Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Ein junger Mann mit VR-Brille testet den Drohnen-Flugsimulator en einem Bildschirm im Bildungszentrum der Baugewerbe.
Bild: Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB)

Dachbau, Künstliche Intelligenz

EU-Projekt „Drones4VET“: von der Theorie in die Praxis

Das EU-Projekt „Drones4VET“ ist ein Schulungsprogramm für den Einsatz von Drohnen im Bau- und Gebäudebereich. Im Oktober 2024 fand im Rahmen des Projektes ein praktischer Probelauf für die Nutzung von Drohnen im Bildungszentrum des Baugewerbes (BZB) Wesel mit Dachdecker-Lehrlingen statt. Ziel der praktischen Übung im BZB Wesel war es, Ergebnisse aus dem im Projekt erarbeiteten Modul „Flug-Simulator“ zu testen und mögliche Ansatzpunkte für neue Aktivitäten in der überbetrieblichen Ausbildung.
 

Der Newsletter der BG BAU

Hier erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail – so etwa auch Hinweise zu neuen Arbeitsschutzprämien und Seminarangeboten.

Sie möchten keine Ausgabe der BauPortal verpassen? Klicken Sie einfach das entsprechende Kästchen in den Profileinstellungen an. Den Link zum Profil finden Sie am Ende jedes Newsletters oder direkt nach der Anmeldung.

Jetzt abonnieren!

 

In dem EU-Projekt „Transnational VET training programme in the use of drones within construction-related activities (kurz: Drones4VET)“ arbeiten sechs Projektpartner aus fünf Ländern (Spanien, Frankreich, Österreich, Irland und Deutschland) an den Möglichkeiten und dem Potenzial von Drohnen in der beruflichen Bildung und für baubezogene Tätigkeiten. In Rahmen des Projektes wurde u. a. auch eine Flug-Simulator-App eingesetzt. Diese App testete im Herbst 2024 eine Gruppe von Dachdecker-Azubis hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit.
 

Mit VR-Headset im BZB Wesel

Die Bildungszentren des Baugewerbes e. V. in Deutschland unterstützen dieses EU-Projekt und stellten bereits im September 2024 ihre Vision eines möglichen Drohnenflug-Trainings vor. In diesem Zusammenhang zeigten sie auf, wie die im Projekt entwickelten virtuellen Simulationen im Ausbildungsalltag eingesetzt werden könnten – z. B. durch die Nutzung eines Virtual-Reality-Headsets sowie von PCs und Wandmonitoren. Das Projektteam bereitete im Anschluss daran einen praktischen Probelauf mit einer Gruppe von Lehrlingen vor.

Erstmalig in der Praxis erprobt wurde dieses Konzept im BZB Wesel. Für den Probelauf wurde das Virtual-Reality-Headset „Meta Quest 3“ verwendet. Mit dieser VR-Anwendung konnten die Azubis einen virtuellen Drohnenflug in der Werkhalle absolvieren. Damit alle Bewegungen, die eine Testperson innerhalb der genutzten App ausgeführt hat, für alle beobachtbar und nachvollziehbar waren, wurden diese parallel auf einen mobilen Monitor übertragen.
 

Projekt „Drones4VET“

Das Projekt „Drones4VET“ zielt auf eine bestehende Lücke im Ausbildungsangebot im Bereich des Bauwesens ab. Bislang konzentrierte sich das Aus- und Weiterbildungsangebot ausschließlich auf die Beherrschung traditioneller Techniken, die hauptsächlich auf der manuellen Überwachung, Inspektion und Beurteilung von Bauarbeiten, Gebäuden und Baustellen vor Ort basieren. Das Aufkommen neuer Technologien, sowohl im Hinblick auf die Software/Anwendungen als auch auf die Hardware/Geräte, hat die Dynamik des Sektors jedoch grundlegend verändert. Da eine entsprechende EU-Richtlinie zum Drohneneinsatz erst kürzlich veröffentlicht wurde, gibt es bisher kein maßgeschneidertes europaweites Berufsbildungsangebot bzw. -projekt mit vergleichbaren Inhalten im Rahmen des Erasmus-Programms. Drones4VET wird durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union unter der Projektnummer № 2021-1-ES01-KA220-VET-000033094 finanziert.
 

Fazit

Sowohl die Dachdecker-Ausbilder als auch die Dachdecker-Lehrlinge haben diesem Konzept nach einem erfolgreichen Praxistest das Potenzial für geeignete praktische Lehr-Szenarien zum Thema „Einsatz von Drohnen“ attestiert, wie Projektmanager Markus Schilaski vom BZB Wesel zusammenfasst. Damit könnte man zukünftig ein mögliches Drohnenflug-Training in den BZB gut umsetzen.
 

Autor

Redaktion BauPortal


Ausgabe

BauPortal 1|2025