Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Ausgabe 1|2021

Einzel-Zurrpunkt in der Ladefläche.

Ladungsssicherung

Neues zu Zurrpunkten auf Fahrzeugen der Bauwirtschaft

Eine aktualisierte Norm vereint die Anforderungen zweier Normen, dadurch ändert sich einiges für Hersteller und Nutzer.

Auf einem Smartphone ist ein Notfallassistent installiert.

Bauorganisation

Alleinarbeit als gewerkeübergreifendes Thema

Welche Schritte müssen bei einer Gefährdungsbeurteilung zur Alleinarbeit beachtet werden?

Bauarbeiter mit Schaufel beim Straßenbau und der Verarbeitung von Bitumen auf der Straße.

Warnkleidung macht Sie sichtbar

Mit Warnkleidung sicher bei Dunkelheit, Regen und Glätte

Unfälle im Verkehr können vermieden werden, wenn alle Beteiligten dank Warnkleidung früh gesehen werden. Was gibt es bei deren Auswahl und Nutzung zu beachten?

Titelbild der Studie "Digitalisierungsbarometer für das Bau- und Ausbauhandwerk in Baden Württemberg"

Ergebnisse der Studie „Digitalisierungsbarometer“

Der Grad der Digitalisierung steigt mit Betriebsgröße und Bildungsniveau.

Homepage der Website https://www.subsportplus.eu/

Neuer Internetauftritt von SUBSPORTplus

Die kostenlose Plattform hilft, gefährliche Chemikalien zu ersetzen.

Titelbild der Studie "Dekarbonisierung von Zement und Beton - Minderungspfade und Handlungsstrategien"

Studie zur Dekarbonisierung von Zement und Beton

Die deutsche Zementindustrie auf dem Weg in eine CO₂-freie Zukunft.

Holzbrettmuster

Deutscher Holzbaupreis 2021: verlängerte Einreichungsfrist

Noch bis 23. Mai 2021 Wettbewerbsprojekte für eine der ausgelobten Kategorien hochladen.

Das Bürogebäude „2226“ in Lustenau: keine Heizung, Lüftung und Kühlung nötig dank Bauteilaktivierung

Nachhaltiges Bauen mit mineralischen Baustoffen

Beispielprojekte und Baustoff-Innovationen aus dem Massivbau-Netzwerk.

Ein virtueller-Messestand der BG BAU von 2021.

Digitale Leitmesse: BAU ONLINE vom 13. bis 15. Januar

Die BAU 2021 wird erstmals als digitales Format umgesetzt. Die BG BAU ist ebenfalls mit einem virtuellen Messestand dabei.

Frau steht auf Treppe und lächelt in die Kamera.

Die sicheren Elf: die Interview-Serie zu AMS BAU

Interviewpartnerin in unserer Serie mit elf Unternehmen, die erfolgreich nach AMS BAU und DIN ISO 45001 begutachtet wurden, ist diesmal Julia Werner von den WERNER companies GmbH.

Zwei Reinigungsfachkräfte wischen mit Handschuhen und Lappen glatte Oberflächen ab.

Coronavirus-Infektion als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall

Voraussetzung dafür ist ein intensiver berufsbedingter Kontakt der Versicherten zu einer oder mehreren infizierten Personen, etwa bei Reinigungskräften im medizinischen Bereich.

Robert Feiger, Thomas Weber, Sonja Winterholler und Hansjörg Schmidt-Kraepelin bei der Verteilung von FFP2-Masken

BG BAU unterstützt Unternehmen mit FFP2-Masken

Die BG BAU übergibt FFP2-Masken gemäß der gesetzlichen Vorgaben nur im Rahmen einer Beratung bei einem Vor-Ort-Termin an Unternehmen.

Messscheibe Lüften Vorderseite

Rechenscheibe zum richtigen Lüften

Mitgliedsunternehmen der BG BAU können den Lüftungsrechner ab sofort kostenfrei als analoge Drehscheibe anfordern oder als interaktive Version nutzen.

Startseite des Trainingsprogramms Gerüstprüfung

Neufassung „Trainingsprogramm Gerüstprüfung“

Vor ihrem Gebrauch sind Gerüste auf Betriebssicherheit durch eine qualifizierte Person zu kontrollieren. Für diese bietet die BG BAU das interaktive Trainingsprogramm „Gerüstprüfung“ an.

Titelbild der DGUV Vorschrift 38: Bauarbeiten

Die neue DGUV Regel „Bauarbeiten“

Die DGUV Regel 101-038 konkretisiert die Vorschrift und erläutert deren Vorgaben für die Praxis.