Gebäudereinigung
CMS 2025: ein Rückblick
Auf dem Berliner Messegelände fand vom 23. bis 26. September 2025 die diesjährige internationale Leitmesse für Reinigung, Hygiene und Facility Management „Cleaning. Management. Services.“ – kurz CMS – statt. In sechs Messehallen und auf dem Freigelände präsentierten mehr als 440 Aussteller aus 30 Ländern ihre Lösungen für eine effiziente und nachhaltige Gebäudereinigung. Auch die BG BAU war mit einem Messestand vertreten und beteiligte sich am Rahmenprogramm „CMS Praxisforum“.
Im Fokus der Reinigungsmesse standen 2025 insbesondere digitale Lösungen, Automatisierung, Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit sowie steigende regulatorische Anforderungen.
Mehr SV-Beschäftigung und höhere Umsätze
Mit rund 700.000 Beschäftigten ist und bleibt die Gebäudereinigung die personalintensivste Handwerksbranche Deutschlands. Konstanter Trend ist der Zuwachs an sozialversicherungspflichtiger (SV-) Beschäftigung, die seit 2008 um mehr als 40 % gestiegen ist. Der Branchenumsatz hat 2024 erstmals die 27-Milliarden-Euro-Marke durchbrochen. Der deutsche Reinigungsmarkt liegt damit weiterhin an Europas Spitze. Der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) vertritt als Unternehmens-Dachverband die Interessen seiner rund 2.500 Mitgliedsbetriebe, die rund 85 % des Gesamtmarktes repräsentieren.
Vor dem Messeingang Süd gab es Aktionsflächen zu den Themen Hubarbeitsbühnen und Glas- und Fassadenreinigung.
Personalmangel als Herausforderung
Mit Abstand größte Herausforderung für die Branche ist und bleibt der zunehmende Personalmangel. Laut BIV-Verbandsumfrage fehlt den Unternehmen zusätzliches Personal in einer Größenordnung von bis zu 10 %. Die Digitalisierung mit Automation, Sensorik oder Robotik könne ein Baustein gegen den Personalmangel sein, konstatierte Bundesinnungsmeister Thomas Dietrich.
Digitalisierung als Chance
Durch die Digitalisierung werden viele neue Möglichkeiten geschaffen, um Prozesse effizienter zu gestalten und Reinigung bedarfsorientiert anzubieten sowie zielgerichtet durchzuführen. Vor allem durch den Arbeitskräftemangel besteht ein stark wachsendes Interesse an automatisierten Lösungen und autonomen Maschinen. Zudem kann z. B. das Reinigungsmanagement mit bereits in großer Fülle vorhandenen Gebäudedaten kombiniert werden. Dies geht so weit, dass intelligente Reinigungsroboter mit der digitalen Infrastruktur der Gebäude kommunizieren und so automatisch an die Stellen geleitet werden, wo sie ihre Arbeiten am effizientesten verrichten können.
Im Bereich der Digitalisierung besteht in den Unternehmen derzeit ein gesteigertes Interesse an den Möglichkeiten der KI (Künstliche Intelligenz). Deshalb wurde dieses Thema u. a. im CMS Praxisforum aufgegriffen, das neben der Speaker’s Corner, den Live-Demonstrationen, dem Purus Innnovation Award und den Rundgängen (Guided Tours) Teil des Rahmenprogramms war.
CMS Praxisforum
In diesem zielgruppenspezifischen Vortrags- und Diskussionsprogramm ging es diesmal u. a. um Nachhaltigkeit, um Digitalisierung in der Gebäudereinigung – von KI bis autonome Reinigungsmaschinen –, um Vergabe, sicheres und gesundes Arbeiten in der Gebäudereinigung sowie um Krankenhausreinigung.
Prof. Dr. Christian Schlicht von der Beyond Tech GmbH und Philipp Gellert von der iVivid GmbH stellten z. B. vor, welche Möglichkeiten KI für Gebäudereinigung bietet. So kann die KI bei der Suche, Analyse und Bearbeitung von Ausschreibungen auf definierten Plattformen unterstützen, zur Geoanalyse von Gebäuden und Akquisepotenzialen dienen oder über Bildanalyse-Tools den Reinigungsstatus dokumentieren. Darüber hinaus können mithilfe KI-gestützter Text- und Berichtgenerierung auch Unterweisungen in verschiedenen Sprachen schnell und komfortabel erstellt werden. Im Austausch mit dem Publikum wurden aber auch Herausforderungen bei der Nutzung von KI angesprochen, etwa die Verfügbarkeit von Daten, die genaue Kenntnis von Prozessen sowie die Einrichtung von Schnittstellen.
