Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Meldungen

Rubrik:
Logo Digitale bundesweite Auskunftsstelle der Architektur- und Ingenieurkammern (di.BAStAI)

Unterstützung für den digitalen Bauantrag durch di.BASt.AI

Architekten- und Ingenieurkammern schaffen bundesweite digitale Auskunftsstelle für Baubehörden: die diBAStAI.

SEA 2.0. ermöglicht die webbasierte Analyse von Arbeits- und Beinaheunfällen

AMS BAU: Persönlicher Sicherheitspass

Der persönliche Sicherheitspass

Der persönliche Sicherheitspass ist ein Booklet im A6-Format. Er dient der Dokumentation aller wichtigen Daten der Beschäftigten hinsichtlich Sicherheit und Gesundheit im Rahmen der beruflichen Tätigkeit.

Blick von oben auf die Fish-Bowl-Diskussion beim Fachkongress für Absturzsicherheit in Hamburg 2019

5. Deutscher Fachkongress für Absturzsicherheit

Am 23. und 24. November 2021 findet in der Kongresshalle in Böblingen der mittlerweile 5. Deutsche Fachkongress für Absturzsicherheit statt, auf dem die BG BAU mit einem Info-Stand vertreten sein wird.

Entwicklung der tödlichen Arbeitsunfälle

BG BAU legte Bilanz 2020 vor

Im Jahr 2020 gab es weniger Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft und im Bereich baunaher Dienstleistungen als 2019. Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle ist jedoch deutlich gestiegen.

Hansjörg Schmidt-Kraepelin, Hauptgeschäftsführer der BG BAU

Neuer Hauptgeschäftsführer der BG BAU

Hansjörg Schmidt-Kraepelin wurde im März von den Gremien der Selbstverwaltung zum Hauptgeschäftsführer der BG BAU gewählt.

Foto von Florian Daubenmerkl, dem Health Safety Environment (HSE) Director der BAUER Group

Die sicheren Elf: die Interview-Serie zu AMS BAU

Interviewpartner in unserer Serie mit elf Unternehmen, die erfolgreich nach AMS BAU und DIN ISO 45001 begutachtet wurden, ist diesmal Florian Daubenmerkl, Health Safety Environment (HSE) Director der BAUER Group.

Grafische Darstellung einer Platine mit verschiedenen Icons

Zukunft des Bauens

Start-up-Lösungen für die Baubranche

Die BG BAU stellt „abaut“ und „Conxai“ vor.

Eine Drohne fliegt über einer Baustelle.

Zukunft des Bauens

Ein sicherer Blick von oben: Drohnen am Bau

Drohnen bewahren Beschäftigte vor Gefahren – in der Höhe, schwer zugänglichen bzw. einsturzgefährdeten Räumen oder bei hoher Gefahrstoffkonzentration. Damit Drohnen nicht selbst zu Gefährdungen führen, sind Schutzmaßnahmen erforderlich.

Blick von oben auf eine Dachfläche: An schwer zugänglichen Objekten inspizieren Drohnen Dachflächen und vermessen z. B. die Abstände von Heizungs- und Abgasanlagen zu Nachbargebäuden. Dies erleichtert die Arbeiten des Schornsteinfeger-Gewerks.

Zukunft des Bauens

Drohne als Arbeitsmittel eines Schornsteinfegers

Um alle Gefahren zu kennen, bevor er in der Höhe arbeitet, und um präzise Daten zu bekommen, setzt Eric Scherer, Schornsteinfegermeister aus dem Saarland, seit etlichen Jahren Drohnen ein.

Eine Person mit geeigneten Schutzhandschuhen und Knieschutz bei trägt einen lösemittelfreien Dispersionsklebstoff auf den Boden.

Forschungsvorhaben im Estrich- und Belaggewerbe

Bundesverband Estrich und Belag e. V. (BEB) gewährt Förderung.

Ein Mann sitzt im Rollstuhl vor einer Treppe.

Norm zum barrierefreien Bauen

Erste Europäische Norm beschreibt funktionale Anforderungen.

Darstellung eines Rundholzsortierkranes bei der Bearbeitung von Stämmen.

Positionspapier Holzbau

DGNB plädiert für differenzierten Umgang mit Holz beim Bauen.

Cover des Merkblattes "Putzoberflächen im Innenbereich"

Merkblatt "Putzoberflächen im Innenbereich" neu überarbeitet

Mehr Sicherheit für Ausschreibung, Ausführung und Bauleitung

Ausschnitt des Flyers "BIM im Verkehrswegebau"

Spitzenverband HDB aktualisiert Position zu BIM Verkehrswegebau

16 Forderungen und Leitsätze für BIM im Verkehrswegebau.