Seminar „Fachkunde Absturzprävention“ im neuen Praxiszentrum in Feuchtwangen

Auf einer Gesamtfläche von rund 1.100 m2 finden im neuen Praxiszentrum der BG BAU auf dem Gelände der Bayerischen BauAkademie seit Herbst 2024 Seminare mit verschiedenen Schwerpunkten statt – neben „Absturzprävention“ z. B. auch „Sichere Gestaltung von Baustellen im Tiefbau“ sowie „Gesundheit in der Unterhaltsreinigung“.
Arbeitsschutz erleben in der Praxishalle
Herzstück des neuen Gebäudes ist die großzügige Praxishalle, die in unterschiedlichen Übungsfeldern typische Arbeitsplätze im Bauhandwerk und in der Gebäudereinigung abbildet. Sie ist mit zahlreichen Exponaten ausgestattet, wie z. B . Flach- und Steildach, Netze, Gerüst, Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA). Diese Exponate können hier nicht nur hinsichtlich ihrer Alltagspraktikabilität ausprobiert werden, sondern viele von ihnen werden auch von der BG BAU bei der Anschaffung als Arbeitsschutzprämie gefördert. Darüber hinaus gibt es in der Halle einen Übungsturm für PSAgA, an dem die Teilnehmenden alles über die Auswahl und Festlegung geeigneter Rettungsmethoden lernen können.
Theorie und Praxis beim Seminar zur Absturzprävention
Wie Abstürze und Durchstürze vermieden und Baustellen sicherer werden können, wird im Seminar „Fachkunde Absturzprävention“ vermittelt. Die Teilnehmenden werden für Absturzgefahren sensibilisiert und lernen die Anforderungen bei der Verwendung von Gerüsten und Leitern sowie die Grundlagen zum Einsatz von Schutznetzen und PSAgA sowie Rettung in Theorie und Praxis kennen. Darüber hinaus können sie sich über innerbetriebliche Festlegungen, Umsetzungen und Wirkungskontrollen der Maßnahmen gegen Absturz informieren.
Der Newsletter der BG BAU
Hier erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail – so etwa auch Hinweise zu neuen Arbeitsschutzprämien und Seminarangeboten.
Sie möchten keine Ausgabe der BauPortal verpassen? Klicken Sie einfach das entsprechende Kästchen in den Profileinstellungen an. Den Link zum Profil finden Sie am Ende jedes Newsletters oder direkt nach der Anmeldung.
Diese Inhalte wurden auch beim Seminartermin am 22. und 23. Oktober 2024 im neuen Praxiszentrum vermittelt. Es war das erste Seminar überhaupt, das in diesem Neubau stattfand. In der modernen Praxishalle konnten die Teilnehmenden die entsprechenden Lösungen gleich ausprobieren und sich dazu austauschen. Die Gründe, an diesem Seminar teilzunehmen, waren unterschiedlich. Zwei Drittel wollten mit ihrer erfolgreichen Seminarteilnahme die beitragsunabhängige Förderung beantragen, um z. B. Montagetische anzuschaffen. Die anderen wollten sich über den allgemeinen Stand der Technik hinsichtlich Leitern, Gerüsten, PSAgA und Schutznetzen informieren.

Seminartermine in den Praxiszentren der BG BAU und in den Ausbildungsstätten von Innungen und Verbänden
Das Seminar mit 16 Lehreinheiten à 45 min wird sowohl in den Praxiszentren in Bad Münder, Haan, Nürnberg und Feuchtwangen als auch in den Ausbildungsstätten von Innungen und Verbänden angeboten. In der Seminardatenbank der BG BAU ist es unter Nummer 1630 „Fachkunde Absturzprävention“ buchbar. Des Weiteren kann das Seminar zur Absturzprävention auch in Ausbildungsstätten von Innungen und Verbänden besucht werden, die von der BG BAU bei der Entwicklung und Durchführung der Seminare unterstützt werden. Die Teilnahme an diesen Seminaren wird ebenfalls für die beitragsunabhängige Förderung anerkannt.
-
Zielgruppe
Betriebliche Führungskräfte im Unternehmen, z. B. Unternehmerinnen und Unternehmer, Vorgesetzte, aufsichtführende Personen.
Teilnahmevoraussetzung
Die Teilnahme am Seminar setzt voraus, dass Sie die E-Learning-Module 1 - 4 der BG BAU zur Absturzprävention erfolgreich abgeschlossen haben.
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden sind gegenüber Absturzgefahren sensibilisiert und kennen die Anforderungen bei der Verwendung (Benutzung) von Gerüsten und Leitern und haben Grundlagen zum Einsatz von Schutznetzen und PSA gegen Absturz sowie Rettung gelernt.
Themen und Inhalte
- Reflexion zu den E-Learning-Modulen Absturzprävention
- Absturzgefährdungen im Betrieb
- Grenzwerte und (S)TOP bei Absturzgefährdungen
- Grundlagen zu den Maßnahmen der Absturzprävention
- Innerbetriebliche Festlegungen, Umsetzungen und Wirkungskontrollen der Maßnahmen gegen Absturz
Hinweise:
Dauer: 16 Lehreinheiten (zwei- oder dreitägig).
Zum Seminar sind mitzubringen: Schutzhelm, Sicherheitsschuhe und für praktische Übungen geeignete Kleidung.
-
- 10. - 12.03.25, Feuchtwangen
- 21. - 25.03.25, Haan
- 26. - 30.06.25, Haan
- 13. - 15.10.25, Bad Münder am Deister
- 27. - 29.10.25, Feuchtwangen
- 24. - 26.11.25, Haan
Seminar als Voraussetzung der beitragsunabhängigen Förderung bis zu 10.000 €
Wenn eine betriebliche Führungskraft oder eine/ein Aufsichtführende/r des jeweiligen Unternehmens an diesem (Präsenz-)Seminar teilgenommen hat, kann das Unternehmen die beitragsunabhängige Förderung von bis zu 10.000 € in Anspruch nehmen. Vor der Teilnahme am Seminar musste zudem das E-Learning-Angebot mit vier Modulen zur Absturzprävention der BG BAU erfolgreich abgeschlossen sein.
Autor
Ausgabe
BauPortal 1|2025
Das könnte Sie auch interessieren

Tunnelbau
Baubegleitender Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Modernisierung eines S-Bahn-Tunnels
Bei den Gleisbauarbeiten gewährleisteten ein durchdachtes Bewetterungskonzept und ein vollautomatisches Personenortungssystem eine sichere Arbeitsumgebung über alle Bauphasen hinweg.

Gesundheitsschutz, Bauorganisation
Der „Vision Zero“ ein Stück näher durch die richtige Anwendung der Baustellenverordnung
Welche Möglichkeiten die Baustellenverordnung bietet und wie eine Planung aussieht, die Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz berücksichtigt, stellt dieser Artikel zu den Grundlagen dar.

Absturz, Bauorganisation
Schutzmaßnahmen gegen Absturz wirkungsvoll planen
Die bestmöglichen Schutzmaßnahmen gegen Absturzgefährdungen mithilfe der neuen Maßnahmenhierarchie auswählen.