfmitteln.

Kampfmittel

Verfahren der Kampfmittelsondierung im Vergleich

Neben Magnetik und Radarsensorik bietet das neue Spezialverfahren INN-Technik verwertbare Ergebnisse für das Beseitigung von Kampfmitteln.

Stützpfeiler einer Fußgängerbrücke: Zu sehen ist die fortgeschrittene Korrosion der Bewehrung im beschädigten Beton.

Betoninstandsetzung, Bauchemie

Betoninstandsetzung: werterhaltend und nachhaltig

Planung und Durchführung einer Instandsetzungsmaßnahme zeigt innovative Methoden wie den kathodischen Korrosionsschutz (kKS) oder Textilbeton.

Eine Frau wischt den Boden mithilfe eines Teleskopstiels.

Gesundheit, Gebäudereinigung, Arbeitsschutzprämie

Sicher und ergonomisch in der Gebäudereinigung arbeiten

Entdecken Sie neue und bewährte Lösungen, die als Arbeitsschutzprämien von der BG BAU gefördert werden.

Außenansicht des sanierten Deutschlandhauses in Berlin-Kreuzberg

Abdichtung, Bauchemie

Nachhaltige Bauwerksabdichtung

Das Untergeschoss des Berliner Deutschlandhauses erforderte ein besonderes Raumklima.

Blick aus der Froschperspektive auf den steil aufragenden Gipfel des Mariendoms

Bautenschutz

Ein Zeltdach mit Textilbeton

Am Mariendom in Neviges wurde ein innovatives Konzept zur Dachabdichtung und -sanierung realisiert.

Anspruchsvolle Bauarbeiten zur Aufstockung von Wohnbauten

Holzbau

Sanierung und Nachverdichtung in Holzbauweise

Anspruchsvolle Bauarbeiten zur Aufstockung und energetischen Ertüchtigung von Wohnbauten in Rosenheim.

Das Baufeld der Helgoländer Westmauer von oben

Kampfmittelbergung

Kampfmittelbergung auf Helgoland

Witterung und Corona-Pandemie erschwerten die Bergungs- und Räumungsarbeiten vor der Sanierung von Helgolands Westmauer.

Der Schornsteinabbruch erfolgt mittels Drivebreakers im Schutze eines Schornsteinkonsolgerüsts.

Abbruch- und Recyclingtechnik

Mehr Sicherheit durch hydraulisch selbstkletterndes Gerüstsystem

Bei der Sanierung und beim Rückbau turmartiger Bauwerke wie Schornsteinen sind besondere Schutzmaßnahmen gegen Absturz erforderlich: Ein hydraulisch selbstkletterndes Gerüstsystem bietet Sicherheit.

Mit seinen imposanten Schornsteinen ist das UNESCO-Welterbe Zollverein Wahrzeichen der Stadt Essen.

Sanierung, Bautenschutz

Innovative Baustofftechnologie bei Sanierungsarbeiten

Neue Technologie fürs Weltkulturerbe genutzt: Ein sulfatbeständiger Fugenmörtel hält den Schornstein S4 der Kokerei Zollverein zusammen.

Bagger gräbt Teerbecken ab.

Gefahrstoffe

Herausforderungen des Arbeits- und Sicherheitsplans bei Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Häufige Mängel bei der Erstellung des Arbeits- und Sicherheitsplans gemäß DGUV Regel 101-004 bzw. TRGS 524 und Möglichkeiten der Vermeidung.

 Probandin mit reflektierenden Markern im Laborversuch

Gebäudereinigung

Mit ergonomischen Reinigungsgeräten Muskel-Skelett-Belastungen reduzieren

Muskel-Skelett-Beschwerden und -Erkrankungen beim Reinigungspersonal sind weitverbreitet, was sich auch in den Statistiken zu Arbeitsunfähigkeitstagen und Muskel-Skelett-Erkrankungen zeigt.

Wasserturm Borken nach der Sanierung

Sanierung, Instandsetzung, Schadensbehebung

Aufwendige Instandsetzung des Wasserturms Borken

Am Wasserturm Borken lösten sich bereits erste Abplatzungen von der Fassade. Schäden an der Außenhülle legten außerdem die Vermutung nahe, dass die Wasserkammern undicht sind.

Außenansicht der Kistner-Fabrik in Bremerhafen.

Abbruch- und Recyclingtechnik

Revitalisierung der ehemaligen Kistner-Kalksandsteinfabrik

Altlasten, Denkmalschutzauflagen, sanierungsbedürftige Uferbefestigungen und besondere Baugrundverhältnisse erschwerten den Rückbau und Abbruch der alten Bausubstanz.

Tunnelwandbegleitung

Abdichtungstechnik/Bautenschutz

Wandbekleidungen in Tunneln

Welche speziellen Anforderungen sind in Tunneln zu berücksichtigen und welche mögliche Lösungen gibt es?