Die BG BAU mit einem breitem Themenspektrum auf der BAU 2025

Die BG BAU präsentierte an ihrem Stand in Halle A3 auf insgesamt 225 m2 innovative Lösungen für sicheres und gesundes Arbeiten in der Bauwirtschaft. Schwerpunkte am Stand waren die Absturz- und Durchsturzprävention, der sichere Umgang mit Gefahrstoffen, insbesondere beim Bauen im Bestand, und Möglichkeiten zur Reduzierung der körperlichen Belastungen beim Arbeiten.
Am Messestand mit eingerüstetem Dachstuhl samt Treppenturm, Flachdach inkl. Lichtkuppel und einer Steildachkonstruktion informierte und beriet das Team der BG BAU zu sicheren Arbeitsmitteln und -verfahren. Mehrmals täglich fanden zudem moderierte Gespräche zu verschiedenen Arbeitsschutzthemen aus den Bereichen Hochbau, stoffliche Gefährdungen und Ergonomie statt.
Absturzprävention und sicherer Transport von schweren Bauteilen
Um der Gefahr eines Absturzes zu begegnen, wurden verschiedene Seitenschutzgeländer und -netze an Gerüsten gezeigt. Darüber hinaus wurden für das sichere Arbeiten in der Höhe praxistaugliche Alternativen zur Leiter vorgestellt, z. B. Arbeitsplattformnetze, verschiedene Automatikhaken und Teleskopstangensysteme für die Reinigung von Dachrinnen oder Photovoltaikanlagen auf Dächern sowie eine fahrbare Arbeitsbühne. Wie einfach und schnell diese von einer Person allein aufgebaut werden kann (deshalb oft auch als Ein-Personen-Gerüst bezeichnet), wurde anschaulich am Messestand vorgeführt.
Der Newsletter der BG BAU
Hier erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail – so etwa auch Hinweise zu neuen Arbeitsschutzprämien und Seminarangeboten.
Sie möchten keine Ausgabe der BauPortal verpassen? Klicken Sie einfach das entsprechende Kästchen in den Profileinstellungen an. Den Link zum Profil finden Sie am Ende jedes Newsletters oder direkt nach der Anmeldung.
Als neues Exponat wurde ein Lastausgleichssystem vorgestellt – ein sogenannter Balancer. Mit ihm können asymmetrische, schwere Bauteile oder Container sicher bewegt werden. Wie diese Systeme funktionieren und für welche Bereiche sie eingesetzt werden können, erläuterten die Experten der BG BAU.
Sicher mit Gefahrstoffen umgehen
Unterstützung für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen, insbesondere beim Bauen im Bestand, bietet das Gefahrstoff-Informationssystem WINGIS der BG BAU/ GISBAU. Am Messestand wurden Interessierte Schritt für Schritt durch die Onlineversion des Systems geführt und zu geeigneten Schutzmaßnahmen beraten, z. B. zur Anschaffung eines gebläseunterstützten Helms, der Atemwege, Augen und Gesicht in einem schützt.

Einsatz von Exoskeletten
Exoskelette können eine sinnvolle Unterstützung für Beschäftigte im Bauhandwerk sein, z. B. bei Tätigkeiten in unergonomischer Körperhaltung, wie das Arbeiten über Kopf oder mit weit vorgebeugtem Oberkörper. Wie Exoskelette funktionieren und was bei der Auswahl und dem Einsatz von Exoskeletten in der Bauwirtschaft zu beachten ist, erklärten die Spezialisten für ergonomisches Arbeiten.

Autor
Ausgabe
BauPortal 1|2025
Das könnte Sie auch interessieren

Save the date: Die BG BAU auf der bauma 2025
Die Weltleitmesse für Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baumaschinen, -fahrzeuge und -geräte, findet vom 7. bis 13. April 2025 statt. Und die BG BAU ist mit dabei!

Jahresbericht der BG BAU 2023
Unsere Zahlen, Daten und Fakten 2023 im Überblick.

Seminar „Fachkunde Absturzprävention“ im neuen Praxiszentrum in Feuchtwangen
Das allererste Seminar, das im neuen Praxiszentrum durchgeführt wurde und bei dem die neuen Exponate gleich ausprobiert wurden, war das Seminar "Fachkunde Absturzprävention".