Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Branchenübergreifend

Illustration zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit.

Gesundheit, Bauorganisation

Serie "Klimawandel und Bauunternehmen", Teil 4/4

Teil 4/4: Auswirkungen des Klimawandels auf Bauunternehmen – Handlungsfelder für die Zukunft

Illustration zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit.

Gesundheit, Bauorganisation

Serie „Klimawandel und Bauunternehmen“, Teil 3/4

Teil 3/4: Technische Randbedingungen im Umgang mit witterungsbedingten Einflüssen.

Bauabfälle aus unterschiedlichen Materialien in unsortierter Anhäufung: Mauersteine, Rigips-Platten, PVC-Rohrstücke, Aluminiumbleche.

Gefahrstoffe, Entsorgung

Was tun mit dem Abfall?

Bei den täglichen Arbeiten auf Baustellen fallen immer wieder Abfälle an. Wenn diese von den Baubetrieben transportiert werden müssen, sind einige Regelungen zu beachten.

Ein Mann in Schutzkleidung arbeitet mit einer handgehaltenen Spritzeinrichtung und Hochdruckwasserstrahl.

Persönliche Schutzausrüstung

Mehr Sicherheit durch die neue Norm DIN 19430

Mit der DIN 19430 gibt es eine normierte Grundlage zur Prüfung und Zertifizierung von Schutzkleidung gegen Hochdruckwasserstrahl.

Illustration zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit.

Gesundheit, Bauorganisation

Serie „Klimawandel und Bauunternehmen“, Teil 2/4

Teil 2/4: Zunehmende Hitzebelastung als Auswirkungen des Klimawandels - Maßnahmen für Beschäftigte der Baubranche

Ein Kran vor blauem Himmel und Sonne.

Gesundheit, Bauorganisation

Herausforderung: Hitze und COVID-19-Pandemie

Wie können Hitze und der erforderliche Schutz vor SARS-CoV-2 bei der Arbeit in Einklang gebracht und wie betriebliche Festlegungen den Pandemie-Bedingungen angepasst werden?

Auf einem Smartphone ist ein Notfallassistent installiert.

Straßenbau

Schutz bei Alleinarbeit im Straßenbau

Welche Meldeeinrichtung für den Schutz bei Alleinarbeit in einem Straßenbauunternehmen im Praxiseinsatz getestet werden soll, wurde vorab in der Gefährdungsbeurteilung ermittelt.

Am Himmel strahlende Sonne mit Thermometer über 30 Grad.

Aus der Wissenschaft

EU-Forschungsprojekt Heat Shield: Negative Auswirkungen von Hitzebelastung am Arbeitsplatz reduzieren

Ein EU-Forschungsprojekt untersucht technische und biophysikalische Strategien und Maßnahmen zur Verringerung von Hitzestress.

Das tragbare Hebesystem ermöglicht aufgrund seiner geringen Masse und seiner Klappbarkeit einen flexiblen und
sicheren Einsatz.

Bauorganisation

Tragbares Hebesystem in der Wasserwirtschaft

Um die Abwasserpumpe in der kommunalen Kläranlage in Nantes, Frankreich, für Wartungsarbeiten anzuheben, wurde erstmalig ein tragbares Hebesystem genutzt.

Lärmminderung durch „ANCOR“ mit gezielt berechneten, genau ausgerichteten Schallwellen.

Gesundheit

„ANCOR“: Lärmminderung durch Gegenschall

Die von Hamburger Start-up recalm entwickelte Lösung ANCOR (Active Noise Cancelling Offered by Recalm) reduziert Lärm mit gezielten, genau ausgerichteten Schallwellen.

Illustration zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit.

Gesundheit, Bauorganisation

Serie „Klimawandel und Bauunternehmen“, Teil 1/4

Serie zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Bauunternehmen, Teil 1/4: Status quo im Umgang mit witterungsbedingten Einflüssen

Illustration zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit.

Serie "Klimawandel und Bauunternehmen"

Das Forschungsprojekt „KlimaBau“ und dessen Ergebnisse werden in einer vierteiligen Serie vorgestellt.

Einzel-Zurrpunkt in der Ladefläche.

Ladungsssicherung

Neues zu Zurrpunkten auf Fahrzeugen der Bauwirtschaft

Eine aktualisierte Norm vereint die Anforderungen zweier Normen, dadurch ändert sich einiges für Hersteller und Nutzer.

Auf einem Smartphone ist ein Notfallassistent installiert.

Bauorganisation

Alleinarbeit als gewerkeübergreifendes Thema

Welche Schritte müssen bei einer Gefährdungsbeurteilung zur Alleinarbeit beachtet werden?

Bauarbeiter mit Schaufel beim Straßenbau und der Verarbeitung von Bitumen auf der Straße.

Warnkleidung macht Sie sichtbar

Mit Warnkleidung sicher bei Dunkelheit, Regen und Glätte

Unfälle im Verkehr können vermieden werden, wenn alle Beteiligten dank Warnkleidung früh gesehen werden. Was gibt es bei deren Auswahl und Nutzung zu beachten?