Meldungen Rubrik: AlleForumRund um die BG BAUZukunft des BauensÜber den BauzaunÜber den Bauzaun geschautAus der Wissenschaft-Neue Handlungshilfen der BG BAU zum Erstellen eines Corona-HygienekonzeptsDie zwei neuen Handlungshilfen der BG BAU liefern eine Vorlage, mit der Unternehmen schnell und übersichtlich ihre Hygienemaßnahmen festlegen und dokumentieren können.Die sicheren Elf: die Interview-Serie zu AMS BAUInterviewpartner in unserer Serie mit elf Unternehmen, die erfolgreich nach AMS BAU und DIN ISO 45001 begutachtet wurden, sind diesmal Olaf Kaska und Christoph Leschka von Leuka Tiefbau.Erster virtueller UV-Schutz-AktionstagAm 15. April 2021 fand unter dem Titel „Vorsicht, heiß und sonnig! Wirksame Strategien zum Schutz vor UV-Strahlung“ der erste virtuelle UV-Schutz-Aktionstag der BG BAU statt. Das Lernportal der BG BAUFür alle, die ihr Fachwissen stets aktuell halten wollen und müssen, gibt es das Lernportal der BG BAU. Es bietet unterschiedlichste Formate für das orts- und zeitunabhängige Lernen – nicht nur in Pandemiezeiten ein großer Vorteil. Rückenkolleg der BG BAUDie BG BAU vermittelt in ihrem Rückenkolleg Tipps und Tricks, wie Beschäftigte der Bauwirtschaft den Rücken während der Arbeit entlasten können. Online-Umfrage „BauPortal 2021“Sagen Sie uns Ihre Meinung zu Fachmagazin BauPortal! Einfach den Link zum Fragebogen anklicken und schnell die Fragen beantworten. Als Dankeschön für Ihre Teilnahme gibt es ein kleines Präsent. Branchenlösung Bitumen erschienenEine fünfjährige Übergangsfrist bis 31.12.2024 wurde nur unter der Maßgabe gewährt, dass eine Branchenlösung gemeinsam mit der BG BAU und der IG BAU erarbeitet wird. Nun liegt diese vor. Web-App für digitale Gefährdungsbeurteilung„DigitGB der BG BAU“ ermöglicht eine einfache, digitale Erfassung der Gefährdungen der jeweiligen Tätigkeiten über PC oder mobile Geräte. Zukunft des BauensEinfach Bauen: Forschungshäuser aus Holz, Mauerwerk und BetonDrei in jeweils monomaterieller Bauweise aus Beton, Holz und Mauerwerk errichtete Häuser dienen als Gegenentwurf zu den immer komplexer werdenden Bauweisen.Zukunft des BauensStart-up-Lösungen für die BaubrancheAus rieselfähigen mineralischen Stoffen und Polyester-Kunstharz stellt das Thüringer Unternehmen „Polycare“ Steinquader her, sogenannte „Polyblocks“, eine nachhaltige Beton-Alternative.Arbeitsbedingungen digitaler Arbeitsplattformen im Fokus der EUDie neue Arbeitsform soll EU-weit einheitlich reguliert werden – zum Schutz von Menschen, die über Plattformen arbeiten.Zukunft des BauensMit Bauen 4.0 zur digitalisierten BaustelleIn dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt „Bauen 4.0“ arbeiten 30 Projektpartner an digitalen Innovationen für die Baustelle der Zukunft.Zukunft des BauensStart-up-Lösungen für die BaubrancheDie BG BAU stellt „ConBotics“ und „VINYA“ vor.3. GDA-Periode im Mai gestartetFokus dieser Periode liegt auf psychischen und Muskel-Skelett-Belastungen sowie auf dem Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen.Wettbewerb „Auf IT gebaut“ mit den innovativsten Ideen für die BauwirtschaftPreise für die besten Arbeiten aus dem Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ verliehen. Vorherige Seite Seite 1 … Seite 5 Seite 6 Seite 7 … Seite 24 Nächste Seite
