Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Zukunft des Bauens

Blick von oben auf eine Dachfläche: An schwer zugänglichen Objekten inspizieren Drohnen Dachflächen und vermessen z. B. die Abstände von Heizungs- und Abgasanlagen zu Nachbargebäuden. Dies erleichtert die Arbeiten des Schornsteinfeger-Gewerks.

Zukunft des Bauens

Drohne als Arbeitsmittel eines Schornsteinfegers

Um alle Gefahren zu kennen, bevor er in der Höhe arbeitet, und um präzise Daten zu bekommen, setzt Eric Scherer, Schornsteinfegermeister aus dem Saarland, seit etlichen Jahren Drohnen ein.

Schematische Darstellung einer Baustelle 4.0 mit kollaborativen Baumaschinen, ihren Datenpunkten und ihrem digitalen Abbild auf dem Screen eines Tablets

Zukunft des Bauens

Mit Bauen 4.0 zur digitalisierten Baustelle

In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt „Bauen 4.0“ arbeiten 30 Projektpartner an digitalen Innovationen für die Baustelle der Zukunft.

Grafische Darstellung einer Platine mit verschiedenen Icons

Zukunft des Bauens

Start-up-Lösungen für die Baubranche

Die BG BAU stellt „ConBotics“ und „VINYA“ vor.

Gebäude Leichtbeton, Blick auf die östliche Außenfassade

Zukunft des Bauens

Einfach Bauen: Forschungshäuser aus Holz, Mauerwerk und Beton

Drei in jeweils monomaterieller Bauweise aus Beton, Holz und Mauerwerk errichtete Häuser dienen als Gegenentwurf zu den immer komplexer werdenden Bauweisen.

„Polyblocks“ sind langlebig, wiederverwendbar, flexibel und leicht.

Zukunft des Bauens

Start-up-Lösungen für die Baubranche

Aus rieselfähigen mineralischen Stoffen und Polyester-Kunstharz stellt das Thüringer Unternehmen „Polycare“ Steinquader her, sogenannte „Polyblocks“, eine nachhaltige Beton-Alternative.

Nahaufnahme von Mikrohohlglaskugeln

Zukunft des Bauens

Spritzbare Fassadendämmung mit Glass-Bubbles

Diese nachhaltige, energieeffiziente Isolation von Gebäuden wurde für den Deutschen Zukunftspreis 2020 nominiert.

Grafische Darstellung einer Platine mit verschiedenen Icons

Zukunft des Bauens

Start-up-Lösungen für die Baubranche

Die BG BAU stellt „connected road“ und „EASI control“ vor.

Portrait Grigory Budnizkiy

Zukunft des Bauens

Auf dem Weg zum digitalen Bauen

Bauprojekt mit ganzheitlicher Software zeitsparender, effizienter und teamgerecht durchgeführt.

Bauingenieure, Architekten oder Bauarbeiter, die mit moderner Technologie arbeiten.

Mehr Sicherheit dank künstlicher Intelligenz

Forschungsprojekt SDaC unterstützt Unternehmen bei der Minimierung von Gefahren auf der Baustelle.

Drohnenbilder einer Kirche

Zukunft des Bauens

Drohneneinsatz vor der Sanierung der Stadtkirche Langen

Für die Dokumentation des Schadensausmaßes an der Stadtkirche Langen erwiesen sich Inspektionsdrohnen als effizientes und sicheres Mittel.

3D-Baggersteuerung mit Stufengraben für Kanalbau.

Zukunft des Bauens

End-to-End-Digitalisierung bei einem Tiefbauunternehmen

Das Management hat sowohl die Digitalisierung der Organisationsprozesse als auch des Betriebs auf der Baustelle mit Bauwerksmodellen und entsprechender Hardware bewältigt.

Titelbild Zukunft Bau Forschungsförderung

Programm „Zukunft Bau“ fördert innovative Projekte

Architekt arbeitet am Laptop. Symbolbild für Digitalisierung in der Baubranche.

Zukunft des Bauens

Künstliche Intelligenz für besseres Datenmanagement

Das Forschungsprojekt „SDaC – Smart Design and Construction“ zielt darauf ab, mit der hohen Fragmentierung in der Baubranche umzugehen und das Datenmanagement zu verbessern. Heterogene und dezentrale Daten werden maschinell lesbar gemacht.

Welche der folgenden Gründe behindern aus Sicht Ihres Unternehmens eine erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsprojekten?

Studie zeigt: In der Baubranche liegen noch große Digitalisierungspotenziale brach