Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Meldungen

Rubrik:
Personen bei Gleisbauarbeiten im Bereich der Tunneleinfahrt.

Lebenswichtige Regeln für sicheres Arbeiten im Gleisbau

Die BG BAU hat deshalb neun lebenswichtige Regeln für sicheres Arbeiten im Gleisbereich entwickelt.

Eine Person mit BG BAU-Schutzhelm blickt durch ein Fernglas.

Aktuelle Regelungen und Neuerungen 2022

Im Jahr 2022 gibt es einige Neuerungen, die auch die Unternehmen und Versicherten der BG BAU betreffen: hier eine Auswahl.

Illustration eines Lautsprechers mit Briefen.

Der monatliche Newsletter der BG BAU

Der Newsletter liefert alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz und zur BG BAU per E-Mail.

Titelbild Branchenlösung Asbest beim Bauen im Bestand

Branchenlösung „Asbest beim Bauen im Bestand“ veröffentlicht

Wirksame Maßnahmen für die Praxis: Neue Branchenlösung „Asbest beim Bauen im Bestand“ veröffentlicht.

Logo der  Veranstaltung „XXXIst International Symposium of the ISSA Construction Section“

Internationales Symposium der ISSA Construction 2022 in Berlin

Wie erreichen wir Vision Zero in der Bauwirtschaft?

Grafische Darstellung einer Platine mit verschiedenen Icons

Zukunft des Bauens

Start-up-Lösung von bobbie

Die BG BAU stellt den digitalen Baustoffhändler „bobbie“ vor: „bobbie“ führt Herstellerfirmen von Baustoffen und kaufinteressierte Profi- und Privatkundschaft in einem Online-Portal zusammen.

Grafische Darstellung einer Platine mit verschiedenen Icons

Zukunft des Bauens

Start-up-Lösung von Vemcon

Baumaschinen sind heute mit diversen Assistenzsystemen und Anbaugeräten ausgerüstet. Mit dem Fahrassistenzsystem „CoPilot" des Münchner Start-ups „Vemcon" ist im Fahrerhaus nur noch ein zusätzlicher Monitor erforderlich.

Reishi-Pilz (Ganoderma tsugae) wächst im Wald.

Zukunft des Bauens

Innovative biologische Baumaterialien

Unternehmen in den USA, aber auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), rücken biologische Baumaterialien, z. B. Pilzmyzel, in den Fokus der Materialwissenschaft und der Architektur.

Der Technologiepark aus der Luft von oben fotografiert

Zukunft des Bauens

Bau eines lokalen 5G-Netzes

Im modernsten Forschungs- und Technologiecluster Deutschlands nutzen 1.200 Unternehmen und 6.500 Studierende 5G: Sie erproben Zukunftstechnologien – Photonik, Optik, Photovoltaik – sowie Erneuerbare Energien, Mikrosysteme und Werkstoffe.

Fotocollage: Fünf Fotos zeigen Beschäftigte, die in Staub oder Rauch arbeiten: Abfallwirtschaft, Sägewerk, Labor, Pflasterlegen, Schweißen.

14. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis

Der Deutsche Gefahrstoffschutzpreis steht unter dem Motto „STOP dem Krebs am Arbeitsplatz".

Logo der Digitalen Bauwoche

Digitale Bauwoche als Online-Pitch-Event

ConTech-Startups präsentierten ihre Innovationen für die Bauwirtschaft.

Logo DACH+HOLZ International

Dach+Holz International auf Juli verschoben

Neuer Termin im Juli 2022.

Ein Kettenraupen-ähnliches, niedrig-gedrungendes, unbemanntes Spezialfahrzeug ermittelt an der Erdoberfläche eines Baugrunds am Rande  Aufspüren von Kampfmitteln.

INN-Verfahren in der Diskussion

Einschätzungen zur fachlichen Bewertung dieses Verfahrens und seiner Anwendungsmöglichkeiten.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur 2022

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur verliehen

Preisübergabe fand Anfang Dezember 2021 in Düsseldorf statt.

ZVDH-Hauptgeschäftsführer Ulrich Marx

ZVDH bewertet Klimaziele und Maßnahmen im Koalitionsvertrag

Ulrich Marx, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), nimmt eine erste Einschätzung des Koalitionsvertrags vor.