Rubrik: AlleForumRund um die BG BAUZukunft des BauensÜber den BauzaunÜber den Bauzaun geschautAus der Wissenschaft-Neue Handlungshilfen der BG BAU zum Erstellen eines Corona-HygienekonzeptsDie zwei neuen Handlungshilfen der BG BAU liefern eine Vorlage, mit der Unternehmen schnell und übersichtlich ihre Hygienemaßnahmen festlegen und dokumentieren können.Die sicheren Elf: die Interview-Serie zu AMS BAUInterviewpartner in unserer Serie mit elf Unternehmen, die erfolgreich nach AMS BAU und DIN ISO 45001 begutachtet wurden, sind diesmal Olaf Kaska und Christoph Leschka von Leuka Tiefbau.Erster virtueller UV-Schutz-AktionstagAm 15. April 2021 fand unter dem Titel „Vorsicht, heiß und sonnig! Wirksame Strategien zum Schutz vor UV-Strahlung“ der erste virtuelle UV-Schutz-Aktionstag der BG BAU statt. Das Lernportal der BG BAUFür alle, die ihr Fachwissen stets aktuell halten wollen und müssen, gibt es das Lernportal der BG BAU. Es bietet unterschiedlichste Formate für das orts- und zeitunabhängige Lernen – nicht nur in Pandemiezeiten ein großer Vorteil. Rückenkolleg der BG BAUDie BG BAU vermittelt in ihrem Rückenkolleg Tipps und Tricks, wie Beschäftigte der Bauwirtschaft den Rücken während der Arbeit entlasten können. Online-Umfrage „BauPortal 2021“Sagen Sie uns Ihre Meinung zu Fachmagazin BauPortal! Einfach den Link zum Fragebogen anklicken und schnell die Fragen beantworten. Als Dankeschön für Ihre Teilnahme gibt es ein kleines Präsent. Branchenlösung Bitumen erschienenEine fünfjährige Übergangsfrist bis 31.12.2024 wurde nur unter der Maßgabe gewährt, dass eine Branchenlösung gemeinsam mit der BG BAU und der IG BAU erarbeitet wird. Nun liegt diese vor. Web-App für digitale Gefährdungsbeurteilung„DigitGB der BG BAU“ ermöglicht eine einfache, digitale Erfassung der Gefährdungen der jeweiligen Tätigkeiten über PC oder mobile Geräte. Zukunft des BauensEinfach Bauen: Forschungshäuser aus Holz, Mauerwerk und BetonDrei in jeweils monomaterieller Bauweise aus Beton, Holz und Mauerwerk errichtete Häuser dienen als Gegenentwurf zu den immer komplexer werdenden Bauweisen.Zukunft des BauensStart-up-Lösungen für die BaubrancheAus rieselfähigen mineralischen Stoffen und Polyester-Kunstharz stellt das Thüringer Unternehmen „Polycare“ Steinquader her, sogenannte „Polyblocks“, eine nachhaltige Beton-Alternative.Arbeitsbedingungen digitaler Arbeitsplattformen im Fokus der EUDie neue Arbeitsform soll EU-weit einheitlich reguliert werden – zum Schutz von Menschen, die über Plattformen arbeiten.Zukunft des BauensMit Bauen 4.0 zur digitalisierten BaustelleIn dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt „Bauen 4.0“ arbeiten 30 Projektpartner an digitalen Innovationen für die Baustelle der Zukunft.Zukunft des BauensStart-up-Lösungen für die BaubrancheDie BG BAU stellt „ConBotics“ und „VINYA“ vor.3. GDA-Periode im Mai gestartetFokus dieser Periode liegt auf psychischen und Muskel-Skelett-Belastungen sowie auf dem Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen.Wettbewerb „Auf IT gebaut“ mit den innovativsten Ideen für die BauwirtschaftPreise für die besten Arbeiten aus dem Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ verliehen. Vorherige Seite Seite 1 … Seite 5 Seite 6 Seite 7 … Seite 24 Nächste Seite
Neue Handlungshilfen der BG BAU zum Erstellen eines Corona-HygienekonzeptsDie zwei neuen Handlungshilfen der BG BAU liefern eine Vorlage, mit der Unternehmen schnell und übersichtlich ihre Hygienemaßnahmen festlegen und dokumentieren können.
