Der von Ihnen verwendete Browser wird von der BG BAU nicht mehr unterstützt. Es kann daher auf der BG BAU Website zu Darstellungsfehlern kommen.

Drei Männer stehen auf einer Bühne im Vortragssaal. Der rechte Mann erklärt dem Publikum etwas.
Marco Einhaus, Werner Portugall und Stephan Thomas im Austausch mit dem Publikum auf dem Fachkongress für Absturzsicherheit | Bild: Anke Templiner - BG BAU

Dach- und Zimmererarbeiten

Fachkongress für Absturzsicherheit

Der 7. Deutsche Fachkongress für Absturzsicherheit fand am 28. und 29. November 2023 im Graf-Zeppelin- Haus in Friedrichshafen mit rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. In den Fachvorträgen ging es um die Vermeidung von Absturzunfällen bei Dacharbeiten, bei der Wartung und Montage von Photovoltaik-Anlagen sowie bei Glas- und Fassadenarbeiten. Darüber hinaus wurden aktuelle Rechtsfälle aus dem Bereich Absturz und zahlreiche Lösungen für die Absturzsicherheit vorgestellt.
 

Eröffnet wurde der Fachkongress am 28. November mit einem Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Marco Einhaus, Leiter des Referats Hochbau bei der BG BAU, zu den aktuellen Entwicklungen im Bauordnungs- und Regelwerk zur Absturzsicherheit. Er stellte die Zahlen zu Arbeits- und Absturzunfällen 2023 vor: Insgesamt 46 tödliche Arbeitsunfälle verzeichnete die BG BAU zwischen Januar und September 2023, davon 20 Absturzunfälle mit tödlichem Ausgang. Von Oktober bis November 2023 ist die Zahl der Absturzunfälle noch einmal angestiegen, weil viele Unternehmen vor Winterbeginn Arbeiten an Dächern oder Fassaden fertigstellen wollten, damit die Gebäude im Winter abgedichtet und witterungsgeschützt sind.
 

Nahaufnahme Marco Einhaus beim Vortrag.
Vortrag Prof. Dr.-Ing. Marco Einhaus beim Fachkongress für Absturzsicherheit 2023
Bild: Anke Bracht - Bauverlag

 

Gründe für Absturzunfälle

Absturzunfälle ereignen sich häufig bei Dacharbeiten oder Wartungsarbeiten auf Dächern, etwa beim Verlegen von Trapezblechen ohne Schutzmaßnahmen oder dem Betreten von Lichtplatten und nicht durchsturzsicheren Dachdeckungen. Auch bei der Arbeit an Photovoltaik-(PV-)Anlagen komme es häufig zu Absturzunfällen. Unsichere Anlegeleitern für den Zugang zum Dach und nicht durchsturzsichere Lichtkuppeln und Lichtbänder wurden mit als häufigste Unfallursachen identifiziert.
 

Der Newsletter der BG BAU

Hier erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail – so etwa auch Hinweise zu neuen Arbeitsschutzprämien und Seminarangeboten.

Sie möchten keine Ausgabe der BauPortal verpassen? Klicken Sie einfach das entsprechende Kästchen in den Profileinstellungen an. Den Link zum Profil finden Sie am Ende jedes Newsletters oder direkt nach der Anmeldung.

Jetzt abonnieren!

 

