
SOKA-BAU weist sinkende Zahlen im Ausbildungsjahr 2024/2025 aus
Der Bauausbildungsmarkt hat sich im Ausbildungsjahr 2024/2025 erneut negativ entwickelt. Das zeigen die Zahlen von SOKA-BAU, den Sozialkassen der Bauwirtschaft. Nachdem die Zahl neuer Ausbildungsverhältnisse bereits im vergangenen Jahr abgenommen hatte, liegt sie im aktuellen Ausbildungsjahr (nach Stand Ende Oktober) mit einem Minus in Höhe 4,9 % erneut deutlich unter dem Vorjahrsniveau. Die Zahl aller Auszubildenden am Bau liegt nur noch knapp über 36.000.
Der Newsletter der BG BAU
Hier erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail – so etwa auch Hinweise zu neuen Arbeitsschutzprämien und Seminarangeboten.
Sie möchten keine Ausgabe der BauPortal verpassen? Klicken Sie einfach das entsprechende Kästchen in den Profileinstellungen an. Den Link zum Profil finden Sie am Ende jedes Newsletters oder direkt nach der Anmeldung.
Damit hat sich der Bauausbildungsmarkt ähnlich schwach entwickelt wie der Ausbildungsmarkt in der Gesamtwirtschaft. Laut Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die Zahl der besetzten Ausbildungsstellen branchenübergreifend um 4,6 % gegenüber dem Vorjahr gesunken.
Angebot und Nachfrage korrelieren
Im Gegensatz zur Gesamtwirtschaft, wo auch die angebotenen Ausbildungsstellen deutlich zurückgingen (–4,7 %), haben die Baubetriebe ihr Ausbildungsangebot nach Angaben der BA jedoch kaum verkleinert (–1,0 % gegenüber Vorjahr).
Allerdings zeigen sich hier deutliche Unterschiede zwischen den Gewerken. Während in den Hochbauberufen das Angebot an Ausbildungsplätzen um fast 5 % abnahm, stieg es in den Tiefbauberufen um mehr als 6 % an. Spiegelbildlich zur Entwicklung der Ausbildungsplätze nahm nach Zahlen von SOKA-BAU die Zahl der neuen Auszubildenden in den Hochbauberufen deutlich ab, während sie in den Tiefbauberufen leicht zulegen konnte. Damit schlägt sich die unterschiedliche konjunkturelle Entwicklung in den Gewerken zunehmend am Ausbildungsmarkt nieder.
SOKA-BAU hilft Baubetrieben bei der Besetzung von Ausbildungsstellen mit der kostenlosen Jobbörse und gibt darüber hinaus potenziellen Auszubildenden einen Überblick über die Ausbildung in der Bauwirtschaft.
Autor
Ausgabe
BauPortal 1|2025
Das könnte Sie auch interessieren

Projekt „Handwerk macht Schule“
Dachdeckerhandwerk beteiligt sich mit Unterrichtseinheit zur Trigonometrie am Dreieck.

Deutsche Meisterschaft im Gebäudereiniger-Handwerk 2024
Badawi Salah holte sich in Berlin den Bundessieg.

Weltmeisterschaft im Dachdeckerhandwerk 2024
Erfolgreiche Weltmeisterschaft im Dachdeckerhandwerk 2024 in Innsbruck.