Die sicheren Elf: die Interview-Serie zu AMS BAUInterviewpartner in unserer Serie mit elf Unternehmen, die erfolgreich nach AMS BAU und DIN ISO 45001 begutachtet wurden, sind diesmal Olaf Kaska und Christoph Leschka von Leuka Tiefbau.
Erster virtueller UV-Schutz-AktionstagAm 15. April 2021 fand unter dem Titel „Vorsicht, heiß und sonnig! Wirksame Strategien zum Schutz vor UV-Strahlung“ der erste virtuelle UV-Schutz-Aktionstag der BG BAU statt.
Das Lernportal der BG BAUFür alle, die ihr Fachwissen stets aktuell halten wollen und müssen, gibt es das Lernportal der BG BAU. Es bietet unterschiedlichste Formate für das orts- und zeitunabhängige Lernen – nicht nur in Pandemiezeiten ein großer Vorteil.
Rückenkolleg der BG BAUDie BG BAU vermittelt in ihrem Rückenkolleg Tipps und Tricks, wie Beschäftigte der Bauwirtschaft den Rücken während der Arbeit entlasten können.
Online-Umfrage „BauPortal 2021“Sagen Sie uns Ihre Meinung zu Fachmagazin BauPortal! Einfach den Link zum Fragebogen anklicken und schnell die Fragen beantworten. Als Dankeschön für Ihre Teilnahme gibt es ein kleines Präsent.
Branchenlösung Bitumen erschienenEine fünfjährige Übergangsfrist bis 31.12.2024 wurde nur unter der Maßgabe gewährt, dass eine Branchenlösung gemeinsam mit der BG BAU und der IG BAU erarbeitet wird. Nun liegt diese vor.
Web-App für digitale Gefährdungsbeurteilung„DigitGB der BG BAU“ ermöglicht eine einfache, digitale Erfassung der Gefährdungen der jeweiligen Tätigkeiten über PC oder mobile Geräte.
Zukunft des BauensEinfach Bauen: Forschungshäuser aus Holz, Mauerwerk und BetonDrei in jeweils monomaterieller Bauweise aus Beton, Holz und Mauerwerk errichtete Häuser dienen als Gegenentwurf zu den immer komplexer werdenden Bauweisen.
Zukunft des BauensStart-up-Lösungen für die BaubrancheAus rieselfähigen mineralischen Stoffen und Polyester-Kunstharz stellt das Thüringer Unternehmen „Polycare“ Steinquader her, sogenannte „Polyblocks“, eine nachhaltige Beton-Alternative.
Arbeitsbedingungen digitaler Arbeitsplattformen im Fokus der EUDie neue Arbeitsform soll EU-weit einheitlich reguliert werden – zum Schutz von Menschen, die über Plattformen arbeiten.
Zukunft des BauensMit Bauen 4.0 zur digitalisierten BaustelleIn dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt „Bauen 4.0“ arbeiten 30 Projektpartner an digitalen Innovationen für die Baustelle der Zukunft.
3. GDA-Periode im Mai gestartetFokus dieser Periode liegt auf psychischen und Muskel-Skelett-Belastungen sowie auf dem Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen.
Wettbewerb „Auf IT gebaut“ mit den innovativsten Ideen für die BauwirtschaftPreise für die besten Arbeiten aus dem Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ verliehen.