Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Zukunft des Bauens

Künstliche Intelligenz für besseres Datenmanagement

Gemeinsam mit 40 Partnern, die sich im SDaC-Projekt engagieren, haben der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein e. V. (DBV) und die Gemeinschaft für Überwachung im Bauwesen e. V. (GÜB) erfolgreich am zweistufigen Innovationswettbewerb „Künstliche Intelligenz (KI) als Treiber volkswirtschaftlich relevanter Ökosysteme“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) teilgenommen. Aus mehr als 130 Konsortien aus allen Branchen setzten sich 16 durch, darunter SDaC. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer KI-Plattform, die die Weichen für ein digitales und vernetztes Datenmanagement in der Bauwirtschaft stellt.

Architekt arbeitet am Laptop. Symbolbild für Digitalisierung in der Baubranche.
Bild: Chaay_tee - stock.adobe.com

Das Forschungsprojekt „SDaC – Smart Design and Construction“ ist ein Konsortium aus mehr als 40 Projektpartnern aus Wissenschaft und Praxis. Mit der im Projekt entwickelten Plattform sowie den konkreten Anwendungen mit KI-Methoden soll ein Beitrag zur digitalen Transformation der Bauwirtschaft geleistet werden. KI soll dabei helfen, neue Wege zu erkunden, um mit der hohen Fragmentierung in der Baubranche umzugehen und das Datenmanagement zu verbessern. So sollen heterogene und dezentrale Daten maschinell lesbar gemacht und über Unternehmensgrenzen hinweg verknüpft werden. Dies ermöglicht neue datengetriebene Anwendungen und Geschäftsmodelle. Koordiniert und wissenschaftlich geleitet wird das SDaC-Projekt vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Für das KIT steht im Vordergrund, ein neues Ökosystem für innovative Produkte und Dienstleistungen zu schaffen und einen Beitrag dazu zu leisten, dass die Akteure in der Wertschöpfungskette Bau ressourcenschonender und effektiver arbeiten können.

Wie wird künstliche Intelligenz eingesetzt

Die Bauwirtschaft steht vor großen Herausforderungen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz, wie die zügige Umsetzung von Investitionen in der Verkehrsinfrastruktur und im Rahmen der Energiewende sowie der Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft. Dies erfordert neue Prozesse und Anwendungen, um die Produktivität und die Wettbewerbsfähigkeit der Bauwirtschaft zu steigern. Bislang führen Medienbrüche und fehlende Standards in der Dokumentation zu langen Suchzeiten, manuellen Prozessen zur Datenaufbereitung und zu vielen nicht wiederverwendeten Informationen. Hier setzt auch eine erste Fallstudie an, die bereits bei dem Projektpartner digitales bauen GmbH in der Bauwerksplanung durchgeführt wurde. Dabei wurde eine KI eingesetzt, um die Schnitte eines Bauwerks automatisch zu analysieren und dabei Ähnlichkeiten zu bestehenden Bauwerksplanungen zu identifizieren. Der Planer kann so bereits erarbeitete Informationen wiederverwenden. Ähnlich könnte KI auch in der Bauwerks-, Produktionsplanung und Realisierung eingesetzt werden, auch zur Ableitung von Prognose- und Entscheidungsgrundlagen.

3D-Planung einer Brücke, die über einen Fluss geht.
Bild: LaCozza - stock.adobe.com

Plattform zur Vernetzung

Auf der geplanten Plattform sollen die Metadaten aus mehr als 16.500 Bauprojekten der Praxispartner unternehmensübergreifend verknüpft und miteinander verglichen werden, sodass auch für klein- und mittelständische Unternehmen valide Prognosen möglich sind. Technologiepartner mit entsprechendem Expertenwissen entwickeln die Plattform und die Anwendungen. Das KIT ist in dem Forschungsprojekt mit vier Instituten vertreten, um daten- und humanzentrierte Geschäftsmodelle in der Bauwirtschaft nachhaltig zu etablieren. Die Kooperationspartner fördern die Vermarktung, den Transfer der Anwendungen und der Plattform in die Praxis.


Ausgabe

BauPortal 1|2020