STOP- und NEST-Prinzip

Im Anschluss vertiefte Harald Dippe aus dem Referat Hochbau der BG BAU das Thema Absturzgefahr an hochgelegenen Arbeitsplätzen und Verkehrswegen und ging hier vor allem auf das STOPPrinzip und Überlegungen zum Rettungskonzept ein. Das STOPPrinzip gebe die Rangfolge der Schutzmaßnahmen vor, damit seien aber nicht alle Tätigkeiten mit Absturzgefahr erfasst. Bei der Verwendung von Anlege- oder Stehleitern gebe es beispielsweise keinen Schutz gegen Absturz. Auch könne die Schutzmaßnahme PSAgA bei Fehlanwendung unwirksam werden. Deshalb seien neben Unterweisungen der Anwender in Theorie und Praxis auch eine gesonderte Gefährdungsbeurteilung und ein trainiertes Rettungskonzept erforderlich. Als Leitfaden für das Rettungskonzept nannte Harald Dippe das NEST-Prinzip: Dabei sei der erste Schritt die Wahrnehmung und Meldung des Notfalls (N), der zweite Schritt die Erste Hilfe (E), wobei die Sicherheit (S) der Ersthelfer und Retter zu beachten sei, und der letzte Schritt der Transport (T) der verletzten Person bzw. die Übergabe an die Rettungskräfte. Je konsequenter allerdings das STOP-Prinzip umgesetzt wird, desto geringer wird in der Regel auch der Aufwand für Rettungskonzepte.
 

Ein Mann auf der Bühne neben einer großen Leinwand, auf der ein Folie mit STOP- und NEST-Prinzip zu sehen ist.
Harald Dippe erläutert das STOP- und NEST-Prinzip.
Bild: Hendrikje Rahming - BG BAU

 

Sicheres Arbeiten auf steilen Kirchendächern

Den zweiten Kongresstag am 29. November eröffnete erneut Prof. Dr.-Ing. Marco Einhaus mit einem Vortrag zum Thema „Sicheres Arbeiten auf steilen Kirchendächern“. Hier stellte er eine Lösung zur Absturzsicherung für die Sanierung einer Kirche vor, deren Dachflächen teilweise eine Dachneigung von bis zu 65° hatten – bei Sparrenlängen von bis zu 17 m. Das komplette Einrüsten des Gebäudes war aufgrund baulicher und konstruktiver Gegebenheiten nicht möglich, daher sollten Dachschutzwände eingesetzt werden. Die Dacharbeiten sollten von Dachdeckerstühlen aus durchgeführt werden, die mit Seilen an Sicherheitsdachhaken befestigt wurden. Die BG BAU führte vor Beginn der Arbeiten mehrere Versuche mit Dachschutzwänden und Dachdeckerstühlen (auch „Besenstühle“ genannt) durch. Im Anschluss an die Auswertung der Versuche wurde ein Schutzkonzept für die Ausschreibung der Arbeiten am Kirchendach mit 65° Dachneigung entwickelt, das in einer späteren Ausgabe noch einmal detailliert vorgestellt wird.
 

Vier Männer stehen auf der Bühne. Der rechte Mann erklärt etwas, die drei anderen blicken ihn an.
Bild: Anke Bracht - Bauverlag

 

Konstruktive Überlegungen zum Einsatz von Arbeitsplattformnetzen

Dann übernahm Werner Portugall, ebenfalls im Referat Hochbau bei der BG BAU tätig, und stellte in seinem Vortrag konstruktive Überlegungen zum Einsatz von Arbeitsplattformnetzen auf Baustellen vor. Bisher ist die gesamte Auslegung von Arbeitsplattformnetzen mehr oder weniger versuchsbasiert. Mit der rechnerischen Modellierung des Lastabtrags von Arbeitsplattformnetzen könnte man einen noch breiteren Einsatzbereich ermöglichen.
 

Absturzsicherheit aus der Praxis

Wie das Thema Absturzsicherheit bei Dacharbeiten umgesetzt wird, zeigte André Büschkes, Geschäftsführer der Dachdeckerei Hans- Dieter Büschkes und Vizepräsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), an Beispielen aus seiner Praxis. So nutzt Büschkes z. B. für den Austausch von Dachfenstern u. a. auch Autokrane und entsprechende Kranvorrichtungen, für die Dachinspektion häufig Hubarbeitsbühnen oder auch Drohnen – je nach den Gegebenheiten vor Ort. Bei Flachdacharbeiten setzt die Dachdeckerei außerdem temporäre Seitenschutzsysteme als kollektive Absturzsicherung ein. Besonders wichtig ist Büschkes auch der wirksame Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA). Diese wird regelmäßig durch sachkundige Personen geprüft und zudem werden die Mitarbeiter im Umgang mit der PSA regelmäßig unterwiesen. Laut André Büschkes müsse Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben selbstverständlich sein und genauso zur Arbeitsvorbereitung gehören wie Personal- und Materialplanung. In seinem Betrieb treibt André Büschkes das Thema Sicherheit konsequent voran und bindet sein Team durch wöchentliche Besprechungen mit ein. Dies zahlt sich aus – es gab seit sechs Jahren keine Absturzunfälle mehr – und bringt ihn der „Vision Zero“, einer Welt ohne Unfälle, ein Stück näher.
 

