Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Holzbau

Lastaufnahmemittel im Holzbau: formschlüssig oder kraftschlüssig?

Person mit Helm, Schutzkleidung und persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz schiebt auf einem Dach ein hängendes Holzbauelement weg.
Sichere Lastaufnahmemittel für den Krantransport
Bild: Dennis Krause - BG Bau

Auf der Baustelle werden regelmäßig große und schwere Holzbauelemente mit Hilfe eines Krans eingehoben. Um gefährliche Lastabstürze zu verhindern, müssen geeignete Lastaufnahmemittel verwendet und auf deren korrekten Einbau geachtet werden. Welche das im Einzelfall sind, ist über eine Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln.

Unternehmen dürfen im Holzbau nur Lastaufnahme- und Anschlagmittel auswählen und ihren Beschäftigten zur Verfügung stellen, die für den Werkstoff „Holz“ geeignet sind und bei den jeweils zu erwartenden Bedingungen sicher verwendet werden können. Aus Unkenntnis werden jedoch immer wieder ungeeignete Lastaufnahmemittel gewählt. Infolgedessen kann es zum Lastabsturz kommen. 
 

Gefährdungsbeurteilung entscheidend

Der Unternehmer hat unter Berücksichtigung der Gefährdungsbeurteilung und entsprechend der Herstellerangaben Lastaufnahmemittel zu wählen, die für ein sicheres An- und Abschlagen sowie das Versetzen von Lasten, z. B. vorgefertigte Holzrahmenbauwände, geeignet sind. Es gilt also,die am besten geeigneten Lastaufnahmemittel für die geplanten Arbeiten zu finden.
 

Der Newsletter der BG BAU

Hier erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail – so etwa auch Hinweise zu neuen Arbeitsschutzprämien und Seminarangeboten.

Sie möchten keine Ausgabe der BauPortal verpassen? Klicken Sie einfach das entsprechende Kästchen in den Profileinstellungen an. Den Link zum Profil finden Sie am Ende jedes Newsletters oder direkt nach der Anmeldung.

Jetzt abonnieren!

 

Was ist bei kraftschlüssigen Systemen zu beachten?

Systeme, bei denen bewegliche Klemmen in vorgebohrte Löcher eingesteckt und beispielsweise durch Anheben der Last verspannt werden, gelten im Sinne der Arbeitsschutzregelwerke als kraftschlüssig. Dabei ist es unerheblich, ob sich dabei gerillte Oberflächen in Hölzer einpressen. Welche Haltekräfte in die Hölzer eingeleitet werden, hängt von vielen Faktoren ab, z. B.

  • Nässe, Holzfeuchte
  • Bohrlochtoleranz (Gesamtdurchmesser, Oval, Tiefe…)
  • Astigkeit, Harzgehalt
  • Faserverlauf
  • Risse
  • Geringer Randabstand (kann eventuell zu Aufreißen
  • des Holzes führen)
  • Abnutzung der Einpressrillen am Anschlagmittel
  • Späne im Bohrloch

Beobachtet wurde zudem, dass sich manche Systeme beim Aufsetzen der Last unbeabsichtigt lösen können, da das Anpressen im Bohrloch durch die Gewichtskraft erfolgt.
 

Person, von der nur die Hände zu sehen sind, schraubt eine Halterung, die an einem Stahlseil hängt, in einen Holzblock.
Kraftschlüssige Lastaufnahmemittel nehmen die Lasten über Saug-, Magnet- oder Reibkräfte auf.
Bild: Der Zimmermann

 

Sind Personen im Gefahrenbereich?

Das wichtigste Kriterium bei der Entscheidung, ob kraft- oder formschlüssige Lastaufnahmemittel verwendet werden, ist, ob sich Personen im Gefahrenbereich der angehobenen Last befinden können. Aus den Regelwerken geht hervor, dass sich grundsätzlich keine Personen unter hängenden Lasten bzw. im Gefahrenbereich aufhalten dürfen. Kann dies nicht sicher ausgeschlossen werden, dürfen keine kraftschlüssigen Lastaufnahmemittel verwendet werden. Folglich sind formschlüssige Lastaufnahmemittel zu verwenden.
 

Block, der mit einem Hebeband versehen ist. Dieses Hebeband ist an einem Haken angeschlagen.
Formschlüssige Lastaufnahmemittel um- oder unterfassen die Last, wie hier die eingebauten Hebebänder.
Bild: Der Zimmermann


Auf Baustellen sind oft mehrere Gewerke gleichzeitig tätig, oft kommen auch Privatpersonen oder Dritte dazu. Dies hat zur Folge, dass sich Personen in Gefahrenbereiche begeben. Deshalb reicht hier ein einfaches Betretungsverbot nicht aus, sondern ist der Zutritt zum Gefahrenbereich wirksam zu verhindern und ggf. abzusperren.
 

Kein Umschlingen bei kraftschlüssigen Systemen

Gelegentlich wird vorgeschlagen, kraftschlüssig angeschlagene Bauteile zusätzlich durch Umschlingen mit Hebebändern oder Ketten zu sichern, damit ein sicheres Handhaben möglich ist.

Dies ist grundsätzlich möglich. Es muss jedoch aus mehreren Gesichtspunkten dringend davon abgeraten werden.

  • Meist begibt sich eine Person zum Anbringen in den Gefahrenbereich.
  • Es muss angenommen werden, dass die Umschlingung nicht durchgängig bei allen Hebevorgängen stattfindet. Folglich ist vorhersehbar, dass sich die Beschäftigten in den Gefahrenbereich begeben.
  • Die Umschlingung muss die gesamte Last sicher halten – warum sollte dann überhaupt noch ein kraftschlüssig wirkendes Lastaufnahmemittel verwendet werden?
  • Bei flächigen Bauteilen (Wand-, Dach- und Deckenelementen) muss die Umschlingung vor dem endgültigen Absetzen entfernt werden. Hierfür müssen Personen den Gefahrenbereich betreten.
  • Das Umschlingen darf nicht im Hängegang erfolgen, die Last muss sicher gehalten werden.
     

Fazit

Bei der Ermittlung des Gefahrenbereiches sind das Kippen eines abstürzenden Bauteils auf beide Seiten, das Lastpendeln, die Hubhöhe und dabei das Abdriften von flächigen Bauteilen zu berücksichtigen. Die Größe des Gefahrenbereiches und die Schwierigkeit einer wirksamen Absperrung machen deutlich, dass kraftschlüssig wirkende Lastaufnahmemittel für Baustellen in der Regel ungeeignet sind. Es sind formschlüssig wirkende Alternativen verfügbar. Bewährt haben sich z. B. aufschraubbare Anschlagplatten, durchsteckbare Stahlseilschlaufen mit Einschlagmuttern, Hebegurte mit Kippsystem oder fest eingebaute Einweghebebänder.

Literaturhinweise
1
https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/fach-themen/krane-hebezeuge-seile-ketten-anschlagmittel/krane/lastaufnahmemitteln-bei-transport-und-montage-von-vorgefertigten-bauteilen
2
UVV „Krane“, DA zu §30 (9) UVV Krane
3
2. BetrSichV. Anhang 1 2.5
4
DGUV Regel 109
Autor

Werner Portugall, M. Eng.

Referat Hochbau
BG BAU Prävention


Ausgabe

BauPortal 3|2024