Welche Alternativen zur Leiter gibt es?

Die Unfallzahlen belegen, dass die Nutzung von Leitern mit einem hohen Unfall- und Verletzungsrisiko einhergeht. Besonders häufig sind Abstürze, die zu Fersenbeinbrüchen oder Kopfverletzungen führen. Weil es sich um ein Arbeitsmittel mit besonderer Gefährdung handelt, sollten Leitern regelmäßig auf mögliche Defekte geprüft und grundsätzlich nur in Ausnahmefällen genutzt werden.
Der Newsletter der BG BAU
Hier erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail – so etwa auch Hinweise zu neuen Arbeitsschutzprämien und Seminarangeboten.
Sie möchten keine Ausgabe der BauPortal verpassen? Klicken Sie einfach das entsprechende Kästchen in den Profileinstellungen an. Den Link zum Profil finden Sie am Ende jedes Newsletters oder direkt nach der Anmeldung.
Besser sind Lösungen, die das Arbeiten vom Boden aus erlauben oder bei Tätigkeiten in der Höhe vor Absturz schützen, etwa Hubarbeitsbühnen oder Ein-Personen-Gerüste.
Autor
Ausgabe
BauPortal 2|2025
Das könnte Sie auch interessieren

Ein-Personen-Gerüste als Alternative zu Leitern
Mobile Ein-Personen-Gerüste sind eine gute Alternative zur Arbeit auf einer Leiter. Sie bieten einen sicheren Standplatz für Arbeiten bis zu ca. 6 m Arbeitshöhe und können von einer Person auf- und abgebaut werden – schrittweise von unten.

Seminar „Fachkunde Absturzprävention“ im neuen Praxiszentrum in Feuchtwangen
Das allererste Seminar, das im neuen Praxiszentrum durchgeführt wurde und bei dem die neuen Exponate gleich ausprobiert wurden, war das Seminar "Fachkunde Absturzprävention".

Dach- und Zimmererarbeiten
Engagement für Absturzprävention wird belohnt
Mit einem umfangreichen Prämienpaket werden präventive Maßnahmen gegen Absturz beitragsunabhängig gefördert.