Seilzugangskonzept für Axel- Springer-Neubau in Berlin

Markus Füss vom Ingenieurbüro „Hochsicher“ stellte die Systemlösung zur Seilzugangstechnik für die Wartung der Fassaden und Decken des Axel-Springer- Neubaus in Berlin vor, die er gemeinsam mit der BG BAU und den Herstellern Innotech und LUX-top entwickelt hat. Da das Atrium des Gebäudeinneren 45 m hoch ist und eine unregelmäßig geformte Glasfassade mit vielen vor- und zurückspringenden Flächen ausweist, war ein besonderes Konzept für den Zugang, z. B. zur Reinigung einiger Glasflächen und zum Austausch von Leuchtmitteln, erforderlich, welcher mit der für Wartungszwecke vorhandenen Hubarbeitsbühne etc. nicht erreicht werden konnten.
 

Ein Mann im roten Poloshirt hält auf einer Bühne einen Vortrag.
Vortrag Markus Füss auf dem Fachkongress für Absturzsicherheit 2023
Bild: Anke Bracht - Bauverlag

 

Aktuelle Rechtsfälle zur Absturzsicherheit

Aktuelle Rechtsfälle zur Absturzsicherheit und deren gerichtliche Bewertung thematisierte Manuela Reibold-Rolinger, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und Mediatorin, wieder in reger Interaktion mit dem Publikum. Es wurde unter anderem das Thema der Haftung bei Unfällen bei Bauarbeiten auch in Bezug auf die Verkehrssicherheit diskutiert.
 

Manuela Reibold-Rolinger beim Vortrag auf dem Podium.
Manuela Reibold-Rolinger diskutierte mit den Teilnehmenden Urteile zu Rechtsfällen mit Bezug Absturz.
Bild: Anke Bracht - Bauverlag

 

PV-Anlagen sicher montieren und warten

Zum Abschluss des Fachkongresses informierte Thorsten Müller über die Absturzsicherungen bei der Wartung, Montage und Planung von Photovoltaik-(PV-)Anlagen. Der Sachverständige für PVAnlagen führt Begutachtungen und Wartungen solcher Anlagen durch und hat dabei schon häufiger die Erfahrung gemacht, dass Absturzsicherungen sowohl bei der Montage als auch für die notwendigen Wartungsarbeiten in der Planungsphase nicht bedacht werden und deshalb fehlen. Für den Zugang zu schwer zugänglichen Dächern nutzt er in der Regel eine Arbeitsbühne. Für die erste Dachinspektion seien aber auch Drohnen eine sichere und komfortable Lösung.
 

Ein Mann hält auf einer Bühne einen Vortrag, hinter ihm ist eine Präsentation auf Leinwand zu sehen.
Vortrag Thorsten Müller auf dem Fachkongress für Absturzsicherheit 2023
Bild: Anke Templiner - BG BAU

 

Angebote fürs sichere Arbeiten in der Höhe

Auch die BG BAU informierte an ihrem Stand über aktuelle Angebote für Absturzsicherheit bei Bautätigkeiten, wie etwa den Automatikhaken, dessen Anschaffung als Arbeitsschutzprämie gefördert wird.
 

Ein Mann steht an einem Holzgestell vor einem großen BG-BAU-Poster und spricht mit einer Besucherin.
Bild: Anke Templiner - BG BAU
Autor

Redaktion BauPortal


Ausgabe

BauPortal 1|2024