Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Gruppenfoto von der Siegerehrung der "Deutschen Meisterschaft im Handwerk".
V. l. n. r: Olaf Bande (Obermeister Gebäudereiniger-Innung Berlin), Kai Wegner (Oberbürgermeister Berlin), Badawi Salah, Taha Noori, Dominik Eberhardt, Matthias Stenzel (Vorstandsmitglied des Bundesinnungsverbandes „Die Gebäudedienstleister“). | Bild: BIV/Berno Buff

Deutsche Meisterschaft im Gebäudereiniger-Handwerk 2024

Mehr als 100 Gewerke beteiligten sich an der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk“ – Europas größtem Berufswettbewerb. Auch die Gebäudereinigung als beschäftigungsstärkstes Handwerk in Deutschland war dabei. Teilnahmeberechtigt waren Gesellinnen und Gesellen, die ihre Prüfung mit mindestens „gut“ abgeschlossen, zum Zeitpunkt der Prüfung das 27. Lebensjahr noch nicht überschritten und sich zuvor in den Länderwettbewerben als Erste durchgesetzt haben. Das Bundesfinale im Berliner „Roten Rathaus“ am 21. November 2024 konnte Badawi Salah (26) aus Hamburg für sich entscheiden.
 

Der Newsletter der BG BAU

Hier erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail – so etwa auch Hinweise zu neuen Arbeitsschutzprämien und Seminarangeboten.

Sie möchten keine Ausgabe der BauPortal verpassen? Klicken Sie einfach das entsprechende Kästchen in den Profileinstellungen an. Den Link zum Profil finden Sie am Ende jedes Newsletters oder direkt nach der Anmeldung.

Jetzt abonnieren!

 

Badawi Salah ist vor elf Jahren aus Ägypten nach Hamburg gekommen und erst seit drei Jahren im Gebäudereiniger-Handwerk tätig. Zweiter wurde Taha Noori aus Berlin (25) vor Dominik Eberhardt aus Thüringen (19). Die drei Wettbewerbsbesten erhalten den mit insgesamt 4.500 € dotierten Carl-Gegenbauer-Preis des Bundesinnungsverbandes des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV). Zudem kämpfen sie im folgenden Jahr um den mit 2.000 € dotierten „Newcomerpreis“ der Branche.

Unter den Augen der elfköpfigen Jury ging es im rund achtstündigen Wettbewerb zuvor um Bestleistungen an drei Stationen: die Reinigung eines denkmalgeschützten Granitbodens mit Orbitalmaschinen, die Aufbereitung des roten Teppichs im Eingangsbereich mit Shampoonierung und Sprühextraktion sowie die Reinigung der historischen Bleiverglasung in sieben Meter hohen Fenstern.
 

Autor

Redaktion BauPortal


Ausgabe

BauPortal 1|2025