Video
DDR-Baukunst in Hellersdorf-Marzahn
Autor
Boris Frohberg
Herausgeber
Bausubstanz – Zeitschrift für nachhaltiges Bauen, Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
Erscheinungsjahr
2021
Ende der 1970er-Jahre entstand das Neubaugebiet Marzahn, in den 1980er-Jahren folgte der Stadtteil Hellersdorf. Durch Zusammenlegung wurden beide 2001 zur größten europäischen Beton-Plattenbausiedlung Hellersdorf-Marzahn. Dieses Video begibt sich auf Spurensuche nach baugebundener Kunst und Kunstwerken im öffentlichen Raum.
Obwohl mit fast 300.000 Einwohnern einer Großstadt gleich, ist dieser Bezirk mit Kunst am Bau eher spärlich vertreten: im Vergleich zu anderen großen Neubausiedlungen mit einer kleineren Anzahl künstlerischer Gestaltungen. Doch die wenigen Kunstwerke im öffentlichen Raum spiegeln den Zeitgeist des späten sozialistischen Realismus in allen Facetten. Der Film stellt Fassaden- und Betonvarianten, Plastiken und Brunnen vor.
Ort
Stuttgart
Preis
Kostenfreie Fachinformation