
Qualitätskriterien für keilgezinkte Dachlatten
Keilgezinkte Dachlatten sind seit Kurzem auf dem Markt. Sie müssen bestimmten Kriterien für Festigkeit und Stabilität genügen. Branchenverbände, Hersteller und Unfallversicherungsträger beraten über eine Aufnahme in die Dachlattenvereinbarung.
Seit 2024 sind neben etablierten Vollholzprodukten auch keilgezinkte Dachlatten am Markt erhältlich. In Zukunft ist zu erwarten, dass sie durch den Holzhandel vermehrt angeboten werden.
Die geltende Dachlattenvereinbarung, für Unternehmen des Dachdecker- und Zimmerer-Gewerks ein verlässlicher Maßstab, enthält bis dato ausschließlich Regelungen für Dachlatten aus einem Stück. Es handelt sich demnach um aus einem Stamm hergestellte Vollholzprodukte, die entweder nach DIN 4074-1 visuell bzw. nach DIN EN 14081-1 maschinell zu sortieren sind.
Der Newsletter der BG BAU
Hier erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail – so etwa auch Hinweise zu neuen Arbeitsschutzprämien und Seminarangeboten.
Sie möchten keine Ausgabe der BauPortal verpassen? Klicken Sie einfach das entsprechende Kästchen in den Profileinstellungen an. Den Link zum Profil finden Sie am Ende jedes Newsletters oder direkt nach der Anmeldung.
Festigkeitsvorgaben für keilverzinkte Dachlatten
Um nachhaltig und wirtschaftlich zu handeln, passen die Hersteller ihre Produktionsprozesse und Produkte an. Vor diesem Hintergrund sind nun auch aus mehreren Holzteilen bestehende keilverzinkte Dachlatten erhältlich. Sie müssen den Anforderungen für Bauprodukte nach DIN EN 15497 entsprechen. Zur Zertifizierung sind für diese Latten eine Flach- und Hochkant-Biegefestigkeit der Lattenquerschnitte auch als Standplatz (100 kg auf 15 cm in Feldmitte) nachzuweisen. Ihre Qualitäts- und Festigkeitskriterien entsprechen entweder einer visuellen Sortierung nach DIN 4074-1 oder bei maschineller Sortierung den Festigkeitsklassen nach DIN EN 338 (PDF, 135 KB).

Detailbild eines keilgezinkten Konstruktionsholzes
Derzeit sind die beteiligten Branchenverbände im Gespräch, um zu beraten, wie die bestehende Dachlattenvereinbarung um keilgezinkte Dachlatten ergänzt werden kann. Vor allem geht es darum, wie die Dachlatten eindeutig gekennzeichnet werden können, um sie von anderem Bauholz oder minderwertigen Produkten zu unterscheiden. Unternehmen erkennen geprüfte Dachlatten an der CE-Kennzeichnung des Materials in Verbindung mit der stirnseitig roten Farbkennzeichnung auf den Latten.
Autor
Ausgabe
BauPortal 2|2025
Das könnte Sie auch interessieren

Hochbau
SC Capelle bekommt Vereinsheim im 3D-Druckverfahren
Europas erstes öffentliches Gebäude aus dem 3D-Drucker entsteht in Nordkirchen.

Bauwerksbau, Schalungs- und Gerüstbau
Bauen mit und für die Sicherheit
Beim Neubau des Polizeigebäudes in Kaufbeuren spielten nicht nur moderne technische und energetische Standards eine Rolle, sondern auch der Arbeitsschutz.

Bauwerksbau, Abbruch und Recycling
Recyclinghaus aus Abrissmaterial
Beim Bau eines Mehrparteienhauses wurde Recyclingbeton verwendet, bei dessen Herstellung Kies und Sand durch aufbereitetes Abbruchmaterial ersetzt wurde.