Tagung
19. Geotechnik-Tag
Zusammenwirken von Forschung und Praxis
24.03.2023
München
Gemäß dem Motto „Zusammenwirken von Forschung und Praxis in der Geotechnik“ zielt der Geotechnik-Tag 2023 darauf ab, die Bedeutung von Innovationen anhand anspruchsvoller Bauprojekte und herausfordernder F&E-Vorhaben darzustellen. Der Geotechnik-Tag findet wieder in Abstimmung mit der Bayerischen Ingenieurekammer Bau und dem Bayerischen Bauindustrieverband statt, die die Veranstaltung ideell unterstützen.
-
Innovative und nachhaltige Aspekte bei der Ausführung tiefliegender Tunnels.
Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Thomas Marcher, Vorstand des Institutes für Felsmechanik und Tunnelbau, TU Graz.Gefriervortrieb unter dem Spreekanal Berlin – Umsetzung einer komplexe Baugrundvereisung.
Dipl.-Ing. Joachim Meier, Implenia Spezialtiefbau GmbH, Technical Competence Center, Mannheim.
Christian Leible, Implenia Spezialtiefbau GmbH, TCCMesstechnik, Mannheim.
Dipl.-Ing. Ralf-Torsten Katzung, Implenia Construction GmbH, Berlin.Kramertunnel Garmisch-Partenkirchen - Vortrieb im Bereich des Bergsturzes und der Lüfterkaverne.
Raphael Zuber, Staatliches Bauamt Weilheim.
Prof. Dr.-Ing. Jochen Fillibeck, Johannes Jessen, TU München - Zentrum Geotechnik.Geotechnische Aspekte für sichere und umweltfreundliche Wasserstraßen.
Dr.-Ing. Jan Kayser, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe.Silikatschauminjektionen zur ressourcenschonenden Baugrundverbesserung in grobkörnigen Böden.
Johannes Jessen, Prof. Dr.-Ing. Jochen Fillibeck, TU München - Zentrum Geotechnik.
Afrodite Matsini, Götz Tintelnot, TPH Bausysteme GmbH.Spannende Ein- und Wechselwirkungen bei Wasserhaltungen im Tertiär.
Dr. Thomas Rumpelt, Holger Jud, Smoltczyk & Partner GmbH, Stuttgart.Erfahrungsbericht zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall bei Erdverbundkonstruktionen.
Prof. Dr.-Ing. Benjamin Aulbach, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Ziegler, Dr.-Ing. David Koppmann, ZAI Ziegler und Aulbach Ingenieurgesellschaft mbH, Aschaffenburg.Ein Schutzdach für den Göbekli Tepe – Bewahrung der ältesten Kultstätte der Menschheit - Konzept und Gründung im UNESCO-Welterbe.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Richard A. Herrmann, GEOTECHNIK GmbH Prof. Dr.-Ing. Herrmann & Partner / Universität Siegen.Perspektiven der probabilistischen Baugrundmodellierung für BIM unter Berücksichtigung der Unsicherheiten im Baugrund.
Andreas Witty, M.Sc., Dr.-Ing. Andres Pena Olarte, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Roberto Cudmani, TU München - Zentrum Geotechnik.2. S-Bahn-Stammstrecke München – Die ersten fünf Baujahre im Großprojekt.
Dipl.-Ing. Kai Kruschinski-Wüst, DB Netz AG, Gesamtprojektleiter.2. S-Bahn-Stammstrecke München.
M.Sc. (Univ.), Dipl.-Ing. (FH) Emanuel Schworm, DB Netz AG, Senior-Projektingenieur Geotechnik, Baulos Marienhof.Vollständige CO2-Bilanz im Spezialtiefbau – Systematik und Beispiele.
Dipl.-Ing. Paul Pandrea, Keller Holding GmbH, Offenbach.
Dr.-Ing. Stephan Buddenberg, Keller Grundbau GmbH, Offenbach.
Dr.-Ing. Björn Böhle, Keller Grundbau GmbH, Bochum.Bemessungskonzept für nachhaltige Dichtwände aus hochverformbaren Dichtwandmassen.
Dr. Karsten Beckhaus, BAUER Spezialtiefbau GmbH.
Dr. Jan Kayser, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe.
Dr. Frank Kleist, SKI GmbH + Co.KG.
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Quarg-Vonscheidt, Hochschule Koblenz.
David Alós Shepherd, Karlsruher Institut für Technologie.