Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Online-Schulung zum Umgang mit Isocyanaten

Bei der Herstellung zu Polyurethanen (PU) vor Ort – also auf der Baustelle – werden Isocyanate verwendet. Da Isocyanate eine Sensibilisierung der Atemwege und der Haut verursachen können, hat die Chemikalienagentur ECHA deren Handhabung beschränkt. Die Beschränkung besagt, dass die Anwenderinnen und Anwender ab August 2023 vor der Verarbeitung eine Schulung zur sicheren Verwendung erfolgreich absolviert haben müssen. Seit Kurzem gibt es ein Online-Schulungsangebot der Herstellerunternehmen.

Isocyanate sind die wesentlichen Ausgangsstoffe für die Herstellung von Polyurethanen (PU). PU-Lacke, -Beschichtungen, -Schäume sowie PU-Klebstoffe werden in fast allen Bau-Branchen verwendet. Isocyanate sind teilweise als giftig sowie krebsverdächtig eingestuft. Die Hauptgefahr ist aber die Sensibilisierung der Atemwege sowie der Haut. Diese war auch der Anlass für die europäischen Chemikalienagentur ECHA, die Handhabung von Isocyanaten im Rahmen von REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) zu beschränken.

Erfolgreiche Schulung ab 2023 Pflicht

Die Beschränkung im Rahmen der REACH-Verordnung besagt, dass Verwenderinnen und Verwender Produkte, die Diisocyanate enthalten, nach dem 24. August 2023 nur dann verarbeiten dürfen, wenn sie die erfolgreiche Teilnahme an Schulungsmaßnahmen belegen können. Die Teilnahme muss der Arbeitgeber sicherstellen. Der Hinweis auf die notwendigen Schulungen muss zudem ab August 2022 auf den Produkten angebracht werden.

Rückseite einer Dose mit Infos und Verwendungshinweisen, bei der der Satz "Ab dem 24. August 2023 muss vor der industriellen oder gewerblichen Verwendung eine angemessene Schulung erfolgen" mit einem blauen Rahmen hervorgehoben ist.
Dose mit Schulungshinweis
Bild: Klaus Kersting
Bild
1 von 2
Rückseite einer Dose mit Verwendungshinweisen, auf der folgender Satz hervorgehoben ist: Ab dem 24. August 2023 muss vor der industriellen oder gewerblichen Verwendung eine angemessene Schulung erfolgen.
Bild: Klaus Kersting - BG BAU
Bild
2 von 2

Die Herstellerunternehmen haben mittlerweile reagiert und bieten auf einer Plattform eine Vielzahl von Online-Schulungen an.

Für Anwendungen in der Bauwirtschaft kommen u. a. Kurse aus dem Bereich „Klebstoffe und Dichtungsmittel“infrage. Diese Kurse sind mit dem Freischaltcode der BG BAU FEICA_22_BGBAU kostenfrei.  

Schulungen „Klebstoffe und Dichtungsmittel“

048 BU Klebstoffe, Dichtstoffe und Schaumstoffe, die direkt aus kleinen Verpackungen bei Umgebungstemperatur aufgetragen werden

049 BU Polyurethan-Klebstoffe, Bodenverklebungen und -beschichtungen sowie Abdichtungen (außer Sprühanwendungen)

050 BU Anwendung von Polyurethanprodukten im Bausektor – Hochdruck-Injektionsharze

Auswahl und Buchung des passenden Online-Kurses

Das Schulungsangebot der Herstellerunternehmen ist abrufbar unter:

isopa-aisbl.idloom.events

Für jeden Verwendungszweck gibt es eine bestimmte Anzahl von Schulungen. Die Kosten für einen Kurs betragen 5 €. Wer einen Freischaltcode hat, kann die Kurse auch kostenfrei absolvieren.

Screenshot des Schulungsangebotes der Isopa-Website im Bereich Klebstoffe und Dichtungsmittel, einkopiert auf einen Bildschirm.
Schulungsangebote der Isopa-Website im Bereich Klebstoffe und Dichtungsmittel
Bild: BG BAU

ISOPA

ISOPA ist der europäische Handelsverband für Hersteller von aromatischen Diisocyanaten und Polyolen, den Hauptbausteinen von Polyurethanen. ISOPA ist ein Partnerverband des European Chemical Industry Council (CEFIC). Zu den ISOPA-Mitgliedern gehören BASF, BorsodChem, Covestro, Dow, Huntsman und Shell Chemicals. Der Verband hat seinen Sitz in Brüssel.

 

1. Anmeldung zum Kurs auf der ISOPA-Website

Die Startseite ist in Englisch: Im ersten Schritt die Sprache „Deutsch“ auswählen. Die Anmeldung erfolgt über die Auswahl des entsprechenden Kurses weiter unten auf der Webseite und dort über das Anklicken des Buttons „Anmelden“. Nach Eingabe der Anmeldedaten unter „1. Meine Informationen“ kommt man zur folgenden Seite „2. Tickets“. Hier muss unter „Gutschein“ der Freischaltcode FEICA_22_BGBAU eingetragen werden.

 

Screenshot der Isopa-Anmeldeseite
Screenshot der Isopa-Anmeldeseite
Bild: BG BAU

Nach der Bestätigung und dem Check-out erhält man eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse.

2. Zugriff auf den angemeldeten Kurs

Im unteren Teil der Bestätigungsmail weist ein Kasten auf die Plattform idloom.passport.

Screenshot aus der E-Mail mit dem Verweis auf idloom.passport
Bild: BG BAU

3. Anmeldung bei idloom.passport und Kurs starten

Die Anmeldung bei idloom.passport ist Voraussetzung, um den Kurs absolvieren zu können. Deshalb muss ein Passwort gesetzt werden, damit die Anmeldung über die E-Mail-Adresse und das Passwort erfolgt.

Danach ist der Account bei idloom.passport erstellt und man kann die gebuchten Kurse belegen.

 

Screenshot der Anmeldung bei idloom.passport.
Bild: BG BAU

Der Newsletter der BG BAU

Mit dem Newsletter der BG BAU erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail – so etwa auch Hinweise zu neuen Arbeitsschutzprämien und Seminarangeboten.

Jetzt abonnieren!

 

Schulung absolvieren und Zertifikat erhalten

Die Selbstlern-Kurse dauern in der Regel 30 bis 45 min und schließen mit einem Quiz ab. Nachdem alle Module vollständig betrachtet und der Test bestanden wurde, erhält man ein Zertifikat zum Download als PDF und bei Bedarf späteren Ausdrucken.

Screenshot der Schulungsübersicht bei idloom.passport.
Bild: BG BAU
Autoren

Dr. Klaus Kersting

Referat GISBAU
BG BAU Prävention

Anke Templiner

Redaktion BauPortal


Ausgabe

BauPortal 3|2022