Der Purus Innovation Award (PIA)
Highlight des Rahmenprogramms war die Verleihung des Purus Innovation Awards (PIA), der in den sechs Kategorien Reinigungsmaschinen, Robotik/KI, Equipment, Waschraumhygiene, Digitale Tools und Systeme sowie Reinigungsmittel an besonders gelungene Innovationen vergeben wurde. Neu ist in diesem Jahr die Kategorie Robotik/KI, die den zunehmenden Einsatz intelligenter Technologien in der professionellen Reinigung berücksichtigt.
Gewinner des PIA
Reinigungsmaschinen
Wetrok AG – Spin Befree
Robotik/KI
Alfred Kärcher SE & Co. KG – KIRA B 200
Equipment
ARCORA International GmbH – FLEX-ON KLAPPHALTER
Waschraum
OPHARDT HYGIENE-TECHNIK GmbH – PRAESIDIO Fuel Cell – Desinfektionsmittelspender
Digitale Tools
PlanD – Paula – die KI-Assistenz für Gebäudereiniger
Reinigungsmittel
Dr.SCHNELL GmbH & Co. KGaA – MILIZID ONE
Mehr zu Nominierten und Preisträgern auf der Website der CMS
Die BG BAU auf der CMS
Die Gebäudereinigung ist das beschäftigungsstärkste Handwerk in Deutschland – und zugleich das größte bei der BG BAU versicherte Gewerk. Um die Beschäftigten in diesem Gewerk bei den Herausforderungen des beruflichen Alltags zu unterstützen, zeigte die BG BAU an ihrem Stand praxisnahe Lösungen zu zentralen Gefährdungen und wirksamen Präventionsmöglichkeiten der Gebäudereinigung.
So machte ein Modell mit Lichtplatten die typischen Gefahren beim Arbeiten auf Dächern sichtbar. Mit Teleskopstangensystemen wurde demonstriert, wie Dach- und Rinnenreinigung sicherer durchgeführt werden können – eine Maßnahme, die zudem als Arbeitsschutzprämie durch die BG BAU gefördert wird. Darüber hinaus beriet das Team der BG BAU zum sicheren Einsatz von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, mit besonderem Fokus auf dem Gefahrstoffinformationssystem WINGIS.
CMS 2025: Lutz Conrad, Werner Ludwigs, Michael Kirsch, Wolfgang Molitor und Hans-Jürgen Wellnhofer am Messestand der BG BAU (v. l. n. r.)
Wolfgang Molitor, Hauptgeschäftsführer des BIV und Mitglied im Vorstand der BG BAU, sowie Werner Ludwigs, ebenfalls im Vorstand der BG BAU, besuchten am 25. September 2025 gemeinsam mit Michael Kirsch, Hauptgeschäftsführer der BG BAU, den Messestand und ließen sich dort die Präventionsangebote und Prämienförderung der BG BAU erklären und vorführen.
Um das Thema Arbeitsschutz auch in einem größeren Rahmen zu platzieren, berichteten Claudia Lange von der BG BAU und Falk Uhlrich von der BfGA beim CMS Praxisforum über die Unterstützungsangebote der BG BAU. Im Anschluss erörterte Michael Alexander Fritz von der BG BAU, was bei der Gefährdungsbeurteilung in der Gebäudereinigung zu beachten ist.
Autor
Das könnte Sie auch interessieren
Energetische Sanierung
Geothermie nach der Sanierung des historischen Gutshofs Lehnenhof
Bei dem denkmalgeschützten Sanierungsprojekt Lehnenhof in Biendorf im Landkreis Rostock wird jetzt zum Heizen umweltfreundliche Erdwärme statt Öl genutzt.
Energetische Sanierung
Serielle Sanierung von Plattenbauten
In Ludwigsfelde wurde ein WBS-70-Plattenbau nach dem Energiesprong-Prinzip modernisiert. Dieses serielle Sanierungsmodell könnte Vorbild für die Sanierung ähnlicher Plattenbauten sein.
Bauen im Bestand, Nachhaltigkeit
Kraftwerksumbau bei laufendem Betrieb
Der Umbau des Heizkraftwerks Reuter in Berlin markiert den Kohleausstieg von Westeuropas größtem Fernwärmenetz. Die Transformation setzt eine neue technische Infrastruktur voraus, die umfängliche Baumaßnahmen erfordert.